Infografiken

Komplexes auf einen Blick...

  • Die MedTech-Branche 2021 nach Bundesländern: Anzahl der Betriebe | Arbeitsplätze | Umsätze
    Die MedTech-Branche 2021 nach Bundesländern: Anzahl der Betriebe | Arbeitsplätze | Umsätze
    Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. Der Inlandsumsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Bayern, Baden-Württemberg und NRW sind auf Bundesländer-Ebene die größten Standorte.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Die Medizintechnik-Branche in Deutschland auf einen Blick
    Die Medizintechnik-Branche in Deutschland auf einen Blick
    Die MedTech Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. Die MedTech-Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Und die Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Dafür werden sehr intensive Forschungsanstrengungen unternommen. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Inlandsumsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Umsatzentwicklung Deutsche Medizintechnik-Industrie 2009 bis 2022
    Umsatzentwicklung Deutsche Medizintechnik-Industrie 2009 bis 2022
    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • Mitarbeiter und Betriebe in der MedTech-Branche
    Mitarbeiter und Betriebe in der MedTech-Branche
    Die Medizinprodukte-Hersteller beschäftigen in Deutschland rund 160.000 Mitarbeitende in 1.470 Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten. Hinzu kommen rund 12.000 Kleinstunternehmen mit weiteren 97.000 Beschäftigten, so dass die MedTech-Branche in Deutschland über 250.000 Menschen beschäftigt. | 93 Prozent der MedTech-Industrieunternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Das verdeutlicht, wie mittelständisch die Branche in Deutschland geprägt ist. Rund 15 Prozent der Beschäftigten sind im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) tätig – Tendenz steigend.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • MedTech-Markt Europa nach Umsatz 2021
    MedTech-Markt Europa nach Umsatz 2021
    Die europäische Medizinprodukteindustrie erzielte 2021 (ohne IVDs) einen Umsatz von rund 150 Milliarden Euro. Deutschland ist - nach Angaben des europäischen Dachverbandes MedTech Europe - mit 38,7 Milliarden Euro dabei mit Abstand der größte Markt, gefolgt von Frankreich (21,5), UK (15,6) und Italien (13,5).
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • MedTech-Weltmarkt 2022 nach Bereichen
    MedTech-Weltmarkt 2022 nach Bereichen
    Der Weltmarkt für Medizinprodukte hatte nach einer Studie von Frost & Sullivan im Jahr 2020 ein Gesamtvolumen von rund 500 Milliarden US Dollar. Die größten Bereiche sind die minimalinvasive Medizin sowie die Kardiologie.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • MedTech-Exporte aus Deutschland
    MedTech-Exporte aus Deutschland
    Die deutsche Medizintechnik-Industrie hat eine Exportquoten von rund 67 Prozent. Knapp 40 Prozent der deutschen Medizintechnik-Exporte gehen in Länder der Europäischen Union, gefolgt von Nordamerika und Asien.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2022 | Erwartete Umsatzentwicklung
    BVMed-Herbstumfrage 2022 | Erwartete Umsatzentwicklung
    Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unternehmen ergibt sich im deutschen Markt ein durchschnittlicher Umsatzanstieg von 3,3 Prozent gegenüber den beiden schlechteren Vorjahren. Die Branche zeigt sich damit leicht erholt.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2022 | Erwartete Gewinnsituation in Deutschland
    BVMed-Herbstumfrage 2022 | Erwartete Gewinnsituation in Deutschland
    Aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen werden die Gewinne der Medizintechnik-Unternehmen in Deutschland zurückgehen. Nur noch 11 Prozent der MedTech-Unternehmen erwarten in diesem Jahr Gewinnsteigerungen. 62 Prozent gehen von einer Verschlechterung der Gewinnsituation aus. Im Vorjahr waren es 42 Prozent.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download
  • BVMed-Herbstumfrage 2022 | Größte Umsatzhürden in Deutschland
    BVMed-Herbstumfrage 2022 | Größte Umsatzhürden in Deutschland
    Stärkste Faktoren für die Gewinneinbrüche sind die steigenden Transportkosten (78 Prozent), die steigenden Rohstoffpreise (72 Prozent) sowie die steigenden Energiepreise (68 Prozent). Fast zwei Drittel der Unternehmen haben Probleme bei Zulieferern und Lieferketten (64 Prozent) sowie mit den steigenden Kosten durch die MDR-Implementierung zu kämpfen (63 Prozent). Hinzu kommen steigende Lohnkosten (43 Prozent) und weniger Fallzahlen durch die Verschiebung elektiver Eingriffe (41 Prozent). 15 Prozent der BVMed-Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligten, sind vom Chipmangel betroffen.
    Bild: BVMed
    Einzelansicht und download

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik