Digitalisierung
Die digitale Gesundheitswirtschaft: Potenziale für die MedTech-Branche
Berlin, 20.05.2016|
3. Altersgerechte und pflegeunterstützende Technik
Rollatoren mit Navigationssystem und Teppiche mit eingebauter Sturzerkennung: Dank moderner digitaler Technologien können Senioren länger selbstständig bleiben. Moderne digitale Medizintechnik spielt bei gesundheitlichen Problemen älterer Menschen eine immer größere Rolle.
Die älteren Generationen der Zukunft werden zunehmend an den Gebrauch von Informationstechnologien gewöhnt sein. Dadurch wächst jetzt schon die Akzeptanz solcher Hilfen. Fortschritte in der Technologie erweitern die Anwendungsmöglichkeiten. So kommt die sogenannte Gerontechnologie in immer mehr Bereichen zur Anwendung. Beispiele sind Rehabilitation und körperliches Training mithilfe von virtuellen Realitäten und sensorunterstützten Trainingsgeräten, Telemonitoring und Ortungssysteme oder technische und architektonische Hilfen bei der Betreuung und Pflege älterer und demenzkranker Menschen. Gerontechnologie bedarf dabei in ihrer Umsetzung einer sorgfältigen ethischen Begleitung. Besondere Gefahren sind der Ersatz persönlicher Zuwendung durch technische Verfahren oder die Verarbeitung von sensiblen Gesundheitsdaten in Netzwerken mit der Gefahr des Missbrauchs von Informationen.
- Seite 1 Die digitale Gesundheitswirtschaft: Potenziale für die MedTech-Branche
- Seite 2 1. E-Health/Telemedizin
- Seite 3 2. E-Commerce/E-Procurement
- Seite 4 3. Altersgerechte und pflegeunterstützende Technik
- Seite 5 4. Industrie 4.0
- Seite 6 5. M-Health/Apps
- Seite 7 6. Big Data-Anwendungen
- Seite 8 Chancen und Risiken: Datenschutz
- Seite 9 Zusammenfassung und Fazit