BVMed Gesprächskreis Gesundheit

CDU-MdB Michael Hennrich beim BVMed: "Klare Fristen für G-BA-Verfahren"

Herunterladen
Die teilweise langen Bewertungsverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) will der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich durch klare Fristen beschleunigen. "Innovationen müssen schneller zum Patienten kommen", sagte Hennrich auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit am 7. Mai 2014 in Berlin. Dabei seien die langen Verfahrensdauern in der Selbstverwaltung ein Kernproblem. Mit der Erprobungsregelung für innovative Verfahren der Medizintechnologie habe man ein neues Instrumentarium für den G-BA geschaffen. Die Regelung müsse sich nun in der Praxis bewähren. Eventuell müsse nachjustiert werden, damit pragmatische Lösungen beispielsweise beim Evidenzlevel gefunden werden.

Ein weiteres Schwerpunktthema: Wie kann Qualität in der Gesundheitsversorgung besser gemessen und dargestellt werden? "Wir brauchen einen Neustart beim Thema Qualitätssicherung und Datenqualität", so der CDU-Gesundheitspolitiker beim BVMed. Deshalb werde nun ein neues Qualitätsinstitut gegründet. Der Gesetzgeber mache hier keine detaillierten Vorgaben, sondern habe Ziele formuliert. Dazu gehören sektorübergreifende Indikatoren, das Prinzip der Datensparsamkeit, die Auswahl von bestimmten Krankheitsbildern sowie die Darstellung in allgemeinverständlicher Form.

Insgesamt stehe die Gesundheitspolitik vor einer ruhigeren Legislaturperiode. Aufgrund der guten Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung seien keine großen Veränderungen zu erwarten, sondern "Kontinuität und Verlässlichkeit". Handlungsdruck sieht Hennrich bei den Themen Pflege und Krankenhäuser - jeweils im Zusammenhang mit dem Thema Qualität.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • 10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“

    Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen. Mehr

  • Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor

    Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt: „Entbürokratisierung gegen Regulierungswut“

    Die deutlich strengeren Zulassungsanforderungen für Medizinprodukte erweisen sich „als Hemmschuh für die Entwicklung neuer Innovationen, wenn die regulatorische Schraube überdreht wird“. Das sagt Rüdiger Dworschak, Gründer und Geschäftsführer des Kunstlinsen-Herstellers und BVMed-Mitgliedsunternehmen 1stQ. „Unsere größte Herausforderung ist nicht die Technologie, sondern die Regulierung. Gerade kleinere Unternehmen werden dadurch benachteiligt“, so Dworschak weiter. Sein Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed. Wie der Standort Deutschland wieder gestärkt werden kann, zeigt der BVMed in einem 5-Punkte-Plan. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik