Gesetzliche Krankenversicherung

BVMed-Stellungnahme zum MDK-Gesetz: "MedTech-Industrie bei den Begutachtungen stärker einbinden"

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, spricht sich in seiner Stellungnahme zum MDK-Reformgesetz dafür aus, die Medizinprodukte-Unternehmen bei der Begutachtung von stationären Leistungen mit Medizinprodukten durch die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDB/MD) stärker einzubinden. "Zur Bildung einer adäquaten Informationsgrundlage ist ein strukturierter Dialog zwischen dem Medizinischen Dienst, den Anwendern und den Herstellern erforderlich", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Die BVMed-Stellungnahme kann unter www.bvmed.de/positionen abgerufen werden.

Neben der notwendigen Anpassung der Prozesse fordert der BVMed zudem mehr Transparenz der Verfahren und eine bessere Qualifizierung der Gutachter des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund (MDB) und des Medizinischen Dienstes (MD). Um ausreichende Sachkenntnisse und eine angemessene Verfahrenstransparenz zu gewährleisten, schlägt der BVMed ein gesetzlich vorgegebenes Qualitätssicherungsverfahren vor. Dazu gehört, dass Fachgesellschaften und betroffene Medizinprodukteunternehmen als Beteiligte im Begutachtungsverfahren Stellung nehmen können. Außerdem sollte es eine gesetzliche Fortbildungsverpflichtung für gutachterlich beschäftigte Ärzte geben.

Der BVMed unterstützt die im MDK-Reformgesetz vorgesehene Erleichterung des Zugangs von Patientinnen und Patienten zum ambulanten Operieren nach dem Grundsatz "ambulant vor stationär". Allerdings gebe es beim Übergang einer Methode aus dem stationären in den ambulanten Sektor Praxisprobleme. Liege beispielsweise der Vorschlag eines Berufsverbandes vor, dass eine stationäre Leistung künftig ambulant erbracht werden könne, verweigere der Medizinische Dienst oftmals die Abrechnung einer stationären Leistung, ohne dass die ambulante Leistung bereits abrechenbar wäre. Für diese Übergangszeit fordert der BVMed eine gesetzliche Klarstellung, die die Erstattung sicherstellt, um Versorgungslücken zu Lasten der betroffenen Patientinnen und Patienten zu vermeiden.

Zudem spricht sich der BVMed für eine Klarstellung der Zuständigkeit von MDK und Krankenkasse bei der Genehmigung von Hilfsmittelversorgungen aus. Da einige Krankenkassen die medizinischen Überprüfungen selbst übernehmen, bestehen in der Praxis oftmals Unklarheiten, welche Versicherteninformationen datenschutzkonform übermittelt werden dürfen. Hier bedarf es einer Konkretisierung der jeweiligen Kompetenzen, so der BVMed.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed-Whitepaper Hilfsmittelversorgung fordert Anspruch auf Therapieberatung und -management

    Der BVMed legt in einem umfangreichen „Whitepaper Hilfsmittelversorgung“ konkrete Maßnahmenvorschlägen zur Stärkung der Hilfsmittelversorgung vor. Er plädiert außerdem für die Stärkung ambulanter Strukturen durch Einbeziehung qualifizierter Fachkräfte der Hilfsmittel-Versorger vor. Der deutsche MedTech-Verband fordert unter anderem die Einführung eines Anspruchs der Versicherten auf Therapieberatung und -management, insbesondere bei Versorgungen mit beratungsintensiven Hilfsmitteln in komplexen Versorgungssituationen. Außerdem sollten auch die Fachkräfte der Hilfsmittel-Leistungserbringer in komplexe ambulante Versorgungsfälle einbezogen werden. Das BVMed-Whitepaper enthält zudem Vorschläge, um die Chancen der Digitalisierung besser zu nutzen und Bürokratie abzubauen. Mehr

  • BVMed: ePA-Zugriffsrechte im Hilfsmittelbereich nachbessern

    In der aktuellen Diskussion um die elektronische Patientenakte (ePA) hat der BVMed Nachbesserungen bei den Zugriffsrechten gefordert. So sei es für die Ermittlung der notwendigen Versorgung von Patient:innen für Gesundheitshandwerke, Sanitätshäuser und Homecare-Versorger unter anderem wichtig, ärztliche Dokumente und Erhebungen einzusehen, die heute nur mit viel Aufwand und Zeitverzug einbezogen werden können. Deshalb benötigen die Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger Lese- und Schreibrechte auf die ePA. Mehr

  • DKG: Vorhaltefinanzierung verfehlt alle Ziele

    Im Jahr 2024 müssen die Weichen gestellt werden, um die Krankenhausversorgung mittel- und langfristig sicherzustellen. Die Erwartungen der deutschen Krankenhäuser beziehen sich dabei sowohl auf kurzfristige Stabilisierungsmaßnahmen, die unbedingt notwendig sind, als auch auf eine langfristige umfassende zwischen Bund, Ländern und Krankenhausträgern abgestimmte Krankenhausreform. Das verdeutlichte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in einer Pressekonferenz zum gesundheitspolitischen Jahr 2024. Ein wesentlicher Kritikpunkt: Die Vorhaltefinanzierung verfehlt ihre Ziele. „Eine Entökonomisierung findet nicht statt. Die Erlöse eines Krankenhauses hängen weiterhin stark von der Anzahl der behandelten Patienten ab", so DKG-Vorsitzender Dr. Gerald Gaß. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik