Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Vorhofflimmern Neuer Herzmonitor zur präzisen Diagnose von Herzrhythmusstörungen

ArtikelEltville, 06.01.2016

© BVMed Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung, die häufig unentdeckt bleibt. Unbehandeltes Vorhofflimmern geht jedoch mit einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose. Ein EKG – also die Messung der Herzströme – ist der Goldstandard in der Diagnose von Vorhofflimmern. Doch wie kann Vorhofflimmern entdeckt werden, wenn es unregelmäßig auftritt und der Patient selbst es oftmals nicht bemerkt? In dem Fall kann es helfen, die Herzströme über einen längeren Zeitraum zu messen und das Herz die ganze Zeit im Blick zu haben. Wichtig ist, dass auch kleine Signale und kurze Episoden wahrgenommen werden können.

Hierfür wurde jetzt ein neuer Herzmonitor entwickelt. Das Besondere an diesem Herzmonitor, der auch ambulant eingesetzt werden kann, ist sein intelligentes Design. Er zeichnet das EKG nicht nur auf, er analysiert es auch und sendet die wichtigsten Episoden über das so genannte Home Monitoring – eine im Implantat eingebaute Technologie – täglich an den behandelnden Arzt. Dank dieser engmaschigen Beobachtung des Herzrhythmus kann Vorhofflimmern zuverlässig entdeckt werden. Dies ist nicht nur entscheidend für eine sichere Diagnosestellung zu Beginn der Therapie – auch im Verlauf der Behandlung kann es notwendig sein, das Herz im Blick zu haben. Wird z. B. eine Ablation, also ein Eingriff zur Verödung des krankhaften Herzmuskelgewebes, durchgeführt, sieht der Arzt dank Home Monitoring, ob der Eingriff erfolgreich war oder ob wieder Vorhofflimmern auftritt. Der Arzt kann die Therapie so besser steuern, und der Patient gewinnt an Sicherheit.

Quelle: Aktion Meditech vom 17.12.2015
Interview mit Professor Butter: "Die Telemedizin hilft, eine sehr gute medizinische Versorgung sicherzustellen"

© Aktion Meditech Prof. Dr. med. Christian Butter leitet das Herzzentrum Brandenburg an der Immanuel Klinik in Bernau. Aktion Meditech hat mit ihm über Vorhofflimmern und Telemedizin gesprochen.

HERR PROF. DR. BUTTER, WARUM MUSS VORHOFFLIMMERN BEHANDELT WERDEN? ES BEREITET DOCH OFT KEINE BESCHWERDEN.

Da der Herzschlag beim Vorhofflimmern unregelmäßig und meist beschleunigt ist, wird das Blut nicht vollständig aus den Vorhöfen gepumpt und staut sich dort an. In der Folge können sich Blutgerinnsel (sog. Thromben) bilden, zum Gehirn gelangen und dort einen Schlaganfall auslösen. Vorhofflimmern ist sehr tückisch – der Patient merkt es nicht, aber es stellt eine große Gefahr für Herz und Hirn dar.

WANN KOMMT EIN HERZMONITOR ZUM EINSATZ – UND FÜR WEN IST ER GEEIGNET?

Der Herzmonitor kann Patienten helfen, bei denen auf Grund der Beschwerden eine Rhythmusstörung vermutet wird, jedoch nicht im normalen EKG nachgewiesen werden konnte. Auch Patienten, die ohne erkennbare Ursache wiederholt ohnmächtig werden, können von einem Langzeit-Monitoring profitieren.

DER HERZMONITOR MISST RUND UM DIE UHR DIE HERZSTRÖME DES PATIENTEN. WIE KANN DER ARZT SCHNELL SEHEN, OB VORHOFFLIMMERN AUFGETRETEN IST?

Der Herzmonitor hat das Herz des Patienten die ganze Zeit im Blick, das stimmt. Der Unterschied zum normalen EKG ist aber, dass der Herzmonitor auch in der Lage ist, eine Rhythmusstörung als solche zu erkennen und diese zu klassifizieren. Er sendet dann z.B. die Information, dass Vorhofflimmern aufgetreten ist, zeitnah an den Arzt. Das funktioniert auch, wenn der Patient mehrere Rhythmusstörungen am Tag hat – die Ereignisse werden nicht überschrieben, sondern einzeln analysiert und an den Arzt geschickt.

PATIENTEN, DIE BEI IHNEN EINEN HERZMONITOR EINGESETZT BEKOMMEN, WERDEN ANSCHLIESSEND AUCH ÜBER HOME MONITORING TELEMEDIZINISCH ÜBERWACHT. WAS BEDEUTET DAS UND WARUM IST DAS NOTWENDIG?

Der Herzmonitor schickt die erkannten Rhythmusstörungen täglich und vollautomatisch an den Arzt. Genau das ist Home Monitoring. Ich setze Home Monitoring schon seit vielen Jahren ein, auch bei Patienten mit einem Herzschrittmacher oder ICD.

WELCHE ROLLE SPIELEN DER HAUSARZT UND DIE ANDEREN FACHÄRZTE BEI DER TELEMEDIZINISCHEN VERSORGUNG?

Eine enge Kooperation ist hier sehr wichtig. Home Monitoring liefert viele wertvolle Informationen zum Herzrhythmus des Patienten, die allen beteiligten Ärzten in der Therapiegestaltung helfen können – dem Hausarzt, dem niedergelassenen, behandelnden Kardiologen sowie – bei Patienten nach Schlaganfall – dem Neurologen. Diese Ärzte können dann entweder auf Wunsch direkt auf die gleichen Patientendaten zugreifen oder schriftlich durch einen entsprechenden Kurzbericht von uns informiert werden.

WAS KANN JEDER VON UNS SELBST TUN, UM SEIN SCHLAGANFALLRISIKO ZU MINIMIEREN?

Jeder kann wachsam sein und auf seinen Körper hören. Messen Sie auch mal Ihren Blutdruck und kontrollieren ihn – er sollte optimal eingestellt sein! Eine gesunde, cholesterinarme Ernährung, regelmäßiger Ausdauersport und der Verzicht auf Nikotin sind wichtig. Bestehen bestimmte Risikofaktoren, so ist der Rat eines Kardiologen immer hilfreich. Grundsätzlich ist und bleibt ein Schlaganfall jedoch ein unvorhersehbares schicksalhaftes Ereignis, das man nie 100%ig vermeiden kann.

Quelle: Interview von Aktion Meditech vom 17.12.2015

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ultraschall-Untersuchung des Herzens

    HerzCheck
    Lauterbach will regelmäßige Herzvorsorge als Kassenleistung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die regelmäßige Herzvorsorge künftig zur Kassenleistung machen. Wie die Bild am Sonntag berichtete, sehen dies die Eckpunkte des neuen „Herz-Gesetzes“ vor, das noch vor der Sommerpause im Kabinett beraten und Anfang 2024 in Kraft treten soll. Der BVMed setzt sich seit längerem für einen "HerzCheck50" und eine verbesserte Früherkennung ein.

    Artikel17.04.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Positiver Trend: AOK-Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang bei Herzerkrankungen

    Eine aktuelle AOK-Datenauswertung zeigt einen anhaltenden Rückgang bei der Zahl der herzkranken Menschen in Deutschland. So sank der Anteil der Menschen ab 30 Jahren mit einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) von 2017 bis 2022 um knapp acht Prozent. Bei den Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck sind dagegen Anstiege zu verzeichnen.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen
  • Aortenklappen­ersatz mit TAVI

    Neue Studie
    Kathetergestützter (TAVI) und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig

    Der kathetergestützte Aortenklappenersatz (TAVI) ist dem chirurgischen Aortenklappenersatz auch bei jüngeren Niedrigrisikopatient:innen ebenbürtig. Dies ist das Ergebnis der Einjahresauswertung der DEDICATE-DZHK6-Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Blankenberg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und 37 weiteren deutschen Herzzentren durchgeführt wurde.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Artificial Intelligence Act | MDR trifft KI!

    Schon heute fließen KI-Elemente (Künstliche Intelligenz) in Medizinprodukte ein. Die Entwicklung medizinischer Software unterliegt dabei den strengen Vorgaben der Medical Device Regulation (MDR). In Zukunft wird bei der Entwicklung und Zertifizierung von KI-Medizinprodukten auch der Artificial Intelligence Act (AIA) als neue horizontale Regulierung von KI in der EU eine wichtige Rolle spielen.

    Seminardigital
    17.06.2024 14:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Artificial Intelligence Act | AIA
  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen