Krankenhaushygiene
Krankenhausinfektionen: Piktogramm-Sammlung für Präsentationen und Schulungsmaterial
02.11.2018|79/18|Berlin|
Der BVMed-Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" stellt Kliniken und medizinischen Einrichtungen eine umfangreiche Sammlung von Piktogrammen für Präsentationen und Schulungsmaterial zur Verfügung. Die über 80 Symbole rund um die Vermeidung von Krankenhausinfektionen ergänzen das Grafikmaterial für Präsentationen sowie Hintergrundinformationen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité in Berlin entstanden sind. Die Piktogramme und alle Informationen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen können unter www.krankenhausinfektionen.info heruntergeladen werden.
Die Piktogramme eignen sich zur pointierten Darstellung von Elementen und Situationen in der Krankenhausbehandlung und im OP und können in Präsentationen und Schulungsmaterialien über nosokomiale Infektionen verwendet werden.
Der Fachbereich "Nosokomiale Infektionen" des BVMed hat sich zum Ziel gesetzt, durch didaktisch aufbereitete Informationen zur Verhinderung nosokomialer Infektionen beizutragen. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Wissen um die Übertragungswege und das daraus resultierende verantwortliche Handeln in der täglichen Praxis. Deshalb werden die wichtigsten Infektionsarten durch anschauliches Grafikmaterial visualisiert. Ein Informationsfilm dient zudem als einfacher und verständlicher Einstieg in das komplexe Thema.
Mehr Informationen unter:
www.krankenhausinfektionen.info
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum Erkennen von Sepsis
Pflegebedürftige haben ein erhöhtes Risiko, eine Sepsis zu erleiden. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis, ein großer Teil der Todesfälle gilt als vermeidbar. Was häufig fehlt, ist das Wissen um die Gefahren der Erkrankung. Denn je früher eine Sepsis erkannt wird, umso höher sind die Überlebenschancen. Neue Schulungsvideos der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klären pflegende Angehörige über die lebensbedrohliche Krankheit Sepsis, ihre Anzeichen und Gefahren auf.
Mehr
-
Neue APS-Ausschreibung: Deutscher Preis für Patientensicherheit 2024
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) startet die neue Ausschreibungsrunde für den „Deutschen Preis für Patientensicherheit 2024“. Gesucht werden Best-Practice-Projekte bzw. zukunftsweisende Forschungsarbeiten, die zu einer nachweislich besseren Patientensicherheit beitragen.
Mehr
-
Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen
Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.
Mehr