Nutzenbewertung

MdB Hennrich: "Versorgungsalltag stärker berücksichtigen"

"Wir müssen bei den Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses den Versorgungsalltag besser berücksichtigen." Das regte der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed in Berlin an. Die Entscheidungen darüber, was von der Gesetzlichen Krankenversicherung finanziert werden soll, "wird aber bei der Selbstverwaltung bleiben und nicht zurück zur Politik geholt werden", so der Gesundheitspolitiker.

Hennrich sieht es angesichts knapper Kassen als sinnvoll an, Innovationen stärker zu hinterfragen. Die Bewertungsmethoden des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht er aber durchaus kritisch. Bei den einzelnen Evidenzstufen müsse das IQWiG beweglicher werden. BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt und weitere Industrievertreter sprachen sich für eine Nutzenbewertung aus, es müsse aber ein sachgerechtes und differenziertes Vorgehen geben. Nicht akzeptiert werden könne, dass im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) eine neue Nutzenbewertung für Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen eingeführt werde, die entscheidenden Definitionen, welche Innovationen bewertet werden sollen, aber erst in einer nachgelagerten Rechtsverordnung festgelegt werden. Die Industrie benötige aufgrund der viel kürzeren Innovationszyklen Planungssicherheit.

Das derzeit diskutierte GKV-VSG nannte Hennrich das "in dieser Legislaturperiode spannendste Gesetz in der Gesundheitspolitik", da es viele Strukturen im System verändere. Ziel sei es, die Patientenversorgung zu optimieren, und eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Die Politik wolle mehr Selektivverträge und durch den Innovationsfonds kreative Versorgungsideen fördern. Dabei gehe es vor allem um Prozessinnovationen und eine Stärkung der Versorgungsforschung. Hier gebe es auch spannende Ansatzpunkte für Medizinprodukteunternehmen, die eine zentrale Stellung im System haben.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ambulante Strukturen stärken | Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023

    Die Reform der ambulanten Versorgungsstrukturen und die Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung stehen im Fokus des 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie am 21. September 2023 in Berlin. Dabei geht es in den Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops um tragfähige Versorgungskonzepte zur Sicherung der ambulanten Versorgung sowie die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Hilfsmittel-Versorgung. Der BVMed-Kongress bringt Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter:innen der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen. Mehr

  • Vorschläge des BVMed zur Entlastung und Stärkung der Pflege

    Wir sind überzeugt: Pflegende können durch moderne Medizintechnologien entlastet und gestärkt werden. Dazu haben wir ein Diskussionspapier mit 7 Vorschlägen erarbeitet – für eine bessere Prozessgestaltung, mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege. Hier finden Sie alle Informationen zu #MedTech4Pflege. Mehr

  • Stellungnahme zur Pflegereform | „Vorhandene Homecare-Strukturen und Technologien zur Entlastung der Pflege nutzen“

    Der BVMed plädiert in der Diskussion um die anstehende Pflegereform dafür, die vorhandenen Strukturen der Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger stärker zu nutzen, um die Pflegenden besser zu entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Es gebe im Homecare-Bereich vorhandene Strukturen sowie qualifizierte und spezialisierte Pflegekräfte, die besser eingebunden werden müssten. Außerdem sollten Technologiepotenziale beispielsweise von digitalen Hilfsmitteln besser eingebunden und unterstützt werden, heißt es in der BVMed-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG). Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik