Medizinprodukteindustrie

MedTech-Vertriebskonferenz zu Systempartnerschaften zwischen Industrie und Kliniken am 20. September 2016 in Wiesbaden

Neue Vertriebsstrategien und Systempartnerschaften zwischen medizinischen Einrichtungen und der Industrie stehen im Mittelpunkt der 2. MedTech-Vertriebskonferenz von MedInform am 20. September 2016 in Wiesbaden. Fallstudien kommen vom Universitätsklinikum Dresden, der Einkaufsgemeinschaft AGKAMED sowie von den Medizinprodukte-Unternehmen B. Braun, Paul Hartmann, Atmos und Lohmann & Rauscher. Weitere Schwerpunktthemen sind die Internationalisierung, Pricing-Strategien sowie Recruiting und Employer Branding. Programm und Anmeldung unter: www.bvmed.de/vertriebskonferenz.

Die Rahmenbedingungen der MedTech-Branche ändern sich derzeit dramatisch: Die zunehmende Bündelung der Einkaufsmacht führt zu anhaltendem Preis- und Margendruck. Entscheiderstrukturen in Krankenhäusern wandeln sich. Die Krankenkassen stehen unter immer stärkerem Wettbewerbsdruck und werden vom Verwalter zum Gestalter. Die Digitalisierung der Branche bringt neue Marktteilnehmer und neue Konzepte mit sich. Die Internationalisierung ist komplex, für viele Unternehmen aber überlebenswichtig. Recruiting ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine weitere Herausforderung. Die Folge: Die MedTech-Branche muss neue Geschäftsmodelle entwickeln und etablieren sowie neue strategische Partnerschaften eingehen. Die Vertriebskonferenz zeigt Fallbeispiele und diskutiert Lösungsansätze.

Referenten der MedInform-Konferenz sind Geschäftsführer Maik Greiser von Atmos MedizinTechnik, Mark Jalaß von Lohmann & Rauscher, CEO Andreas Joehle von der Hartmann-Gruppe, Vorstand Dr. Meinrad Lugan von B. Braun, Adam Pawelek von der AGKAMED, Personalberaterin Dr. Christine Stimpel von Heidrick und Struggles, Pricing-Experte Philipp Tigges von BlueProfit sowie Wilfried E. B. Winzer, Kaufmännischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Bayerns Gesundheitsminister Holetschek: Südschienen-Konferenz legt Vorschläge zur Stärkung der Arzneimittel- und Medizinprodukteherstellung in Deutschland vor

    Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlad-Pfalz haben Vorschläge für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten und eine Stärkung des Produktionsstandortes Deutschland erarbeitet. Bei einem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Länder der sogenannten Südschiene am Montag in München forderten sie die Bundesregierung auf, die Vorschläge rasch umzusetzen. Mehr

  • Ministertreffen der Südschiene mit BVMed-Beteiligung: Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken

    Der BVMed unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel. Mehr

  • Bundesgesund­heitsministerium gibt Startschuss für Vorarbeiten zur Transparenzoffensive

    Die Vorarbeiten zum Transparenzverzeichnis mit Versorgungs- und Qualitätsdaten der Krankenhäuser sollen möglichst schnell beginnen. Darauf drängt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) in einem Schrei­ben an die Deutsche Krankenhausgesellschaft, den GKV-Spitzenverband sowie den Verband der Privaten Krankenversicherung, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik