Infografiken

Komplexes auf einen Blick...

  • Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2023
    Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2023
    Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 75,5 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 75,7 Milliarden Euro gegenüber. Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben somit in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein leichtes Defizit in Höhe von 162 Millionen Euro erzielt
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2023
    Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2023
    Den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 75,5 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 75,7 Milliarden Euro gegenüber. Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben somit in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein leichtes Defizit in Höhe von 162 Millionen Euro erzielt
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Bevölkerungsumfrage | Maßnahmen gegen Mangelernährung im Krankenhaus
    Bevölkerungsumfrage | Maßnahmen gegen Mangelernährung im Krankenhaus
    In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. Ein Bewusstsein für das Problem Mangelernährung im Krankenhaus ist nach der aktuellen Umfrage mittlerweile bei der Mehrheit der Bevölkerung vorhanden. Rund 70 Prozent der Befragten halten konkrete Maßnahmen für sinnvoll, um mangelernährten Patient:innen – beispielsweise aufgrund einer chronischen Erkrankung – in medizinischen Einrichtungen besser helfen zu können. An der Spitze der genannten Maßnahmen stehen individuelle Therapiepläne (40,8 Prozent), eine unterstützende ernährungsmedizinische Behandlung (37,4 Prozent) und der Einsatz von geschulten Ernährungsteams (35,2 Prozent). Auch den Einsatz von geprüften Ernährungstherapien (29,3 Prozent) und ein Ernährungs-Screening bei Klinikaufnahme (25,9 Prozent) halten viele der Befragten für sinnvoll. Jeweils 23 Prozent sind für verbindliche Qualitätskriterien für Kliniken sowie für eine adäquate Bezahlung von Prävention und Therapie von Mangelernährung in medizinischen Einrichtungen.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Maßnahmenpaket Wiederbelebung
    Maßnahmenpaket Wiederbelebung
    Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Forderung des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC), mit einem „Maßnahmenpaket Wiederbelebung“ die Überlebensrate von Menschen, die einen plötzlichen Herztod erleiden, in Deutschland zu erhöhen.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Steuerzuschüsse der Gesetzlichen Krankenversicherung
    Steuerzuschüsse der Gesetzlichen Krankenversicherung
    die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) finanziert sich durch Beiträge und einen jährlichen Bundeszuschuss sowie sonstige Einnahmen. Grundsätzlich werden die Beiträge von den Mitgliedern der Krankenkasse und den Arbeitgebern, Ren¬tenversicherungsträgern oder sonstigen Stellen einkommensabhängig getragen und fließen dem Gesundheitsfonds zu. Der Bundeszuschuss wird aus Steuergeldern ebenfalls an den Gesundheitsfonds gezahlt.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Position zur geplanten Reform der Krankenhausvergütung
    BVMed-Position zur geplanten Reform der Krankenhausvergütung
    BVMed-Position zur geplanten Reform der Krankenhausvergütung
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland
    BVMed-5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland
    BVMed-5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Aktuelle politische Schwerpunkte des BMG
    Aktuelle politische Schwerpunkte des BMG
    Aktuelle politische Schwerpunkte des BMG
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Volkskrankheit Diabetes
    Volkskrankheit Diabetes
    Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels. Allen gemeinsam ist, dass sie zu erhöhten Blutzuckerwerten führen, weil die Patientinnen und Patienten einen Mangel am Hormon Insulin haben und dadurch die Insulinwirkung vermindert ist. Medizinisch unterscheidet man verschiedene Diabetes-Formen. Die Hauptformen sind der Typ-1- und der Typ-2-Diabetes mellitus.
    Bild: BVMed
    Tags: Diabetes
    Einzelansicht und download
  • Drohende Engpässe in der Wundversorgung
    Drohende Engpässe in der Wundversorgung
    Die Infografik zeigt mögliche Lösungsansätze, um das zu erwartende Defizit in der Wundversorgung zu vermeiden. Hintergrund ist, dass für jedes einzelne sogenannte „sonstige Produkt zur Wundbehandlung“ künftig der Nachweis der medizinischen Notwendigkeit im Rahmen eines Antragsverfahrens durch den Hersteller beim G-BA durchgeführt werden muss, bevor das jeweilige Produkt durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet wird.

    Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Prof. Josef Hecken, hat sich auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 18. April 2023 für ein Beratungsrecht der Medizinprodukte-Hersteller für die anstehenden Studien zum Nutzennachweis für die Erstattungsfähigkeit der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ und für die Verlängerung der Übergangsfrist ausgesprochen.

    Darüber hinaus hat der BVMed auch bereits Anfang April in einen Brandbrief an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach dringenden gesetzlichen Handlungsbedarf angemahnt. Handele der Gesetzgeber nicht, ist absehbar, dass anerkannte, bewährte sowie auf randomisierten kontrollierten Studien basierende Wundauflagen ab dem 2. Dezember 2023 nicht mehr für die Versorgung der chronisch kranken Wundpatient:innen zur Verfügung stehen.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik