Infografiken

Komplexes auf einen Blick...

  • GKV-Ausgaben im 1. Halbjahr 2023
    GKV-Ausgaben im 1. Halbjahr 2023
    Das Bundesgesundheitsminsiterium hat am 15. September 2023 die Zahlen der GKV für das 1. Halbjahr 2023 vorgestellt.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • GKV-Ausgaben im 1. Halbjahr 2023
    GKV-Ausgaben im 1. Halbjahr 2023
    Das Bundesgesundheitsminsiterium hat am 15. September 2023 die Zahlen der GKV für das 1. Halbjahr 2023 vorgestellt.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Die MedTech-Branche 2021 nach Bundesländern: Anzahl der Betriebe | Arbeitsplätze | Umsätze
    Die MedTech-Branche 2021 nach Bundesländern: Anzahl der Betriebe | Arbeitsplätze | Umsätze
    Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. Der Inlandsumsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Bayern, Baden-Württemberg und NRW sind auf Bundesländer-Ebene die größten Standorte.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Plötzlicher Herztod in Deutschland
    Plötzlicher Herztod in Deutschland
    Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand (Plötzlicher Herztod) ist eine abrupt auftretende Fehlfunktion des Herzens. Er ist außerhalb des Krankenhauses mit mehr als 70.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Eine sofortige Reanimation durch Laien vor Ort kann die Überlebenschancen der Betroffenen maßgeblich erhöhen. Dazu gehört eine sofort einsetzende und ununterbrochene Herzdruckmassage sowie bei mehreren anwesenden Personen gegebenenfalls der zeitnahe Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators (AED), der von ungeübten Personen einfach und sicher bis zum Eintreffen der Rettungskräfte verwendet werden kann. In Deutschland überleben bisher nur 5 bis 10 Prozent der Betroffenen einen solchen Vorfall – in anderen europäischen Ländern ist die Lage deutlich besser.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • 10 Punkte für den Wirtschaftsstandort Deutschland
    10 Punkte für den Wirtschaftsstandort Deutschland
    Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner haben bei der Kabinettsklausur in Meseberg 10 Punkte für den Wirtschaftsstandort Deutschland vorgestellt. Wir haben für Sie die 10 Punkte für den Wirtschaftsstandort Deutschland in einem Chart zusammengestellt.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • #MDReady| Zeitstrahl der EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR
    #MDReady| Zeitstrahl der EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR
    Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation – MDR) ist im Mai 2017 in Kraft getreten. Geltungsbeginn sollte ursprünglich im Mai 2020 sein. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Geltungsbeginn unter anderem auf Initiative des BVMed auf den 26. Mai 2021 verschoben. Die Übergangsfrist für die Gültigkeit der Altzertifikate („Grace Period“) bis Mai 2024 und die Abverkaufsfrist bis Mai 2025 wurden bei der Verschiebung des Geltungsbeginns nicht angepasst – trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die zu erwartenden Engpässe bleiben also bestehen und haben sich noch verstärkt. Die rund 20.000 Zertifikate werden so bis zum Ende der Übergangsperiode im Mai 2024 nicht in die MDR überführt werden können.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Die Mehrkosten der neuen Pflegeversicherung
    Die Mehrkosten der neuen Pflegeversicherung
    das Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz - PUEG) ist seit dem 1. Juli 2023 in Kraft und somit gelten die neuen Beitragssätze der Pflegeversicherung.
    Bild: BVMed
    Tags: Pflege
    Einzelansicht und download
  • Vorhabensplanung vom BMG für die kommende Monate
    Vorhabensplanung vom BMG für die kommende Monate
    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will in den kommenden Monaten zahlreiche neue Gesetzentwürfe vorlegen. Der Minister kündigte insgesamt 14 große Gesetzesvorhaben an, sechs noch in der zweiten Jahreshälfte 2023 und acht in der ersten Jahreshälfte 2024.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Die Medizintechnik-Branche in Deutschland auf einen Blick
    Die Medizintechnik-Branche in Deutschland auf einen Blick
    Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Und die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Dafür werden sehr intensive Forschungsanstrengungen unternommen. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Inlandsumsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Umsatzentwicklung Deutsche Medizintechnik-Industrie 2009 bis 2022
    Umsatzentwicklung Deutsche Medizintechnik-Industrie 2009 bis 2022
    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik