Medizinprodukteindustrie
MedTech-Vertriebskonferenz zu Systempartnerschaften zwischen Industrie und Kliniken am 20. September 2016 in Wiesbaden
31.03.2016|23/16|Wiesbaden|
Neue Vertriebsstrategien und Systempartnerschaften zwischen medizinischen Einrichtungen und der Industrie stehen im Mittelpunkt der 2. MedTech-Vertriebskonferenz von MedInform am 20. September 2016 in Wiesbaden. Fallstudien kommen vom Universitätsklinikum Dresden, der Einkaufsgemeinschaft AGKAMED sowie von den Medizinprodukte-Unternehmen B. Braun, Paul Hartmann, Atmos und Lohmann & Rauscher. Weitere Schwerpunktthemen sind die Internationalisierung, Pricing-Strategien sowie Recruiting und Employer Branding. Programm und Anmeldung unter: www.bvmed.de/vertriebskonferenz.
Die Rahmenbedingungen der MedTech-Branche ändern sich derzeit dramatisch: Die zunehmende Bündelung der Einkaufsmacht führt zu anhaltendem Preis- und Margendruck. Entscheiderstrukturen in Krankenhäusern wandeln sich. Die Krankenkassen stehen unter immer stärkerem Wettbewerbsdruck und werden vom Verwalter zum Gestalter. Die Digitalisierung der Branche bringt neue Marktteilnehmer und neue Konzepte mit sich. Die Internationalisierung ist komplex, für viele Unternehmen aber überlebenswichtig. Recruiting ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine weitere Herausforderung. Die Folge: Die MedTech-Branche muss neue Geschäftsmodelle entwickeln und etablieren sowie neue strategische Partnerschaften eingehen. Die Vertriebskonferenz zeigt Fallbeispiele und diskutiert Lösungsansätze.
Referenten der MedInform-Konferenz sind Geschäftsführer
Maik Greiser von Atmos MedizinTechnik,
Mark Jalaß von Lohmann & Rauscher, CEO
Andreas Joehle von der Hartmann-Gruppe, Vorstand
Dr. Meinrad Lugan von B. Braun,
Adam Pawelek von der AGKAMED, Personalberaterin
Dr. Christine Stimpel von Heidrick und Struggles, Pricing-Experte
Philipp Tigges von BlueProfit sowie
Wilfried E. B. Winzer, Kaufmännischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Rund 67 Prozent Exportquote
Die deutsche Medizintechnikindustrie ist sehr exportintensiv. Der Auslandsumsatz der MedTech-Branche legte 2022 um 6,5 Prozent zu und erreichte einen Wert von 25,8 Milliarden Euro. Die Exportquote liegt bei rund 67 Prozent.
Mehr
-
BVMed zur Krankenhausreform | „Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt nicht zur sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen“
Der BVMed hat eine Anpassung der aktuellen Pläne zur Einführung einer Vorhaltefinanzierung als einen Kernbestandteil der geplanten Reform der Krankenhausvergütung gefordert. Die Vorhaltefinanzierung muss zu einer Verbesserung der Versorgung der Patient:innen führen und darf diese nicht durch Umverteilungs-Effekte gefährden. Die Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt aber nicht zu einer sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen. Sie setzt Anreize für eine Verschärfung unnötiger Mengenausweitung – und eine weitere Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, warnt der BVMed.
Mehr
-
Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“
Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro.
Mehr