Digitalisierung

Die digitale Gesundheitswirtschaft: Potenziale für die MedTech-Branche

3. Altersgerechte und pflegeunterstützende Technik



Rollatoren mit Navigationssystem und Teppiche mit eingebauter Sturzerkennung: Dank moderner digitaler Technologien können Senioren länger selbstständig bleiben. Moderne digitale Medizintechnik spielt bei gesundheitlichen Problemen älterer Menschen eine immer größere Rolle.

Die älteren Generationen der Zukunft werden zunehmend an den Gebrauch von Informationstechnologien gewöhnt sein. Dadurch wächst jetzt schon die Akzeptanz solcher Hilfen. Fortschritte in der Technologie erweitern die Anwendungsmöglichkeiten. So kommt die sogenannte Gerontechnologie in immer mehr Bereichen zur Anwendung. Beispiele sind Rehabilitation und körperliches Training mithilfe von virtuellen Realitäten und sensorunterstützten Trainingsgeräten, Telemonitoring und Ortungssysteme oder technische und architektonische Hilfen bei der Betreuung und Pflege älterer und demenzkranker Menschen. Gerontechnologie bedarf dabei in ihrer Umsetzung einer sorgfältigen ethischen Begleitung. Besondere Gefahren sind der Ersatz persönlicher Zuwendung durch technische Verfahren oder die Verarbeitung von sensiblen Gesundheitsdaten in Netzwerken mit der Gefahr des Missbrauchs von Informationen.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Gesundheitsdaten­nutzungsgesetz: Lauterbach will „Turboschub“ für die Forschung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will in den kommenden Monaten die Vorausset­zun­gen dafür schaffen, dass Deutschland als Forschungsstandort nicht weiter zurückfällt: Mit dem Gesund­heitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen Zugang und Verknüpfung für die Forschung auf ein neues Niveau gehoben werden, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr

  • BVMed unterstützt Digitalstrategie: „Besseren Datenzugang für forschende Unternehmen nun rasch umsetzen“

    Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik