Medizinprodukteindustrie

MedTech-Vertriebskonferenz zu Systempartnerschaften zwischen Industrie und Kliniken am 20. September 2016 in Wiesbaden

Neue Vertriebsstrategien und Systempartnerschaften zwischen medizinischen Einrichtungen und der Industrie stehen im Mittelpunkt der 2. MedTech-Vertriebskonferenz von MedInform am 20. September 2016 in Wiesbaden. Fallstudien kommen vom Universitätsklinikum Dresden, der Einkaufsgemeinschaft AGKAMED sowie von den Medizinprodukte-Unternehmen B. Braun, Paul Hartmann, Atmos und Lohmann & Rauscher. Weitere Schwerpunktthemen sind die Internationalisierung, Pricing-Strategien sowie Recruiting und Employer Branding. Programm und Anmeldung unter: www.bvmed.de/vertriebskonferenz.

Die Rahmenbedingungen der MedTech-Branche ändern sich derzeit dramatisch: Die zunehmende Bündelung der Einkaufsmacht führt zu anhaltendem Preis- und Margendruck. Entscheiderstrukturen in Krankenhäusern wandeln sich. Die Krankenkassen stehen unter immer stärkerem Wettbewerbsdruck und werden vom Verwalter zum Gestalter. Die Digitalisierung der Branche bringt neue Marktteilnehmer und neue Konzepte mit sich. Die Internationalisierung ist komplex, für viele Unternehmen aber überlebenswichtig. Recruiting ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine weitere Herausforderung. Die Folge: Die MedTech-Branche muss neue Geschäftsmodelle entwickeln und etablieren sowie neue strategische Partnerschaften eingehen. Die Vertriebskonferenz zeigt Fallbeispiele und diskutiert Lösungsansätze.

Referenten der MedInform-Konferenz sind Geschäftsführer Maik Greiser von Atmos MedizinTechnik, Mark Jalaß von Lohmann & Rauscher, CEO Andreas Joehle von der Hartmann-Gruppe, Vorstand Dr. Meinrad Lugan von B. Braun, Adam Pawelek von der AGKAMED, Personalberaterin Dr. Christine Stimpel von Heidrick und Struggles, Pricing-Experte Philipp Tigges von BlueProfit sowie Wilfried E. B. Winzer, Kaufmännischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • DKG: Nur wenige Krankenhäuser können Energiehilfen abrufen

    Die deutschen Krankenhäuser fürchten das Ausbleiben der vom Bund versprochenen Milliardenhilfe für den Ausgleich der Energiekosten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wirft der Bundesregierung grundlegende Planungsfehler bei dem Hilfsprogramm vor: Der Härtefallfonds sei so konstruiert, dass die meisten Fälle schlicht nicht berück­sichtigt würden, sagte der Vorstandsvorsitzende der DKG, Gerald Gaß. „Die versprochenen sechs Milliarden Euro Hilfen für die Kliniken werden zu reinen Schaufenstermilliarden.“ Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2021 bei rund 66 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 36 Milliarden Euro. Mehr

  • COVID-19 | Info-Blog

    Im COVID-19-Info-Blog informiert der BVMed regelmäßig rund um die Coronavirus-Pandemie: Sie finden hier u. a. aktuelle Gesetzgebungen und Verordnungen zum Testen und Impfen von Branchenmitarbeitern, zum Reisen und zur Quarantäne, sowie Hinweise und Links zu Liquiditätshilfen und Förderprogrammen. Außerdem informieren wir über arbeitsrechtliche Fragen z. B. zu Kurzarbeit, Systemrelevanz, Arbeitsschutz und Betriebsabläufen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik