BVMed Gesprächskreis Gesundheit

CDU-MdB Michael Hennrich beim BVMed: "Klare Fristen für G-BA-Verfahren"

Herunterladen
Die teilweise langen Bewertungsverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) will der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich durch klare Fristen beschleunigen. "Innovationen müssen schneller zum Patienten kommen", sagte Hennrich auf dem BVMed-Gesprächskreis Gesundheit am 7. Mai 2014 in Berlin. Dabei seien die langen Verfahrensdauern in der Selbstverwaltung ein Kernproblem. Mit der Erprobungsregelung für innovative Verfahren der Medizintechnologie habe man ein neues Instrumentarium für den G-BA geschaffen. Die Regelung müsse sich nun in der Praxis bewähren. Eventuell müsse nachjustiert werden, damit pragmatische Lösungen beispielsweise beim Evidenzlevel gefunden werden.

Ein weiteres Schwerpunktthema: Wie kann Qualität in der Gesundheitsversorgung besser gemessen und dargestellt werden? "Wir brauchen einen Neustart beim Thema Qualitätssicherung und Datenqualität", so der CDU-Gesundheitspolitiker beim BVMed. Deshalb werde nun ein neues Qualitätsinstitut gegründet. Der Gesetzgeber mache hier keine detaillierten Vorgaben, sondern habe Ziele formuliert. Dazu gehören sektorübergreifende Indikatoren, das Prinzip der Datensparsamkeit, die Auswahl von bestimmten Krankheitsbildern sowie die Darstellung in allgemeinverständlicher Form.

Insgesamt stehe die Gesundheitspolitik vor einer ruhigeren Legislaturperiode. Aufgrund der guten Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung seien keine großen Veränderungen zu erwarten, sondern "Kontinuität und Verlässlichkeit". Handlungsdruck sieht Hennrich bei den Themen Pflege und Krankenhäuser - jeweils im Zusammenhang mit dem Thema Qualität.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Vorschläge des BVMed zur Entlastung und Stärkung der Pflege

    Wir sind überzeugt: Pflegende können durch moderne Medizintechnologien entlastet und gestärkt werden. Dazu haben wir ein Diskussionspapier mit 7 Vorschlägen erarbeitet – für eine bessere Prozessgestaltung, mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege. Hier finden Sie alle Informationen zu #MedTech4Pflege. Mehr

  • Stellungnahme zur Pflegereform | „Vorhandene Homecare-Strukturen und Technologien zur Entlastung der Pflege nutzen“

    Der BVMed plädiert in der Diskussion um die anstehende Pflegereform dafür, die vorhandenen Strukturen der Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger stärker zu nutzen, um die Pflegenden besser zu entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es gebe im Homecare-Bereich vorhandene Strukturen sowie qualifizierte und spezialisierte Pflegekräfte, die besser eingebunden werden müssten. Außerdem sollten Technologiepotenziale beispielsweise von digitalen Hilfsmitteln besser eingebunden und unterstützt werden, heißt es in der BVMed-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG). Mehr

  • BVMed Gesprächskreis Gesundheit mit MdB Stephan Pilsinger | „Krankenhausreform mehr an Qualitätskriterien ausrichten“

    Die Krankenhaus-Strukturreform sollte mehr an Qualitätskriterien ausgerichtet werden, „statt aufgrund starrer Strukturvorgaben spezialisierte Einrichtungen auszuschließen, die gute Qualität bieten“. Sollten die Vorschläge der Regierungskommission 1:1 so beschlossen werden, „kommt das einem Kahlschlag in der stationären Versorgung vor allem in ländlichen Regionen gleich“, sagte der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed in Berlin. Auch der BVMed hat sich in der Diskussion um die Krankenhausreform dafür ausgesprochen, eine Orientierung an der Ergebnisqualität der Versorgung zeitgleich mit den strukturellen Fragen anzugehen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik