Kardiologie

Neue Wissensplattform Herzmedizin.de soll Informationen zu Herzgesundheit für alle bieten

Herunterladen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit rund 40 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland. Die Ursachen sind vielfältig und Informationen darüber sind der breiten Öffentlichkeit nur unzureichend zugänglich. Mit dem Launch von Herzmedizin.de schafft die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gemeinsam mit dem Bund Niedergelassener Kardiologen (BNK) eine zentrale Wissensplattform sowohl für Patient:innen und Interessierte als auch für Fachexpert:innen rund um das Thema Herzgesundheit.

Unter dem Motto „Wissen teilen, Gesundheit stärken.“ will die Nationale Herz-Allianz, eine Initiative der DGK und allen großen, deutschen Fachgesellschaften der Herz-Kreislauf-Medizin, mit dem neuen Informationsportal Herzmedizin.de für mehr Aufklärung rund um das Thema Herzgesundheit sorgen. Das Besondere: Die Plattform richtet sich explizit gleichzeitig an die Mitglieder von DGK und BNK, an Ärzt:innen und medizinisches Personal sowie Herzpatient:innen und Interessierte. Sie bietet umfassende Informationen zu allen Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, deren (Früh-) Erkennung, Diagnose, Prävention, Therapiemöglichkeiten und Rehabilitation, die im Vorfeld streng von Kardiolog:innen geprüft und freigegeben werden. „Unser Wunsch war es, alle relevanten Informationen rund um das Thema Herzmedizin an einem Ort zu bündeln und für alle Betroffenen, seien sie Patient:innen oder Expert:innen, jeweils auf Augenhöhe interessant, informativ und zugänglich zu gestalten,“ sagt PD Dr. Stefan Perings, einer der beiden Herausgeber des Portals.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den Volkskrankheiten Nummer eins. Dennoch werden sie in der Öffentlichkeit meist nicht so wahrgenommen und in ihrer Tragweite unterschätzt. Viele Menschen halten die Ursachen für fast ausschließlich selbstverschuldet, etwa durch ungünstige Lebensgewohnheiten wie Rauchen, schlechte Ernährung oder mangelnde körperliche Aktivität. Diese klassischen Risikofaktoren erklären jedoch nur knapp die Hälfte aller Erkrankungen an den Herzkranzgefäßen; Mit bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzmuskelschwäche stehen sie überhaupt nicht in Zusammenhang. „Zwar gibt es bereits vielfältige Informationsangebote für Gesundheitsfragen im Netz, jedoch führen diese teils widersprüchlichen Informationen vielmehr zu Verwirrung und schaffen weniger Orientierung – besonders für Betroffene und deren Angehörige. Das wollen wir mit Herzmedizin.de insbesondere im großen Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ändern“, so Prof. Stephan Baldus, Past-Präsident der DGK.

Die Plattform Herzmedizin.de ging im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, die vom 12. bis 15. April in Mannheim stattfand, erstmals online. Für die Konzeption und das Design des Internetangebots sowie dessen technische Umsetzung konnte das Joint Venture BAUERSERVICEPLAN als Partner gewonnen werden. Betrieben wird das Portal durch die HKM – Herz-Kreislauf-Medizin gGmbh, einer einhundertprozentigen Tochter der DGK.

Quelle: Pressemeldung von DGK und BNK vom 21. April 2023
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zum Weltherztag: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) endlich auf der politischen Agenda angelangt

    Der BVMed unterstützt den Plan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), bis zum Herbst 2023 Eckpunkte für eine Gesetzesinitiative zur besseren Vorsorge und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) vorzulegen. Das geht aus der neuen BMG-Arbeitsplanung hervor. „HKE sind damit endlich auf die politische Agenda gelangt. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik anlässlich des Weltherztages am 29. September. Mehr

  • Herzbericht 2022 zeigt gute aber nicht optimale Versorgung

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland immer noch die Todesursache Nummer Eins. Dem aktuellen Deutschen Herzbericht 2022 der Deutschen Herzstiftung zufolge lag im Jahr 2021 die Sterberate an Koronarer Herzerkrankung (KHK) bei 129,7 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner und beim Herzinfarkt bei 48,1 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Positiv ist, dass die KHK-Sterblichkeit gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist. Dieser Trend setze sich seit 2011 fort, berichtete Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, bei der Vorstell­ung des aktuellen Herzberichts 2022 in Berlin. Mehr

  • Defibrillation durch Ersthelfer verbessert Überleben bei Herzstillstand selbst bei kürzesten Rettungszeiten

    Erleidet ein Patient außerhalb des Krankenhauses einen Herzstillstand, verbessert der Einsatz eines Defibrillators durch Ersthelfer das 30-Tage-Überleben, selbst wenn der Rettungswagen innerhalb kürzes­ter Zeit eintrifft. Das berichten Forschende beim ESC Congress 2023 in Amsterdam, Niederlande, so ein Artikel des Deutschen Ärzteblatts Online. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik