Medizinprodukteindustrie

MedTech-Exporte weiter gut, Inlandsentwicklung verbessert – Europa droht bei Marktzugang gegenüber den USA an Boden zu verlieren

BVMed-Herbstumfrage 2018

Die Umsätze der Unternehmen der Medizintechnologie wachsen weltweit nach wie vor durchschnittlich mit knapp 6 Prozent. Die Entwicklung im inländischen Markt hat sich 2018 mit einem Umsatzwachstum von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist in Deutschland aufgrund sinkender Preise und höherer Kosten aber weiter angespannt. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2018, an der sich 110 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Probleme sehen die Unternehmen vor allem durch die steigenden regulatorischen Anforderungen, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin. Die MedTech-Unternehmen befürchten, dass der Weg des medizinischen Fortschritts zum Patienten in Deutschland immer länger dauert, während die Zulassungsbehörde FDA in den USA die Prozesse beschleunigt. „Hier müssen wir aktiv werden: mit schnelleren Bewertungsverfahren bei der Nutzenbewertung und pragmatischen Lösungen für die Probleme bei der MDR-Umsetzung“, forderte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. Die vollständigen Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage können unter www.bvmed.de/medienseminar-2018 abgerufen werden.

Herunterladen
Trotz der steigenden regulatorischen Anforderungen bleibt die Medizintechnik-Branche in Deutschland ein Jobmotor. 51 Prozent der teilnehmenden MedTech-Unternehmen haben zusätzliche Jobs gegenüber dem Vorjahr geschaffen. Nur 9 Prozent der Unternehmen mussten Arbeitsplätze reduzieren. Die Berufsaussichten für Fachkräfte in der MedTech-Branche sind dabei ausgezeichnet. 94 Prozent der Unternehmen, die sich an der BVMed-Herbstumfrage 2018 beteiligt haben, halten die Berufsaussichten für unverändert gut bzw. besser. Gesucht werden vor allem Medizintechniker und Ingenieure. 84 Prozent der Unternehmen geben an, offene Stellen zu haben. An der Spitze der offenen Stellen stehen Vertriebsmitarbeiter. 79 Prozent der Unternehmen haben dabei Probleme, die offenen Stellen zu besetzen.

Herunterladen
Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt mit 4,7. Der Index entwickelt sich damit erstmals seit dem „Absturz“ 2015 wieder leicht nach oben. In den Jahren 2012 und 2013 lag er noch bei 6,2 Punkten.

Herunterladen
Als innovativsten Forschungsbereich schätzen die Unternehmen – wie im Vorjahr – die Kardiologie ein. 39 Prozent der Befragten nennen diesen Versorgungsbereich. Es folgen Onkologie (36 Prozent), Diagnostik (35 Prozent), Neurologie (24 Prozent) und Orthopädie (17 Prozent).

Als größtes Hemmnis für die künftige Entwicklung der Medizintechnologie-Branche sehen die Unternehmen die gestiegenen Anforderungen und die steigenden Kosten durch die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) sowie Engpässe bei den Benannten Stellen an. Als Folge der MDR-Implementierung befürchten zwei Drittel der Unternehmen, dass Produkte aus ökonomischen Gründen vom Markt genommen bzw. nicht auf den Markt gebracht werden – und darunter auch die Patientenversorgung leiden wird.

Von der Gesundheitspolitik wünschen sich die MedTech-Unternehmen vor allem eine stärkere Beteiligung an den MedTech-Bewertungsverfahren, mehr Transparenz bei den G-BA-Prozessen sowie schnellere Bewertungsprozesse.

Medizinischen Fortschritt schneller zum Patienten bringen

Der aktuelle Koalitionsvertrag sieht vor, dass medizinische Innovationen schneller in die Regelversorgung gelangen und hierfür die G-BA-Verfahren beschleunigt werden sollen. Die vor kurzem vorgelegte „Hightech-Strategie 2025“ der Bundesregierung hat zum Ziel, den medizinischen Fortschritt schneller zum Patienten zu bringen. „Das sind gute Signale für die hochinnovative MedTech-Branche“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan.

Auf der Wunschliste des MedTech-Verbandes steht deshalb ein „Fortschrittsbeschleunigungsgesetz“, um diese Ziele zu verwirklichen. So sollte es zur Verfahrensbeschleunigung ein Antragsrecht der Herstellerverbände im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für neue Medizintechnologien geben. Vertreter der MedTech-Hersteller müssten dort, wo ihre Produktbereiche oder damit verbundene Verfahren betroffen sind, als Experten gehört und eingebunden werden. Nachbesserungsbedarf besteht auch bei den Verfahren zur „Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“ (§ 137e SGB V) und „Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse“ (§ 137h SGB V). „Sie funktionieren nicht und sind eine Fortschrittsbremse. Wir brauchen hier neue und schnellere Verfahren beim G-BA mit einer eigenen Methodik für Medizintechnologien“, so die BVMed-Forderung. Der jetzt vorgelegte Kabinettsentwurf des „Terminservice- und Versorgungsgesetzes“ (TSVG) enthalte hier wichtige und richtige Schritte.

Beim Übergang stationär-ambulant setzt sich der BVMed dafür ein, den medizintechnischen Fortschritt im Einheitlichen Bewertungsmaßstab zur Erstattung im ambulanten Bereich (EBM) besser zu berücksichtigen. Das derzeit diskutierte „Terminservice- und Versorgungsgesetz“ (TSVG) will die sprechende Medizin aufwerten, vernachlässigt aber fortschrittliche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Die generelle Absenkung der Vergütung von Leistungen mit hohem technischen Leistungsanteil sollte im Gesetz gestrichen werden. „Ergänzend schlagen wir eine gesetzliche Klarstellung vor, dass für die Dauer der Entscheidungsverfahren des G-BA oder des Bewertungsausschusses über Methoden, die ambulant durchgeführt werden können, die stationäre Abrechnungsmöglichkeit erhalten bleibt“, so Lugan.

Beim Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) sieht der BVMed die Gefahr von unerwünschten Fehlanreizen durch die Herauslösung der Pflege aus den DRGs. So würden dadurch minimalinvasive Verfahren mit höheren Materialkosten gegenüber offen-chirurgischen Verfahren benachteiligt, „obwohl die minimalinvasive Methode deutliche Vorteile für die Patienten hat und die Pflege entlastet“. Unerwünschte Fehlanreize könnten dadurch vermieden werden, dass bei den Pflegekosten eine obere Grenzverweildauer bestehen bleibt, nach deren Überschreiten die tagesbezogenen Pflegesätze degressiv gestaltet werden. Der BVMed schlägt außerdem Anreize und Fördermaßnahmen für innovative Technologien vor, die kürzere Liegezeiten und niedrigere Pflegekosten ermöglichen. Ein weiteres Anliegen des BVMed ist die Rücknahme der pauschalen Kürzung der Sachkosten durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG).

Fakten zur Branche

Arbeitsplätze: Im Jahr 2017 beschäftigte die gesamte Branche etwa 195.000 Erwerbstätige. Das sind 12.000 Arbeitsplätze mehr als vor fünf Jahren.

Wertschöpfung: Ein Fünftel der Wertschöpfung in der industriellen Gesundheitswirtschaft wird durch Medizinprodukte erzeugt. Im Jahr 2017 generierten die Hersteller von Medizinprodukten eine Bruttowertschöpfung von 14,7 Milliarden Euro.

Mittelstand: Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter.

Forschungsausgaben: Durchschnittlich investieren die forschenden Medizintechnikunternehmen etwa neun Prozent ihres Umsatzes pro Jahr in Forschung und Entwicklung.



Die ausführlichen Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage sowie alle Vorträge und Materialien des BVMed-Medienseminars können unter www.bvmed.de/medienseminar-2018 abgerufen werden. Druckfähige Bilder finden Sie unter www.bvmed.de/bilder-bvmed-medienseminar-2018.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Medizintechnik-Patente auf Rang 2 beim Europäischen Patentamt

    Patentanmeldungen sind ein Indikator für die Innovationsdynamik der Medizintechnik-Branche. Mit 15.985 Patentanmeldungen ist die Medizintechnik beim Europäischen Patentamt (EPA) im Jahr 2023 die zweitinnovativste Branche gewesen. Mehr

  • Fünf Gründe, warum in der Medizintechnik gerade so viel aufgekauft wird

    Die Nachrichten aus der Medizintechnikbranche häufen sich: Kleinere Betriebe schließen sich zusammen, Mittelständler übernehmen kleinere Firmen und bei einigen steigen sogar große, ausländische Investoren ein. Dass die Branche im Umbruch ist, lässt sich nicht mehr leugnen. Konsolidierung und Konzentration sind die Stichwörter. Doch woran liegt das, fragt die Schwäbische Zeitung. Und liefert fünf Gründe. Mehr

  • BVMed: Medizinforschungsgesetz um Medizintechnik erweitern

    Der BVMed fordert in seiner Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz die Ergänzung von Regelungen für den Bereich der Medizinprodukte. So sollen klinische Studien vereinfacht und beschleunigt werden – und damit der Medizintechnik-Forschungsstandort Deutschland gestärkt werden. Unter anderem spricht sich der Verband dafür aus, die je nach Bundesland unterschiedlichen datenschutzrechtlichen Vorgaben zu vereinheitlichen. Außerdem sollten die einheitlichen Richtlinien zur Bewertung klinischer Prüfungen auch im Medizinprodukte-Bereich für alle Ethikkommissionen gelten, um zu einer besseren Vereinheitlichung zu kommen. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik