Krankenhaus

Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Im Krankenhausbereich gilt das Prinzip der Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt, das bedeutet hier sind neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden grundsätzlich einsetzbar, solange Sie vom G- BA nach §137 c SGB nicht ausgeschlossen wurden. In der Regel werden die Produkte über das Fallpauschalensystem abgegolten. Ausgenommen von der Erstattung sind Anlagegüter, die über die duale Krankenhausfinanzierung refinanziert werden.
Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
  • Artikel
    25.06.2018

    Im Rahmen eines Besuchs beim Johnson & Johnson Institute in Norderstedt tauschte sich die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ im Juni mit Minister Dr. Bernd Buchholz und Johannes Hartwig aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein sowie Dr. Hinrich Habeck, Managing Director des Clusters Life Science Nord, aus. Bei einer Führung durch das Institut wurden aktuelle wirtschaftspolitische Themen besprochen und in einem anschließenden Gespräch vertieft. Im Mittelpunkt standen dabei die Stärkung des Gesundheitsstandorts Schleswig-Holstein, die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften sowie die vielfältigen Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Mehr

  • Artikel
    18.06.2018

    Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser war im Jahr 2016 besser als im Vorjahr. Nur bei 7 Prozent gab es erhöhte Insolvenzgefahr. Trotz guter Ertragslage bleibt die Kapitalausstattung der Krankenhäuser jedoch weiterhin unzureichend. Eine noch größere Herausforderung stellt die abnehmende Zahl verfügbarer Fachkräfte dar, die zu einer Rationierung von Leistungen führen könnte. Mehr

  • Download
    24.05.2018
    Innovations-Newsletter "Fortschritt erLeben" - Ausgabe Mai 2018

    Schwerpunkt Transfer in die Regelversorgung: „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ – Die Initiative stellt sich vor; Neue Landesregierung in Niedersachsen - Digitalisierung, E-Health und Forschungstransfer: Gesundheitspolitische Akzente in Niedersachsen, Sozialministerin Dr. Carola Reimann: Einsatz für digitale Lösungen und Krankenhausinvestitionen; Schwerpunkt: Der Transfer fortschrittlicher Medizinprodukte in die Regelversorgung; Erteilte Patente für deutsche Medizintechnik auf konstant hohem Niveau, Auf einen Blick: Der lange Weg eines Medizinproduktes von der Idee bis zur Anwendung am Patienten Download

  • Artikel
    24.05.2018

    Mehr
  • Artikel
    24.05.2018

    Mehr
  • Artikel
    24.05.2018

    Innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bringen für die Gesundheitsversorgung viele Vorteile: Behandlungen mit fortschrittlichen Medizinprodukten gewährleisten zum Beispiel, dass die Gesundheit von Patienten verbessert und wiederhergestellt werden kann. Das bringt auch einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert mit sich. Mehr

  • Artikel
    07.05.2018

    Die Ausgaben bei den medizinischen Einrichtungen der Universitäten in Deutschland sind 2016 deutlich gestiegen, berichtet das Ärzteblatt und beruft sich auf einen Bericht zu den Finanzen der Hochschulen des Statistischen Bundesamtes. Sie erhöhten sich demnach um sieben Prozent auf 24,2 Milliarden Euro. Mehr

  • Artikel
    04.05.2018

    Gesundheitspolitisch nimmt sich die neue Niedersächsische Landesregierung einiges vor – unter anderem möchte sie die flächendeckende Versorgung auch in Zukunft gewährleisten und ihre Spitzenposition in der Gesundheitswirtschaft behaupten. Um diese Ziele zu erreichen, konzentriert sich die Große Koalition unter der Führung von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Koalitionsvertrag auf die Förderung von Digitalisierung, E-Health und Wissenstransfer im Gesundheitswesen. Mehr

  • Artikel
    09.04.2018

    Der Vorstand der Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser im Deutschen Städtetag (GDEKK) hat Frank Bauer zum neuen Geschäftsführer ernannt. Die Genossenschaft verantwortet jährlich ein Einkaufsvolumen von rund 1,1 Milliarden Euro. Mehr

  • Download
    12.02.2018
    Innovations-Newsletter "Fortschritt erLeben" - Ausgabe Februar 2018

    Schwerpunkt Sachgerechte Vergütung: „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ – Die Initiative stellt sich vor; Neue Landesregierung in Schleswig-Holstein – Gelebter Wissenstransfer – Landesregierung will Schleswig-Holstein als Forschungsstandort etablieren, Sozialminister Dr. Heiner Garg ist Fortschritt im Gesundheitswesen ein klares Anliegen; Schwerpunkt: Sachgerechte Vergütung beim Einsatz fortschrittlicher Medizinprodukte; Auf einen Blick: BVMed-Herbstumfrage 2017 - Verbesserungspotenzial im Bereich Forschungsförderung, Das deutsche Erstattungssystem für Medizinprodukte Download


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik