Studiengänge
Fernstudiengänge zu Technoethik und Medizinischer Physik an der TU Kaiserslautern
Kaiserslautern, 12.05.2021|
Die Technische Universität Kaiserslautern bietet im MedTech-Bereich folgende Fernstudiengänge an: Technoethik (Zertifikat) in der Medizin, Medizinische Physik (Master) sowie Medizinische Physik und Technik (Zertifikat).
Der Zertifikatsstudiengang
Technoethik mit der Spezialisierung "Technoethik der Medizin" ist von der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Im Rahmen der erfolgreichen Teilnahme können die Studierenden 100 Fortbildungspunkte erwerben. Der Fernstudiengang Technoethik, der am Distance and Independent Studies Center (DISC) entwickelt wurde, ist bisher EU-weit einzigartig und ist in der Kategorie Studienangebot des Jahres 2021 vom Bundesverband der Fernstudienanbieter nominiert worden.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Ausbildungsmöglichkeiten in der MedTech-Branche
Die Ausbildungsmöglichkeiten im MedTech-Bereich sind vielseitig. Technisch oder kaufmännisch interessierte Schulabgänger finden hier viele Möglichkeiten, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Die meisten Unternehmen setzen in ihren Ausbildungsprogrammen einen guten Mittlere Reife-/Realschul-Abschluss voraus. Viele Betriebe bieten jedoch auch Programme für Schüler an, die einen Hauptschulabschluss erreicht haben. Wir informieren über die kaufmännischen, technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungsberufe in der Medizintechnik.
Mehr
-
Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 | Zusammenfassung
Die Erträge der Medizintechnik-Unternehmen gehen 2023 weiter zurück. Zwar haben sich die Umsätze mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022 leicht erholt. Dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die MDR-Umsetzung gegenüber. Das zeigen die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023. Die Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Forschungsinvestitionen werden zunehmen ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf dem Tiefpunkt. Hauptgrund für den Abwärtstrend ist die überbürokratische MDR. 53 Prozent der Unternehmen präferieren mittlerweile das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System. An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen der Branche steht daher, die MDR weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Mehr
-
Ausgezeichnete Berufsaussichten
Die Berufsaussichten in der Medizintechnologie-Branche sind für Ingenieure und Medizintechniker, aber auch für Marketingspezialisten im Allgemeinen ausgezeichnet. Der Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern wird nach Expertenmeinung weiter steigen. Ein Grund ist der Erfolg der medizintechnischen Unternehmen aus Deutschland auf dem Weltmarkt.
Mehr