Medizinprodukteverordnung

"Probleme bei der MDR umgehend angehen"

MdB Kordula Schulz-Asche beim BVMed-"Gesprächskreis Gesundheit"

Probleme bei der Umsetzung der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) müssten im Sinne der Patientensicherheit umgehend angegangen werden, so Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik von Bündnis 90 / Die Grünen und Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages auf dem Gesprächskreis Gesundheit des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin. Anlass zur Sorge seien die bisher sehr geringe Anzahl an neuzertifizierten Benannten Stellen sowie die Versorgungssicherheit. Die Patienten müssten ungehinderten Zugang zu den Daten des geplanten Implantate-Registers haben. Schulz-Asche sprach sich für größtmögliche Transparenz des Registers im Hinblick auf das Implantat und ärztliche Daten aus.

Zur Berichterstattung im Rahmen der "Implant Files" äußerte Schulz-Asche, dass es bisher "keine Chance gegeben hat, besonders gute Medizinprodukte hoher Risikoklassen von schlechten zu unterscheiden." Grundsätzlich stehe der Patient bei der Versorgung im Mittelpunkt. Durch die neue europäische MDR werden die Anforderungen an Medizinprodukte erhöht. Mit Bezug auf den PIP-Skandal verwies sie aber auch darauf, dass kriminelle Täuschungsenergie nichts mit dem System an sich zu tun habe und damit auch nur schwer zu verhindern sei.

Die Umsetzung der neuen EU-Medizinprodukteverordnung sei "nicht gelungen". Gerade der "Flaschenhals mit den bisher noch nicht zertifizierten Benannten Stellen" bereitet der Gesundheitsexpertin Sorgen: "Die Frage der rechtzeitigen Umsetzung der MDR ist jetzt zentral", um die Patienten- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Schulz-Asche plädierte hier für weniger Benannte Stellen mit einer Fokussierung auf bestimmte Produktgruppen. "Wenn die Parameter zur Umsetzung unklar sind, muss das angegangen werden." Sie sprach sich zudem für eine Ausweitung der Methodenbewertung aus. In puncto Nutzenbewertung gehe es darum, innovative Produkte mit einem Zusatznutzen schnell zum Patienten zu bringen. Die Methodenbewertung durch den G-BA sei hier der richtige Weg.

BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt verwies darauf, dass Medizinprodukte ein anspruchsvolles Zulassungsprocedere aus Risikoanalyse, Risikobewertung, Klinischer Analyse, Klinischer Bewertung und Qualitätsmanagement-System durchlaufen. Im Unterschied zu Arzneimitteln gebe es regelmäßige und zusätzliche unangekündigte Audits. Darüber hinaus sei nach fünf Jahren eine Neu-Zertifizierung fällig. "Die meisten gesundheitspolitisch Verantwortlichen sind leider nur ungenügend über das aufwendige Zulassungsverfahren bei Medizinprodukten informiert. Medizinprodukte der Klasse III müssen als 'Hochsicherheitsprodukte' besonders streng geprüft werden." Für weitere Diskussionen forderte er, "endlich zu akzeptieren, dass man mit der MDR sichere, leistungsfähige und wirksame Medizinprodukte herstellen kann." Eine darüber hinausgehende Nutzenbewertung sei richtig und wichtig, müsse aber sachgerecht sein.

BVMed-Vorstandsmitglied Mark Jalaß von Lohmann und Rauscher lenkte den Blick auf die Sorgen der MedTech-Unternehmen am Standort Deutschland: "Wir lassen mit der MDR gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen vom Markt verschwinden." Viele Erschwernisse sowie Fristen zur Zertifizierung könnten wegen noch fehlender Benannter Stellen nach neuem Recht nicht eingehalten werden. Die Patientensicherheit stehe für die Unternehmen im Vordergrund, um die Versorgungssicherheit stehe es aber kritisch: "Wir brauchen Planungssicherheit, gerade bei heute internationalen Supply-Chains. Die MDR führt nicht dazu, dass die Patientensicherheit steigt!"

Zum derzeit diskutierten Implantate-Register (EDIR) verwies BVMed-Vorstandsmitglied Dr. Manfred W. Elff von Biotronik darauf, dass das Register "auch mit ärztlichen Daten gefüllt werden und transparent" sein müsse. Er plädierte ebenso für "kein reines Implantateregister, sondern ein vollumfängliches Implantationsregister", das sowohl das Produkt als auch den Operateur einschließt. "Das Ergebnis zählt", so Elffs Schlussfolgerung.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA

    Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt. Mehr

  • BR-Film | Neue EU-Regelung: Ein Risiko für die Gesundheitsversorgung?

    Die EU fordert eine aufwändige und teure Neuzulassung bereits etablierter Medizinprodukte. Darum könnten bald rund 30 Prozent der Produkte auf dem Markt fehlen, schätzt der Branchenverband BVMed. Die EU bessert zwar nach – doch das Problem bleibt, zeigt das Bayrische Fernsehen in einem neuen Film auf. Neben Orthopäden und Kinderkardiologen kommen auch MdEP Peter Liese und ein EU-Kommissionssprecher zu Wort. Mehr

  • Europäischer Rat beschließt Änderungen der EU-Medizinprodukteverordnung

    Nach dem Europäischen Parlament hat am 7. März 2023 auch der Rat Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch die Annahme eines Vorschlags der EU-Kommission beschlossen. Die Benannten Stellen und Hersteller erhalten damit mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten, das Risiko von Versorgungsengpässen wird gemindert. Der Legislativvorschlag sieht neben längeren Übergangsfristen für die Anpassung an die MDR auch die Abschaffung der Abverkaufsfrist vor. Der BVMed fordert, die MDR pragmatischer umzusetzen und strategisch weiterzuentwickeln. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik