Gesetzliche Krankenversicherung

BVMed-Stellungnahme zum MDK-Gesetz: "MedTech-Industrie bei den Begutachtungen stärker einbinden"

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, spricht sich in seiner Stellungnahme zum MDK-Reformgesetz dafür aus, die Medizinprodukte-Unternehmen bei der Begutachtung von stationären Leistungen mit Medizinprodukten durch die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDB/MD) stärker einzubinden. "Zur Bildung einer adäquaten Informationsgrundlage ist ein strukturierter Dialog zwischen dem Medizinischen Dienst, den Anwendern und den Herstellern erforderlich", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Die BVMed-Stellungnahme kann unter www.bvmed.de/positionen abgerufen werden.

Neben der notwendigen Anpassung der Prozesse fordert der BVMed zudem mehr Transparenz der Verfahren und eine bessere Qualifizierung der Gutachter des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund (MDB) und des Medizinischen Dienstes (MD). Um ausreichende Sachkenntnisse und eine angemessene Verfahrenstransparenz zu gewährleisten, schlägt der BVMed ein gesetzlich vorgegebenes Qualitätssicherungsverfahren vor. Dazu gehört, dass Fachgesellschaften und betroffene Medizinprodukteunternehmen als Beteiligte im Begutachtungsverfahren Stellung nehmen können. Außerdem sollte es eine gesetzliche Fortbildungsverpflichtung für gutachterlich beschäftigte Ärzte geben.

Der BVMed unterstützt die im MDK-Reformgesetz vorgesehene Erleichterung des Zugangs von Patientinnen und Patienten zum ambulanten Operieren nach dem Grundsatz "ambulant vor stationär". Allerdings gebe es beim Übergang einer Methode aus dem stationären in den ambulanten Sektor Praxisprobleme. Liege beispielsweise der Vorschlag eines Berufsverbandes vor, dass eine stationäre Leistung künftig ambulant erbracht werden könne, verweigere der Medizinische Dienst oftmals die Abrechnung einer stationären Leistung, ohne dass die ambulante Leistung bereits abrechenbar wäre. Für diese Übergangszeit fordert der BVMed eine gesetzliche Klarstellung, die die Erstattung sicherstellt, um Versorgungslücken zu Lasten der betroffenen Patientinnen und Patienten zu vermeiden.

Zudem spricht sich der BVMed für eine Klarstellung der Zuständigkeit von MDK und Krankenkasse bei der Genehmigung von Hilfsmittelversorgungen aus. Da einige Krankenkassen die medizinischen Überprüfungen selbst übernehmen, bestehen in der Praxis oftmals Unklarheiten, welche Versicherteninformationen datenschutzkonform übermittelt werden dürfen. Hier bedarf es einer Konkretisierung der jeweiligen Kompetenzen, so der BVMed.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zur Krankenhausreform | „Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt nicht zur sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen“

    Der BVMed hat eine Anpassung der aktuellen Pläne zur Einführung einer Vorhaltefinanzierung als einen Kernbestandteil der geplanten Reform der Krankenhausvergütung gefordert. Die Vorhaltefinanzierung muss zu einer Verbesserung der Versorgung der Patient:innen führen und darf diese nicht durch Umverteilungs-Effekte gefährden. Die Vorhaltefinanzierung in der jetzigen Form führt aber nicht zu einer sachgerechten Finanzierung, sondern zu Fehlentwicklungen. Sie setzt Anreize für eine Verschärfung unnötiger Mengenausweitung – und eine weitere Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, warnt der BVMed. Mehr

  • GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln | BVMed: „Von Nachhaltigkeit oder Digitalisierung keine Spur“

    Der BVMed kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • G-BA überarbeitet Hilfsmittel-Richtlinie | BVMed: „Belange von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen besser berücksichtigen“

    Der BVMed unterstützt die Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), die Hilfsmittel-Versorgung für Menschen mit komplexen Behinderungen insbesondere mit einem Fokus auf Kindern und Jugendlichen zu überprüfen und zu verbessern. Dazu sollen die Versorgungsprozesse durch eine Überarbeitung der Hilfsmittel-Richtlinie im Sinne der Betroffenen optimiert werden. „Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen müssen in der Versorgungsrealität stärkere Beachtung finden“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik