Infografiken
Komplexes auf einen Blick...
-
Umsatzentwicklung Deutsche Medizintechnik-Industrie 2009 bis 2021Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen für 2021 einen Umsatz der deutschen Medizintechnik-Branche von 36,4 Milliarden Euro, was einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 6,3 Prozent entspricht. Getragen wurde der Zuwachs von einem starken Auslandsgeschäft. Der Auslandsumsatz legte um 7,4 Prozent zu und erreichte einen Wert von 24,2 Milliarden Euro. Die Exportquote blieb damit stabil bei rund 66 Prozent. Während das Asien-Geschäft aufgrund von Lockdowns und Reisebeschränkungen mit einem Wachstum von nur 2,8 Prozent relativ schwach ausfiel, stiegen die Exporte in die EU und nach Nordamerika mit Zuwachsraten von zwölf Prozent sprunghaft an. Der Inlandsumsatz lag mit 12,2 Milliarden Euro um 4,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. (Quelle: Spectaris)Bild: BVMedEinzelansicht und download
-
MedTech-Exporte aus DeutschlandDie deutsche Medizintechnik-Industrie hat eine Exportquoten von rund 65 Prozent. Rund 41 Prozent der deutschen Medizintechnik-Exporte gingen im Jahr 2020 in Länder der Europäischen Union. Die Nachfrage aus Nordamerika ist im Coronajahr 2020 um rund 6 Prozent gesunken. Die Ausfuhren nach Asien gingen ebenfalls leicht zurück.Bild: BVMedEinzelansicht und download
-
MedTech-Weltmarkt 2020 nach BereichenDer Weltmarkt für Medizinprodukte hatte nach einer Studie von Frost & Sullivan im Jahr 2020 ein Gesamtvolumen von rund 470 Milliarden US Dollar. Die größten Bereiche sind die Orthopädie, die minimalinvasive Medizin sowie die Kardiologie.Bild: BVMedEinzelansicht und download
-
BVMed-Herbstumfrage 2019: Umsatzentwicklung 2007 - 2019Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich in Deutschland deutlich eingetrübt. Die erwartete Umsatzsteigerung im Inland ist mit nur noch 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,2 Prozent) stark rückläufig. Ein stabilisierender Faktor bleibt der Export. Mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 5,8 Prozent wachsen die Unternehmen der Medizintechnologie weltweit nach wie vor deutlich stärker als im Inland.Bild: BVMedEinzelansicht und download
-
BVMed-Herbstumfrage 2018: Umsatzentwicklung 2007 - 2018Die Umsätze der Unternehmen der Medizintechnologie wachsen weltweit nach wie vor durchschnittlich mit knapp 6 Prozent. Die Entwicklung im inländischen Markt hat sich 2018 mit einem Umsatzwachstum von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist in Deutschland aufgrund sinkender Preise und höherer Kosten aber weiter angespannt. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2018, an der sich 110 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben.Bild: BVMedEinzelansicht und download
-
Grafik der Woche: MedTech-Exporte 2016 aus DeutschlandDie deutsche Medizintechnikindustrie hatte 2016 eine Exportquote von 64 Prozent. Auch wenn die USA das wichtigste Zielland sind und die Nachfrage aus China weiter steigt, entfällt auf Europa der größte Anteil der deutschen Medizintechnik-Exporte. 51 Prozent der Ausfuhren gehen in europäische Länder (41,6 Prozent EU und 9,3 Prozent restliche europäische Länder).Bild: BVMedTags: ExportEinzelansicht und download
-
Infografik: MedTech-Branche in Deutschland 2017Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Die Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 210.000 Menschen. Der Gesamtumsatz der Branche lag 2016 bei über 29 Milliarden Euro. Rund zwei Drittel der Umsätze werden durch Exporte erwirtschaftet. Die MedTech-Branche ist dabei sehr mittelständisch geprägt. 92 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Die MedTech-Branche zeichnet sich vor allem durch kontinuierliche Produktverbesserungen, sogenannten Schrittinnovationen, aus. Im Durchschnitt investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.Bild: BVMed/dpa-InfografikEinzelansicht und download
-
MedTech-Weltmarkt 2014 nach InlandsproduktionDer Weltmarkt für Medizintechnologien betrug 2014 rund 310 Mrd. Euro (Quelle: Spectaris-Jahrbuch auf der Basis von Daten der GTAI, des U.S. CommercialService und Eurostat). Die USA haben mit rund 123 Milliarden US Dollar mit Abstand den größten Anteil bezogen auf die Inlandsproduktion von Medizinprodukten. Das ist ein Anteil von 39,6 Prozent an der MedTech-Weltproduktion. Es folgen China (11,1 Prozent), Deutschland (10,2 Prozent) und Japan (6,1 Prozent).Bild: BVMedTags: WeltmarktEinzelansicht und download