Medizinprodukteverordnung
EU-Medizinprodukte-Verordnung | BVMed-Akademie bietet 5 MDR-Seminare bis zum Geltungsbeginn am 26. Mai 2021 an
21.01.2021|04/21|Berlin|
Noch knapp vier Monate verbleiben bis zum Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) am 26. Mai 2021. Das umfassende Regelwerk erhöht für Hersteller die Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten. Zusätzlich verschärft die COVID-19-Pandemie mit verzögerten Audits den Druck auf alle Akteure. Gerade mittelständische MedTech-Unternehmen, die über geringere Personalressourcen verfügen, sind mit der Vielzahl, aber ebenso mit dem Fehlen, von Informationen oftmals überfordert. Die BVMed-Akademie vermittelt durch eine MDR-Seminarreihe relevante Informationen und gibt Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Fachexperten.
Thematische Schwerpunkte der Seminare sind „
Hazardous substances“ am 23. Februar 2021, „
Klasse-I-Produkte“ am 9. März 2021, „
EUDAMED und UDI“ am 14. April 2021, „
Wirtschaftsakteure“ am 29. April 2021 sowie „
Klinische Bewertung“ am 5. Mai 2021. Alle Seminare der BVMed-Akademie können unter
www.bvmed.de/akademie eingesehen und gebucht werden.
Wird die MDR ihrer Zielsetzung gerecht? Eine umfassende Bestandsaufnahme nimmt die BVMed-Akademie auf ihrer
MDR-Branchenkonferenz am 26. Mai 2021 vor. Mit politischen Entscheidungsträgern, Fachexperten und MedTech-Branchenvertretern werden dabei die langfristigen Folgen der COVID-19-Pandemie auf die MedTech-Branche analysiert und über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die die neue Medizinprodukte-Regulierung mit sich bringt, diskutiert.
Nach einem Grußwort von Bundesgesundheitsminister
Jens Spahn folgen Statements aus europäischer, nationaler und aus Verbändesicht, die einen Rückblick auf die einstige Intention hinter der MDR geben und das neue Regelwerk bewerten. Am Nachmittag erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die konkreten neuen MDR-Regelungen. Dabei werden drei ausgewählte „Dauerbrenner“ der MDR genauer beleuchtet: EUDAMED, Guidelines und Rechtsakte, sowie Benannte Stellen. Programm und Anmeldung unter
www.bvmed.de/mdr-konferenz-2021.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
MDR-Konferenz der BVMed-Akademie: „MDR inhaltlich weiterentwickeln“ | Erstmals Zulieferer-Panel mit dem VDMA
Die Verschiebung der Übergangsfrist der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) vom März 2023 war sinnvoll und notwendig, hinterlässt in der Praxis aber weiter ungeklärte Fragen. Auch bleiben die inhaltlichen Probleme mit der MDR. Das meinten die Regulatory-Expert:innen Barbara Lengert von Johnson & Johnson und Frank Matzek von Biotronik auf der dritten MDR-Konferenz der BVMed-Akademie. Dr. Katrin Westphal vom Bundesgesundheitsministerium sprach von „Signalen“, dass die Debatte über die inhaltliche Weiterentwicklung der MDR nach den Europawahlen im Frühjahr 2024 erfolge. Erleichterungen in der Praxis verspricht sich Matzek durch die anstehenden Änderungen bei der Auslegung von „significant changes“: Schrittinnovationen dürften nicht behindert werden und Änderungen eines Materials oder von Verpackungen sollten künftig ohne Neuzertifizierungen möglich sein. Erstmals fand im Rahmen der MDR-Konferenz ein eigenständiges Zulieferer-Panel statt.
Mehr
-
BR-Film | Neue EU-Regelung: Ein Risiko für die Gesundheitsversorgung?
Die EU fordert eine aufwändige und teure Neuzulassung bereits etablierter Medizinprodukte. Darum könnten bald rund 30 Prozent der Produkte auf dem Markt fehlen, schätzt der Branchenverband BVMed. Die EU bessert zwar nach – doch das Problem bleibt, zeigt das Bayrische Fernsehen in einem neuen Film auf. Neben Orthopäden und Kinderkardiologen kommen auch MdEP Peter Liese und ein EU-Kommissionssprecher zu Wort.
Mehr
-
Europäischer Rat beschließt Änderungen der EU-Medizinprodukteverordnung
Nach dem Europäischen Parlament hat am 7. März 2023 auch der Rat Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch die Annahme eines Vorschlags der EU-Kommission beschlossen. Die Benannten Stellen und Hersteller erhalten damit mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten, das Risiko von Versorgungsengpässen wird gemindert. Der Legislativvorschlag sieht neben längeren Übergangsfristen für die Anpassung an die MDR auch die Abschaffung der Abverkaufsfrist vor. Der BVMed fordert, die MDR pragmatischer umzusetzen und strategisch weiterzuentwickeln.
Mehr