Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
-
Artikel07.03.2014
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen im Rahmen der Behandlung von Krankheiten durch Vertragsärzte oder Krankenhäuser auch die Therapiekosten, in denen Implantate zur Anwendung kommen, wenn diese zweckmäßig und wirtschaftlich und notwendig sind.
Jedoch unterscheidet sich in Deutschland... Mehr -
PressemitteilungJun 28, 2013
The Medtech industry demonstrated against the austerity policy of the Statutory Health Insurance (SHI) at the beginning of the Capital Congress “Medicine and Health“ held in Berlin in June 2013. BVMed erected a 9-meter long, 4-meter high see-saw in front of the Berlin International Congress Center (ICC). Sacks of money on one side of the see-saw symbolized the high surpluses of the SHI, about 30 billion euros according to BVMed. On the other side of the see-saw, BVMed represented “urgently required medical-technological innovations for patients“ that are now “getting more and more difficult to reach“. Mehr
-
PressemitteilungJun 3, 2013
In order to introduce medical-technological innovations sooner into patient care, new approaches must be taken. These include the introduction of an "innovation pool", intelligent care contracts with the health insurance funds as well as quality as a feature determining the reimbursement of services, said the experts at the conference "Umdenken: Neue Techniken − neue Erlöse im Krankenhaus" ("Rethinking Innovations: New Technologies − New Hospital Revenues") in Wiesbaden. Mehr
-
Download04.12.2009
Der Innovationstransfer von Medizintechnologien in die stationäre Versorgung muss verbessert werden. Das DKI-Gutachten bemängelt vor allem die bürokratische Ausgestaltung der Innovationsklausel zu “Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden” (NUB-Verfahren) sowie das intransparente und restriktive Vorgehen der Krankenkassen in den NUB-Budgetverhandlungen. Download
-
Artikel10.04.2008
Rede des BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dr. Meinrad Lugan auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 11. April 2008 in Berlin Mehr
-
Artikel15.07.2003
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Konzept für eine Teilöffnung der Krankenhäuser vorgelegt. Eine weitergehende Öffnung der Krankenhäuser für ambulante fachärztliche Leistungen muss "zentraler Bestandteil einer Reform der bestehenden Versorgungsstrukturen" sein, so... Mehr
-
Artikel12.12.2002
Im Jahr 2001 wurden in den 2.240 Krankenhäusern in Deutschland 16,6 Mio. Patienten stationär behandelt. Die durchschnittliche Verweildauer sank auf 9,8 Tage. Die Krankenhauskosten stiegen um 2,6 % auf 54,4 Mrd. Euro. Davon entfielen 35,9 Mrd. Euro auf Personalkosten und 18,1 Mrd. Euro auf... Mehr
-
Pressemitteilung20.04.1999
Der Bundesfachverband Medizinprodukteindustrie (BVMed) hat heute in Mainz im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung die Marktstudie "Trends im deutschen Krankenhausmarkt - Branchenstudie über die Medizinprodukteindustrie" der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Studie wurde im Auftrag des BVMed von Roland Berger & Partner GmbH erstellt. Mehr