Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzschrittmacher Innovative Konzepte bringen den Markt in Schwung Bericht von medizintechnologie.de

ArtikelBerlin, 30.09.2016

© BIOTRONIK GmbH & Co. Wer sich beruflich im Gesundheitsumfeld tummelt, der kam im letzten Dreivierteljahr nicht daran vorbei. Überall auf der Welt meldeten sich Krankenhäuser per Pressemeldung zu Wort und informierten darüber, dass sie gerade zum „ersten Mal“ den wahlweise kleinsten, innovativsten oder auch patientenfreundlichsten Schrittmacher der Welt implantiert hätten. Vom Imperial College London bis zu den Kliniken Bergmannsheil in Bochum ging es bei diesen Meldungen, die in einem Fall sogar von der BILD-Zeitung aufgegriffen wurden, immer um dasselbe, nämlich um die neuen, kabellosen Schrittmacher, die per Herzkatheter in das rechte Herz eingebracht werden

Erste Gehversuche mit drahtlosen Schrittmachern

Diese Schrittmacher benötigen keine Schrittmachersonden, die normalerweise vom Aggregat unter dem Schlüsselbein durch die Venen hinunter in die Herzvorhöfe und Herzkammern ziehen. Sie werden vielmehr mit Hilfe eines Herzkatheters direkt im rechten Herzen platziert. Vor Ort verankern sich die füllerpatronengroßen Systeme in der Wand der rechten Herzkammer und geben dort dem Herzen den Takt vor.

© Medtronic Zwei Systeme haben in Europa seit mehreren Jahren eine CE-Zulassung, das Nanostim-System von St. Jude und das Micra-System von Medtronic. In den USA wurde im April das Micra-System von der FDA zugelassen. Mit dem Nanostim-System läuft dort noch eine Studie.
Die kabellosen Schrittmacher sind ein gutes Beispiel dafür, wie ein Markt, der lange Zeit als wenig spannend galt, durch Innovation aufgemischt werden kann. Klassische Schrittmachersysteme haben ihre Probleme, über die jedoch kaum gesprochen wurde, so lange es keine Alternativen gab. Das ist jetzt anders: „Durch die Schrittmacher unter der Haut und die Kabel besteht ein geringes, aber vorhandenes Risiko von Infektionen“, sagt Professor Burghard Schumacher vom Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern. Diese Gefahr ist bei kabellosen Systemen geringer, weil die Haut nicht großflächig eröffnet und die Elektroden nicht zwanzig Zentimeter durch den Körper geschoben werden müssen.

© Medtronic Alle Fragen beantwortet sind im Zusammenhang mit drahtlosen Schrittmachern natürlich noch lange nicht. Derzeit sind die drahtlosen Systeme so genannte Einkammersysteme, sie stimulieren also nur in der rechten Herzkammer. Die „großen“ Schrittmacher stimulieren zusätzlich im rechten Vorhof, manche sogar noch in der linken Herzkammer, was bei einigen Patienten ein Vorteil ist. Auch hinsichtlich der Komplikationen ist längst nicht alles geklärt. So hatte der Hersteller St. Jude sein Nanostim-Studienprogramm in Europa nach zwei Todesfällen in Deutschland vor zwei Jahren temporär gestoppt. Vor einem Jahr kam dann mit der LEADLESS II-Studie eine gewisse Entwarnung: Die Komplikationsrate war hier nicht nur nicht höher als in historischen Schrittmacherstudien, sie war deutlich niedriger. Die Studie hatte allerdings keine Vergleichsgruppe. Nach Auskunft des BfArM hat das Unternehmen mittlerweile das Studienprogramm in Europa an zehn Standorten mit geändertem Protokoll wieder aufgenommen, zwei davon in Deutschland.

Weitere Innovationen kommen auf die Branche zu

Die kabellosen Schrittmacher sind nur ein Beispiel für die derzeitige Innovationsfreude der Schrittmacherbranche. Nennen ließe sich auch das Thema MRT-Kompatibilität. Patienten mit konventionellen Schrittmachern konnten jahrelang keine Kernspinuntersuchungen durchführen lassen, weil diese sich nicht mit den Implantaten vertrugen. Seit einigen Jahren haben alle großen Hersteller damit begonnen, MRT-kompatible Systeme anzubieten, die sich zunehmend durchsetzen. Das ist gut für die Patienten, aber auch für die Hersteller: Berechnungen von Analysten der Decision Resources Group zufolge konnten Hersteller wie Medtronic durch die MRT-kompatiblen Systeme die Umsätze mit Schrittmachersystemen trotz leicht rückläufiger Nachfrage konstant halten.

Was die nächsten Innovationen sein werden, die die Schrittmacherbranche in Atem versetzen, bleibt abzuwarten. Ein heißer Kandidat sind batterielose Schrittmacher. Interessant sind auch Innovationen, die nicht bei der Hardware, sondern bei der Funktion ansetzen. So startet gerade eine neuseeländisch-britische Gruppe von Wissenschaftlern um Dr. Rohit Ramchandra von der Universität Auckland ein Studienprogramm mit Schrittmachersystemen, die keinen festen Herzrhythmus vorgeben. Die Systeme passen den Herzrhythmus vielmehr der Atmung, ganz so wie das der menschliche Körper auch macht: Beim Einatmen nimmt die Herzfrequenz zu, beim Ausatmen ab. Dadurch wird die Herzarbeit ökonomischer. Er gehe davon aus, dass auch Schrittmacherpatienten davon profitieren, wenn ihr Implantat physiologischer schlägt, so Ramchandra.

Ohne Batterie geht es auch

Batterien von Herzschrittmachern halten nicht ewig. Zwar ist es schwierig, ein genaues „Haltbarkeitsdatum“ anzugeben. Zu viel hängt davon ab, welches Stimulationsprogramm ein Schrittmacher nutzt und ob er dauerhaft oder nur intermittierend aktiv ist. Trotzdem: Zwei bis vier Batteriewechsel sind gerade bei den etwas jüngeren Schrittmacherpatienten in jedem Fall drin. Das macht Probleme, und zwar sowohl bei den klassischen Elektrodensystemen als auch bei den neuen kabellosen Schrittmachern: „Bei den klassischen Systemen birgt jeder Batteriewechsel die Gefahr von Infektionen. Und die kabellosen Systeme können, wenn die Batterie leer ist, künftig vielleicht sogar gar nicht mehr entfernt werden, da sie im Herzen festwachsen“, sagt Andreas Haeberlin, Leiter der Forschungsgruppe für Translationale Elektrophysiologie am Universitätsspital Bern.

Schrittmacher mit integriertem Wasserkraftwerk

Haeberlin und Kollegen arbeiten deswegen seit Längerem an batterielosen Schrittmachersystemen. Aktuell bei der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Rom vorgestellt haben die Berner einen Schrittmacher, der gleichzeitig als Turbine fungiert: An der dem Blutstrom abgewandten Seite ist ein Propeller, der sich dreht, wenn das Herz das Blut auswirft. Wie bei einem Wasserkraftwerk wandelt ein Generator die Drehbewegung des Propellers in Energie um. Der derzeitige Prototyp macht pro Herzschlag etwa elf Umdrehungen. Das reicht für eine Leistung von 30 Mikrowatt, mehr als genug um die meisten gängigen Schrittmacher am Laufen zu halten.

„Für die Implantation nutzen wir einen Nitinol-Stent, den wir in unserem Prototypmodell im rechtsventrikulären Ausflusstrakt des Herzens positionieren“, erläutert Haeberlin. Das hat zwei Vorteile: Zum einen ist diese Region für einen Herzkatheter gut erreichbar. Zum anderen eignet sie sich als Ort der Stimulation für den Schrittmacher: „Es werden also keine Kabel oder Sonden benötigt, die zusätzlich ins rechte Herz gelegt werden müssten“, so Haeberlin. Letztlich ähnelt das Berner Turbinensystem daher den neuen kabellosen Schrittmachern, mit dem Unterschied, dass sich am Ende ein Propeller und innen drin keine Batterie sondern ein Generator befindet.

