LkSG-Handreichung | Modul 1 & 2
Mehr lesen
Das LkSG begründet umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette. Diese Pflichten umfassen unter anderem die Risikoermittlung, -vermeidung und -beseitigung, die Einrichtung einer Überwachungsfunktion (in der Regel durch einen Menschenrechtsbeauftragten) und eines Beschwerdemechanismus, das Erstellen oder Ergänzen von Compliancedokumenten sowie die regelmäßige Berichterstattung.
Vor diesem Hintergrund entwickelt der BVMed eine Handreichung zur praktischen Umsetzung des LkSG, welche aus sechs Modulen besteht: (0) Anwendungsbereich (1) (Compliance-) Dokumentation, (2) Ausgestaltung der Governance, (3) Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus, (4) Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe sowie (5) jährliche Berichterstattung.
Wenn Sie in den Anwendungsbereich des LkSG fallen, geht es an die Umsetzung. Zur Unterstützung dabei möchten wir Ihnen Modul 1 & 2 vorstellen und Ihnen die Möglichkeit für Rückfragen geben. Im Detail befassen sich die Module mit dem Folgenden:
- Modul 1: (Compliance-) Dokumentation: In diesem Modul finden Sie insbesondere Hintergrundinformationen und Formulierungshilfen zur Umsetzung und Implementierung von möglichen Präventionsmaßnahmen, um Ihren Verpflichtungen nach § 6 LkSG nachzukommen. Insbesondere finden Sie hier eine Musterformulierung für eine Grundsatzerklärung gem. § 6 Abs. 2 LkSG, einen internen Verhaltenskodex (Code of Conduct) sowie einen Verhaltenskodex für Lieferanten (Supplier Code of Conduct). Diese Musterbeispiele sollten Sie, basierend auf Ihrer für Ihr medizintechnisches Unternehmen durchgeführten Risikoanalyse, anpassen.
- Modul 2: Ausgestaltung der Governance: Gem. § 4 Abs. 1 LkSG sind Sie verpflichtet, “ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zur Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflichten einzurichten” und “in allen maßgeblichen Geschäftsabläufen zu verankern.” Zusätzlich sind Sie nach § 10 Abs. 1 LkSG verpflichtet, die Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflichten fortlaufend zu dokumentieren. Vor diesem Hintergrund erläutern wir Ihnen in Modul 2 insbesondere, wo und wie Sie das Risikomanagement in Ihrem Unternehmen verankern müssen, und stellen Ihnen unter anderem Musterformulierungen für die Geschäftsordnung der Geschäftsführung/des Vorstandes zur Verfügung, welche Sie verwenden können, um die Verankerung des Risikomanagements entsprechend zu dokumentieren.
Referent
-
Dr. Thomas Voland
| Rechtsanwalt & Partner | Clifford Chance Partnerschaft mbB von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Solicitors
Moderation
-
Clara Allonge
| Referentin Mittelstand und WIrtschaftspolitik | Bundesverband Medizintechnologie e. V. | Berlin
Programm
- 10:00 | Clara Allonge
Begrüßung
- 10:05 | Dr. Thomas Voland
Vorstellung Modul 1 | (Compliance-) Dokumentation
- 10:30
Q&A zu Modul 1 | (Compliance-) Dokumentation
- 11:00 | Dr. Thomas Voland
Vorstellung Modul 2 | Ausgestaltung der Governance
- 11:30
Q&A zu Modul 2 | Ausgestaltung der Governance
- 12:00
Ende der Schulung
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed) und ist kostenfrei.
Fotoaufnahmen
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.
Stornierung
Für den Fall der Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung bis spätestens 18. November 2022.BVMed behält sich den Wechsel von Referenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor.
- Datum
- Dienstag, 22.11.2022 10:00 - 12:00 Uhr
- Preis
-
0,00 € (pro Person, zzgl. Mehrwertsteuer)
Exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder