Medizinprodukteindustrie
BVMed-Medienseminar zur Lage der Branche, der Bewältigung der Corona-Krise und dem aktuellen DiGA-Stand
08.09.2020|113/20|Berlin|
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) informiert in seiner Jahrespressekonferenz und einem Medienseminar am 1. Oktober 2020 über die Lage der MedTech-Branche und die Ergebnisse der Herbstumfrage, über die Bewältigung der COVID-19-Pandemie und den aktuellen Stand der DiGA-Verhandlungen. Der Medienevent wird digital durchgeführt und steht allen gesundheitspolitisch Interessierten offen. Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/medienseminar2020.
Zu Beginn des 21. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2020 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an die Politik, um den gesetzgeberischen Rahmen für Medizinprodukte weiterzuentwickeln. Nach diesem aktuellen Teil vertieft das BVMed-Medienseminar zwei Themen, die die Branche besonders bewegen: die Bewältigung der Folgen der Coronakrise sowie den aktuellen Stand bei den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Referenten des BVMed-Medienseminars sind:
- Dr. Meinrad Lugan, Vorstandsvorsitzender BVMed, Vorstandsmitglied B. Braun Melsungen AG
- Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer BVMed
- Björn Kleiner, Leiter Referat Politik, BVMed
- Natalie Gladkov, Referentin Digitale Medizinprodukte, BVMed
Der BVMed vertritt als Wirtschaftsverband über 220 Industrie- und Handelsunternehmen der Medizintechnik-Branche. Im BVMed sind u. a. die 20 weltweit größten Medizinproduktehersteller im Verbrauchsgüterbereich organisiert. Die Medizinprodukteindustrie beschäftigt in Deutschland über 215.000 Menschen und investiert rund 9 Prozent ihres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Der Gesamtumsatz der Branche liegt bei über 33 Milliarden Euro. Die Exportquote beträgt rund 65 Prozent.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Weckruf der MedTech-Verbände AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech / Engere Zusammenarbeit vereinbart
Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.
Mehr
-
Roland Berger-Studie 2023: Medizintechnik-Branche unter Preisdruck
Die Medizintechnikbranche hatte 2022 und 2023 mit weltweit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen: Steigende Kosten für Energie, Rohstoffe und Löhne, aber auch Lieferkettenprobleme, haben die Gewinnspannen der Unternehmen weltweit gesenkt. Das geht aus der neuen "Global MedTech Study 2023" von Roland Berger hervor, über die das Deutsche Ärzteblatt Online berichtet. Der Umsatz der Branche steige zwar nach wie vor im Schnitt um etwa acht Prozent pro Jahr weltweit, doch die Kosten seien durch Energie- und Rohstoffpreissteigerungen sowie inflationsbedingte Lohn- und Gehaltserhöhungen überdurchschnittlich gestiegen.
Mehr
-
Dr. Marc-Pierre Möll: Wir brauchen eine MedTech-Strategie
BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll plädiert in einem Gastbeitrag für die ZEIT-Beilage "Zukunft Medizin" für eine ganzheitliche "MedTech-Strategie 2030", um Top-Talente im Land zu halten und Innovationen in Deutschland zu entwickeln: "Wir wollen durch eine Entbürokratisierungs-Offensive unseren Mittelstand als Innovationstreiber stützen. Wir wollen, dass forschende MedTech-Unternehmen einen besseren Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum erhalten. Wir wollen, dass Innovationen wieder schneller in den Markt kommen und Innovationshemmnisse abbauen – durch Fast-Track-Verfahren wie in den USA. Wir wollen die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und die Lieferketten stärken."
Mehr