Vom Patienten ist diese Technologie noch ein Stück weit entfernt. Aktuell haben die Berner ihren Prototypen dahingehend weiterentwickelt, dass er jetzt flexibel ist: Der Propeller lässt sich zusammenfalten, eine Grundvoraussetzung für eine Implantation per Katheter. Noch ungelöst ist die Frage, wie sich verhindern lässt, dass sich Blutgerinnsel an den Propeller anlagern. „Wir wollen den Patienten keine Blutverdünnung geben. Der Schrittmacher muss ohne Antikoagulation funktionieren“, betont Haeberlin. Dazu muss gewährleistet sein, dass sich der Propeller nicht zu schnell dreht, weil sonst zu starke Scherkräfte auf die Blutplättchen wirken.

Solarzellen funktionieren auch unter der Haut

Noch zwei weitere Konzepte für batterielose Schrittmacher haben die Ärzte und Techniker um Haeberlin in den letzten Jahren entwickelt. Auf Patienten mit traditionellen Elektroden-Schrittmachern zielt ein System, das statt einer Batterie Solarzellen nutzt, die unter der Haut liegen, und zwar so nah an der Oberfläche, dass sie noch genug Licht abbekommen. Hier wurde bereits ein Prototyp in einem Tiermodell implantiert.

Zusätzlich endete gerade eine Langzeitstudie, bei der Patienten ein Messgerät trugen, um zu eruieren, ob in einem normalen mitteleuropäischen Alltag genug Sonne auf die Solarzellen trifft, die künftig am Hals unter der Haut implantiert werden sollen. Die Ergebnisse sind noch nicht im Detail publiziert. Es sehe aber so aus, als ob die subkutane Solarzelle ein realistischer Ansatz sei, so Haeberlin. Das dritte Konzept ist wiederum für kabellose Schrittmacher gedacht. „Es ist ein sehr schweizerischer Ansatz, der ähnlich wie Automatikuhren eine Unwucht nutzt, um Herzbewegungen als Energie für den Schrittmacher zu nutzen.“

Quelle: Bericht von medizintechnologie.de vom 20. September 2016Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ultraschall-Untersuchung des Herzens

    HerzCheck
    Lauterbach will regelmäßige Herzvorsorge als Kassenleistung

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die regelmäßige Herzvorsorge künftig zur Kassenleistung machen. Wie die Bild am Sonntag berichtete, sehen dies die Eckpunkte des neuen „Herz-Gesetzes“ vor, das noch vor der Sommerpause im Kabinett beraten und Anfang 2024 in Kraft treten soll. Der BVMed setzt sich seit längerem für einen "HerzCheck50" und eine verbesserte Früherkennung ein.

    Artikel17.04.2024

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Positiver Trend: AOK-Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang bei Herzerkrankungen

    Eine aktuelle AOK-Datenauswertung zeigt einen anhaltenden Rückgang bei der Zahl der herzkranken Menschen in Deutschland. So sank der Anteil der Menschen ab 30 Jahren mit einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) von 2017 bis 2022 um knapp acht Prozent. Bei den Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck sind dagegen Anstiege zu verzeichnen.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen
  • Aortenklappen­ersatz mit TAVI

    Neue Studie
    Kathetergestützter (TAVI) und chirurgischer Aortenklappenersatz ebenbürtig

    Der kathetergestützte Aortenklappenersatz (TAVI) ist dem chirurgischen Aortenklappenersatz auch bei jüngeren Niedrigrisikopatient:innen ebenbürtig. Dies ist das Ergebnis der Einjahresauswertung der DEDICATE-DZHK6-Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Blankenberg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und 37 weiteren deutschen Herzzentren durchgeführt wurde.

    Artikel09.04.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen, formulieren und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kunden kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich aktualisieren und...

    Seminaron-site
    Berlin, 25.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    Medical Devices Advisor | Training according to § 83 MPDG

    In order to work as a medical device advisor (MDA) and inform healthcare professionals about or instruct them in the proper handling of medical devices, it is necessary to have and be able to demonstrate the necessary expertise, see § 83 MPDG. The training provides the necessary basic knowledge independent of the product and company.

    Seminardigital
    12.09.2024 09:00 - 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Medical Device Advisor
  • Case-Study-Workshop
    MedTech-Marketing

    Die Digitalisierung, die Internationalisierung der Märkte und der Wettbewerbsdruck haben einen großen Einfluss auf das Marketing eines Unternehmens. Produkt- und Marketingmanager:innen haben somit eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger:innen und Kundschaft...

    Workshopon-site
    Berlin, 19.09.2024 09:00 - 17:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: MedTech-Marketing

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen