Herzinsuffizienz

Neue Versorgungsforschungsdaten: Sensor zur Überwachung der Herzschwäche überzeugt erneut

Erneut bestätigen Versorgungsforschungsdaten, dass die Messung des pulmonalarteriellen Drucks mit einem per Katheter eingesetzten Sensor bei Herzinsuffizienz-Patienten sicher ist – und mit weniger Klinikeinweisungen einhergeht.

Das hämodynamische Monitoring mit dem implantierbaren pulmonalarteriellen Drucksensor CardioMEMS hatte schon vor einigen Jahren bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium III in der randomisierten CHAMPIONS-Studie Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz über einen Zeitraum von 15 Monaten um rund ein Drittel reduziert. Mittlerweile sind US-amerikanische Versorgungsdaten des CardioMEMS Post-Approval Registers publiziert worden, die in Auszügen schon bei der ACC-Tagung 2019 vorgestellt worden waren. Bei insgesamt 1200 Patienten mit NYHA Klasse III und Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz in den zwölf Monaten vor Studienbeginn wurde ein PA-Sensor implantiert. Primärer Effektivitätsendpunkt war die Veränderung bei den herzinsuffizienzbedingten Hospitalisierungen im Vorher-Nachher-Vergleich bezogen auf jeweils ein Jahr.

Auch im Alltag funktioniert es

Auf Sicherheitsseite wurden Device-bedingte Komplikationen ausgewertet. Darüber hinaus interessierte die Wissenschaftler um Dr. David M. Shavelle von der University of Southern California in Los Angeles aber auch das Nutzerverhalten unter den realen Versorgungsbedingungen. Letzteres erfordert durchaus Engagement: Der PA-Druck muss bei dem Device von den Patienten einmal am Tag aktiv übermittelt werden. Das taten im Mittel 76 Prozent der Registerteilnehmer pro Tag.

Was die Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz anging, betrug die Rate im Jahr nach Implantation 0,54 pro Patient und Jahr, weniger als halb so viel wie im Jahr davor, wo es im Mittel 1,25 pro Patient und Jahr waren. Das war unabhängig von Geschlecht, Ejektionsfraktion (EF) und Ursache der Kardiomyopathie. Auch bei den sekundär ermittelten Krankenhauseinweisungen jeglicher Ursache gab es im Vorher-Nachher-Vergleich mit 2,28 versus 1,67 pro Patient und Jahr einen statistisch signifikanten Vorteil für die Gruppe mit dem Implantat.

Kaum Komplikationen

Der Rückgang der Hospitalisierungen korrelierte mit einer Abnahme des PA-Drucks, wobei das abhängig war vom Ausgangsdruck. Bei Patienten mit einem PA-Druck unter 25 mmHg, im Mittel 20,2 mmHg, zu Studienbeginn kam es zu einer PA-Druck-Zunahme um im Mittel 1,5 mmHg innerhalb von zwölf Monaten. Bei einem Ausgangs-PA-Druck zwischen 25 und 35 mmHg kam es zu einer Abnahme um im Mittel 1,3 mmHg, und bei einem Ausgangs-PA-Druck größer/gleich 35 mmHg betrug die Abnahme im Mittel 4,8 mmHg. Alle PA-Druck-Veränderungen waren statistisch signifikant, schreiben die Autoren der Studie.

Auf Sicherheitsseite waren die Ergebnisse unauffällig. Es gab nur fünf Device-bezogene Komplikationen, eine Rate von 0,4 Prozent. Der Sensor selbst fiel nur bei einem einzigen Patienten in den ersten zwölf Monaten aus.

Die Ergebnisse der US-Amerikaner decken sich weitgehend mit den im Sommer von Professor Christiane Angermann von der Universität Würzburg bei der DGK Online-Tagung vorgestellten, europäischen MEMS-HF-Daten. Hier waren es 234 Patientinnen und Patienten gewesen, und die Hospitalisierungsrate wegen Herzinsuffizienz fiel um 62 Prozent von knapp 1,6 auf rund 0,5 pro Patient und Jahr. Auch in der europäischen Studie war der PA-Druck-Abfall umso ausgeprägter gewesen, je höher der Ausgangswert war.

Versorgungsdaten zu CardioMEMS

Bei insgesamt 1200 Patienten mit NYHA Klasse III und Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz in den zwölf Monaten vor Studienbeginn wurde ein PA-Sensor implantiert.
Die Rate der Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz betrug im Jahr nach Implantation 0,54 pro Patient und Jahr, weniger als halb so viel wie im Jahr davor, wo es im Mittel 1,25 pro Patient und Jahr waren.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 13. Oktober 2020
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bei Aortenstenose: Entscheidung für TAVI hängt nicht nur von Hauptrisiken ab

    Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) eignet sich auch für Patienten mit Aortenstenose, die ein geringes operatives Risiko aufweisen. Die Entscheidung will jedoch wohlbedacht sein und darf nicht nur die Hauptrisiken ins Kalkül ziehen, berichtet ÄrzteZeitung Online über eine neue Meta-Analyse. Mehr

  • Weltherztag | Schrittmacher, Defibrillator und CRT-Systeme sind lebensrettende Herz-Rhythmus-Implantate

    Die Entwicklung verschiedener Herz-Rhythmus-Implantate ist eine medizinische Erfolgsgeschichte, die bereits zahllosen Menschen Lebensqualität zurückgegeben und in vielen Fällen sogar das Leben gerettet hat. Für die moderne Medizin sind diese Systeme unentbehrlich. Am 29. September 2022 ist Weltherztag. Schwerpunkt in diesem Jahr sind Herzrhythmusstörungen. Mehr

  • Destatis zu Krankheitskosten 2020 | Krankheiten des Kreislaufsystems führten zu Kosten von 56,7 Milliarden Euro

    Krankheiten des Kreislaufsystems verursachen nach der aktuellen Krankheitskosten-Statistik 2020 die höchsten Kosten im Gesundheitssystem. Sie führten zu Kosten von 56,7 Milliarden Euro, teilt das Statistische Bundesamt mit. Im Jahr 2020 verursachten Krankheiten und Gesundheitsprobleme in Deutschland insgesamt Kosten in Höhe 431,8 Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte der Krankheitskosten entfiel auf die Bevölkerung ab 65 Jahren. Die Pro-Kopf-Kosten bei Frauen 2020 lagen durchschnittlich rund 21 Prozent höher als bei Männern (2002: 38 Prozent). Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik