Digitalisierung
Die digitale Gesundheitswirtschaft: Potenziale für die MedTech-Branche
Berlin, 20.05.2016|
Zusammenfassung und Fazit
Die Digitalisierung verändert nicht nur unser Leben, sondern auch unsere Einstellung zur Gesundheit. Sie wird im Wertegefühl der Gesellschaft immer wichtiger. Der Digitalisierungsschub geht dabei hauptsächlich vom zweiten Gesundheitsmarkt aus. Faszinierende Beispiele sind Apps, die Vitalparameter messen und analysieren, aus einem Smartphone ein Hörgerät machen oder beim Aufspüren von Hautkrebs helfen. Ziel der Gesundheitspolitik muss es sein, diesen Schub auch für den ersten Gesundheitsmarkt, die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), zu nutzen. Dafür müssen aber Leistungen und Produkte besser vernetzt und damit Medienbrüche bei den mehr als 5 Milliarden Dokumenten im deutschen Gesundheitssystem überwunden werden. Deutschland muss den Weg offener Schnittstellen für die Interoperabilität der Systeme konsequent beschreiten.
Wie jeder neue technologische Schub bietet die Digitalisierung Chancen und Risiken, die miteinander abgewogen werden müssen. Eine übergroße Angst vor dem Missbrauch von Daten kann dabei dazu führen, dass Deutschland die Chancen der Digitalisierung verschläft und damit Bruttowertschöpfung verliert. Wir brauchen eine gute Balance zwischen den technischen Möglichkeiten und dem Privatheitsanspruch der Menschen.
Für den deutschen Leitmarkt einer "digitalen Gesundheitswirtschaft" benötigen wir
- verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für Datensicherheit und Datenregulation in Europa;
- E-Health-Anwendungen und Telemonitoring-Lösungen als Bestandteil der Regelversorgung;
- Planungssicherheit und Anschubfinanzierungen für die Anbieter telemedizinischer Lösungen sowie
- Vernetzung von IT-Systemen über Sektorengrenzen hinaus durch globale, einheitliche Datenformate und Softwareschnittstellen.
- Seite 1 Die digitale Gesundheitswirtschaft: Potenziale für die MedTech-Branche
- Seite 2 1. E-Health/Telemedizin
- Seite 3 2. E-Commerce/E-Procurement
- Seite 4 3. Altersgerechte und pflegeunterstützende Technik
- Seite 5 4. Industrie 4.0
- Seite 6 5. M-Health/Apps
- Seite 7 6. Big Data-Anwendungen
- Seite 8 Chancen und Risiken: Datenschutz
- Seite 9 Zusammenfassung und Fazit