Aortenklappenersatz

TAVI-Therapie auch bei schwerer Aorteninsuffizienz sicher und effektiv

ÄrzteZeitung Online vom 20. Mai 2022

Erste „Real World“-Daten aus deutschen Herzzentren sprechen dafür, dass die Implantation einer Transkatheter-Herzklappe auch für Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz eine effektive und sichere Therapieoption sein könnte.

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist bei schwerer Aortenklappenstenose inzwischen eine etablierte und im Vergleich zum operativen Aortenklappenersatz schonendere Therapie. So weit ist man mit der TAVI-Behandlung bei Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz derzeit noch längst nicht.

Bis vor kurzem wurden für die Indikation Aortenstenose zugelassene Transkatheter-Aortenklappen nur in der „Off Label“-Anwendung bei inoperablen Patienten mit schwerer Aortenklappeninsuffizienz oder solchen mit sehr hohem Operationsrisiko als Therapie genutzt. Das war allerdings mit besonderen Herausforderungen verbunden. Oft ist der Diameter des Aortenklappenrings (Anulus) so groß, dass er die Größen verfügbarer TAVI-Klappenprothesen überschreitet. Auch sind für die Fixierung der meisten TAVI-Prothesen Kalkeinlagerungen in der Verankerungszone notwendig – die aber bei reiner Aortenklappeninsuffizienz häufig fehlen. Dadurch erhöht sich das Risiko für eine Dislokation der Klappenprothese oder für paravalvuläre Insuffizienzen.

Erstes TAVI-System mit Zulassung zur Therapie bei Aorteninsuffizienz

Dank technischer Weiterentwicklungen der TAVI-Prothesen sind inzwischen Fortschritte bezüglich ihrer Positionierung und Verankerung im Aortenanulus, ihrer Repositionierbarkeit und ihrer Abdichtung zur Vermeidung paravalvulärer Aorteninsuffizienzen erzielt worden. Mit dem Trilogy-TAVI-System (JenaValve) ist heute eine transfemoral implantierte Transkatheter-Herzklappe verfügbar, die erstmals sowohl für die Behandlung bei Aortenstenose als auch für die Indikation Aorteninsuffizienz zugelassen ist (CE Mark seit Mai 2021).

Aufschluss darüber, wie sich dieses spezielle TAVI-System bei den ersten damit behandelten Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz in der klinischen Routinepraxis bewährt hat, gibt eine „Real World“-Analyse, deren Ergebnisse Dr. Alexander Tamm von der Universitätsmedizin Mainz beim Kongress EuroPCR 2022 in Paris präsentiert hat.

Der Analyse liegen Daten von 45 Patienten (mittleres Alter 77 Jahre, 40 Prozent Frauen) mit mittelschwerer oder schwerer Aortenklappeninsuffizienz aus sechs deutschen Herzzentren (Mainz, Köln, Bad Oeynhausen, Berlin, Erlangen, München) zugrunde. Der mittlere EuroSCORE II als Maß für das Operationsrisiko der Patienten, von denen 71 Prozent sich funktionell im NYHA-Stadium III oder IV befanden, betrug 7,1 Prozent. Bei mehr als der Hälfte (58 Prozent) war die linksventrikuläre Auswurffraktion erniedrigt (≤ 50 Prozent).

Rate für den technischen Erfolg betrug 100 Prozent

Primärer Endpunkt für die Wirksamkeit war der technische Erfolg der in allen Fällen transfemoral durchgeführten TAVI, gemessen an einem mittleren Druckgradienten < 20 mmHg und einer Reduktion des Schweregrads der Aorteninsuffizienz um > 1. Bezüglich dieses Endpunktes konnte eine Erfolgsrate von 100 Prozent erzielt werden, berichtete Tamm.

Mild ausgeprägte paravalvuläre Insuffizienzen waren bei 9 Prozent der Patientinnen und Patienten nachweisbar. Moderate oder schwere paravalvuläre Leckagen wurden nicht beobachtet. In 23 Prozent der Fälle war eine Schrittmacherimplantation erforderlich.

Bei keinem Patienten war eine Konversion zu einer offenen Herzoperation erforderlich. Auch Schlaganfälle oder Todesfälle waren in der In-Hospital-Phase nicht zu verzeichnen.

Diese Analyse der ersten „Real World“-Daten bestätige damit, dass eine Behandlung von Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz mit dem Trilogy-TAVI-System sicher und effektiv sei, resümierte Tamm. In künftigen Studien müssten Effektivität und Sicherheit dieses Systems nun bei einer größeren Gruppe und einem breiteren Spektrum von Patienten mit dieser Erkrankung untersucht werden.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 20. Mai 2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Lauterbach will Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will durch in Gesetz zur Früherkennung von Volkskrankheiten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Diabetes aktiv und früher aufspüren. Hausärzte, Apotheker und Krankenkassen sollen dazu in einer konzertierten Aktion zusammenwirken, um Lücken bei der Diagnose von häufigen Erkrankungen zu schließen, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • BVMed zum Weltherztag: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) endlich auf der politischen Agenda angelangt

    Der BVMed unterstützt den Plan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), bis zum Herbst 2023 Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur besseren Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) vorzulegen. Das geht aus der neuen BMG-Arbeitsplanung hervor. „HKE sind damit endlich auf die politische Agenda gelangt. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik anlässlich des Weltherztages am 29. September. Mehr

  • Herzbericht 2022 zeigt gute aber nicht optimale Versorgung

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch die Todesursache Nummer Eins. Dem aktuellen Deutschen Herzbericht 2022 der Deutschen Herzstiftung zufolge lag im Jahr 2021 die Sterberate an Koronarer Herzerkrankung (KHK) bei 129,7 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner und beim Herzinfarkt bei 48,1 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Positiv ist, dass die KHK-Sterblichkeit gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist. Dieser Trend setze sich seit 2011 fort, berichtete Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, bei der Vorstell­ung des aktuellen Herzberichts 2022 in Berlin. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik