Digitalisierung

Die digitale Gesundheitswirtschaft: Potenziale für die MedTech-Branche

Chancen und Risiken: Datenschutz



Die Unternehmen der Medizintechnologie sehen vor allem die Chancen, durch das Zusammenwachsen von Medizintechnik und IT die Patientenversorgung zu optimieren. Wir werden Krankheiten früher erkennen und bessere Prognosen zu gesundheitlichen Entwicklungen geben können. Vor allem in dem Big Data-Ansatz steckt noch sehr viel Potenzial. Die Herausforderung: die Daten sind da, aber sie sind derzeit nicht verfügbar. Wir müssen deshalb das Problem des Datenschutzes lösen und anonymisierte Patientendaten verstärkt für Versorgungsforschungsprojekte nutzen. Wir brauchen beim Datenschutz einen risikobasierten und europaweit einheitlichen Ansatz. Wir müssen nicht alle Dateien gleich behandeln. Wir müssen aber festlegen, welche Daten offen sind und wo wir mit anonymisierten und pseudonymisierten Daten arbeiten. Wir müssen die Chancen optimieren und die Risiken minimieren. Ganz ausschließen kann man den Missbrauch von Daten bei allen Bemühungen nicht. Datenschutz darf aber nicht zum Totschlagsargument werden.

Die Deutschen sind im Vergleich mit anderen europäischen Ländern besonders kritisch, wenn es um die Weitergabe ihrer Daten geht. So befürworten nur 42 Prozent das Sammeln von Gesundheitsdaten zur besseren Erkennung und Behandlung von Krankheiten. In Spanien halten dies hingegen 86 Prozent und in Italien 79 Prozent für begrüßenswert, wie aus einer Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des Vodafone Instituts hervorgeht, die im Januar 2016 vorgestellt wurde. Befragt nach konkreten Anwendungsgebieten können sich allerdings knapp zwei Drittel (65 Prozent) vorstellen, dass die Daten vieler Menschen anonym von Gesundheitsinstitutionen gesammelt werden, um Verbesserungen bei der Behandlung von Krankheiten zu erreichen. Das ist ein Signal, das zuversichtlich stimmt.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Gesundheitsdaten­nutzungsgesetz: Lauterbach will „Turboschub“ für die Forschung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will in den kommenden Monaten die Vorausset­zun­gen dafür schaffen, dass Deutschland als Forschungsstandort nicht weiter zurückfällt: Mit dem Gesund­heitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Zugang und Verknüpfung für die Forschung auf ein neues Niveau gehoben werden, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr

  • BVMed unterstützt Digitalstrategie: „Besseren Datenzugang für forschende Unternehmen nun rasch umsetzen“

    Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik