Aortenklappen

Kardiologen wollen TAVI-Zentren zertifizieren

Seit 2013 werden in Deutschland mehr Patienten mit Aortenklappenstenose mit einem Kathetereingriff (transvalvuläre Aortenklappen-Implantation oder TAVI) versorgt als mit einem Aortenklappenersatz in offener Herzchirurgie (AKE). Bisher gibt es dabei einen gewissen Konsens zwischen Kardiologen und Herzchirurgen, der besagt, dass jüngere Patienten mit niedrigem Operationsrisiko primär operiert werden, während älteren Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko primär ein TAVI-Eingriff empfohlen wird. Die Folge dieses Konsens war, dass die Zahl der AKE-Eingriffe in Deutschland (etwa 10.000 pro Jahr) trotz eines rasanten Anstiegs der TAVI-Zahlen auf mittlerweile über 10.000 pro Jahr kaum abnahm.

Aortenklappenstenose: Wie lange hält der TAVI-Konsens?


Wie lange das noch so bleibt, ist nicht ganz klar. „Im Laufe des Jahres 2015 werden die Ergebnisse der beiden randomisierten Studien PARTNER IIA und SURTAVI erwartet, die die TAVI bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko evaluieren“, betonte der künftige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck aus Hamburg. Sollten diese Studien für die TAVI günstig ausfallen, könnte das dazu führen, dass Kardiologen ihre bisherige Zurückhaltung bei der Indikationsstellung aufgeben und vermehrt Niedrigrisikopatienten mit TAVI behandeln, jene Patienten also, die bisher noch meist offen operiert werden.

Im Oktober 2014 hatte die DGK ein Positionspapier zur TAVI veröffentlicht, das von Herzchirurgen stark kritisiert worden war. Begründung für die Kritik: Das Papier rede einem TAVI-Einsatz bei Patienten mit mittlerem Risiko das Wort, ohne dass dazu bisher Daten vorlägen. Auch seitens der Krankenkassen gab es kritische Stimmen zum TAVI-Einsatz in Deutschland. Die DGK hat diese Vorwürfe jetzt freilich zurückgewiesen: Bei niedrigem Risiko bleibe die Operation vorerst die Methode der Wahl, versicherte DGK-Präsident Prof. Dr. Christian Hamm, Gießen.

Zertifizierung soll hohe Qualität sichern


Um das Qualitätsniveau der TAVI in Deutschland möglichst hoch zu halten, kündigte die DGK jetzt an, spätestens ab April 2015 mit einer Zertifizierung der TAVI-Zentren in Deutschland zu beginnen. Derzeit gibt es 79 Einrichtungen in Deutschland, die über eine herzchirurgische Abteilung verfügen und in denen die Kardiologen TAVI-Eingriffe anbieten. Dazu kommen 10 bis 15 Anbieter, die eine TAVI ohne eigene herzchirurgische Fachabteilung anbieten. Das DGK-Zertifikat, von dem gehofft wird, dass es die Krankenkassen als Grundlage für die Erstattung nutzen, soll nur an Zentren gehen, an denen mindestens zwei Kardiologen jeweils mindestens 25 TAVI-Eingriffe pro Jahr durchführen.

Seitens der Herzchirurgen sind nach dem Willen der DGK ebenfalls mindestens zwei Operateure mit TAVI-Erfahrung erforderlich. Sie müssen entweder aus einer Fachabteilung im Haus kommen oder im Rahmen eines Kooperationsvertrags eng angebunden sein. Bei Kardiologen, die ihre eigenen Patienten in herzchirurgische Kliniken bringen, um dort eine TAVI durchzuführen, werden ebenfalls stringente vertragliche Regelungen zu Indikationsstellung und postprozeduraler Betreuung verlangt.

Link: Positionspapier der DGK

Quelle: Medizintechnologie.de

Informationsfilm zur TAVI-Therapie
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Schlusslicht bei Lebenserwartung | BVMed: Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) verbessern

    Der BVMed hat zügige Verbesserungen bei der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), beispielsweise durch einen „Herz-Check 50“ als eigenständige Vorsorgeuntersuchung, angemahnt. Hintergrund ist eine aktuelle Studie, nach der Deutschland bei der durchschnittlichen Lebenserwartung nur Schlusslicht im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern ist. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen endlich auf die politische Agenda. Wir haben großartige Behandlungsmöglichkeiten, müssen die Erkrankungen aber früher erkennen und strukturierter angehen“, so die stellvertretenden BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm von Medtronic und Dr. med. Manfred W. Elff von Biotronik. Mehr

  • Neue Wissensplattform Herzmedizin.de soll Informationen zu Herzgesundheit für alle bieten

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit rund 40 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland. Die Ursachen sind vielfältig und Informationen darüber sind der breiten Öffentlichkeit nur unzureichend zugänglich. Mit dem Launch von Herzmedizin.de schafft die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gemeinsam mit dem Bund Niedergelassener Kardiologen (BNK) eine zentrale Wissensplattform sowohl für Patient:innen und Interessierte als auch für Fachexpert:innen rund um das Thema Herzgesundheit. Mehr

  • Herzinsuffizienz: Patienten weiter durch Defibrillator geschützt

    Die Behandlungsfortschritte der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass immer weniger Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz an einem plötzlichen Herztod sterben. Die Notwendigkeit eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) wird deshalb zunehmend infrage gestellt. Zu Unrecht, warnte ein Experte auf der 89. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim, berichtet das Deutsche Ärzteblatt. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik