Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
-
VeranstaltungDienstag, 05.09.2017
MedInform-Informationsveranstaltung Mehr
-
Artikel29.05.2017
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat vier stationäre Leistungsbereiche festgelegt, für die neue Qualitätsverträge erprobt werden sollen. Die Bereiche sind: 1. Endoprothetische Gelenkversorgung; 2. Prävention des postoperativen Delirs bei der Versorgung von älteren Patienten;
3. Respiratorentwöhnung von langzeitbeatmeten Patienten; 4. Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen im Krankenhaus. Mehr -
VeranstaltungDonnerstag, 06.07.2017
BVMed-Sonderveranstaltung Mehr
-
Artikel08.05.2017
In der Diskussion um das im Sommer letzten Jahres in Kraft getretene „Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“ hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die nach wie vor bestehenden Unklarheiten kritisiert. „Es besteht eine große Unsicherheit bei den Krankenhäusern und auch bei niedergelassenen Ärzten, wie die neuen Regelungen des Strafgesetzbuches sich auf verschiedene Kooperationsmodelle in der Praxis auswirken“, so DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Mehr
-
Pressemitteilung22.02.2017
Die Digitalisierung bringt auch neue Pflichten für die Hersteller von Medizinprodukten. Mit den UDI-Pflichten zur standardisierten Kennzeichnung der Produkte kommen insbesondere auf die kleinen und mittelständischen Medizinprodukteunternehmen große Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen zu. Zudem werden Anforderungen an die elektronische Rechnung und das elektronische Auftragswesen verbindlich. Das verdeutlichten die Experten der 19. eCommerce-Konferenz mit dem Titel "Gesetzliche Vorgaben beim eCommerce – ein Segen?" am 21. Februar 2017 in Düsseldorf. Mehr
-
Download01.02.2017
Sachkostenfinanzierung im G-DRG-System 2017 Korrekturen von Sachkostenanteilen in den DRG-Fallpauschalen; Absenkung/Abstufung von DRGs mit angenommener wirtschaftlich begründeter Fallzahlsteigerung; Mengensteuerung durch den Fixkostendegressionsabschlag Download
-
Download31.01.2017
Stellungnahme zum Entwurf des allgemeinen Methodenpapieres Version 5.0 des IQWiG Download
-
VeranstaltungDienstag, 04.04.2017
MedInform-Seminar Mehr
-
Artikel16.01.2017
Prof. Dr. Ingo Marzi ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Er ist Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die stellvertretende DGOU-Präsidentschaft übernimmt Prof. Dr. Andrea Meurer. Mehr
-
Pressemitteilung10.01.2017
Wie kann das neue „Entlassmanagement“ von Klinikpatienten beim Übergang in den ambulanten und häuslichen Bereich rechtskonform umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die MedInform-Konferenz „Entlassmanagement in Theorie und Praxis“ am 30. März 2017 in Berlin. Dabei geht es auch um die Frage, wie die neue Rahmenempfehlung zum Entlassmanagement durch das Krankenhaus unter Einbeziehung aller beteiligten Leistungserbringer umgesetzt werden kann. Mehr