Dr. Marc-Pierre Möll auf Sani aktuell-Cheftagung

So sehen die Herausforderungen der Medtech-Branche aus

Gesundheitsprofi Online vom 25. April 2022

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll gab auf der Cheftagung der Sanitätshaus Aktuell AG einen Einblick in den Alltag einer Interessenvertretung und benannte die Herausforderungen der Branche. Eine von ihnen: der Green Deal der EU-Kommission.

Der BVMed sei zwar ein „altes Schlachtschiff“ mit langer Tradition, habe sich aber gerade in den letzten Jahren dynamisch weiterentwickelt. Bis zu 95 Prozent des jeweiligen Marktsegments seien in den unterschiedlichen Fachbereichen des Verbands organisiert. Und es gebe „den Willen weiterzuwachsen“, führte Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) aus.

In der Medizintechnik sei die Top 20 Mitglied im BVMed. Siemens Healthineers bildet die Ausnahme. Das Unternehmen gehöre aus historischen Gründen dem Zentralverband der Elektroindustrie an.

Möll nannte drei Herausforderungen der Medtech-Branche – und damit auch des BVMed.
  • Im Bereich der Regulatorik setze nicht nur die MDR die Unternehmen unter Druck, sondern auch der jüngst verabschiedete Green Deal der EU-Kommission. Von den 82 Richtlinien bzw. Verordnungen beträfen voraussichtlich 42 die Medizintechnik-Unternehmen. Um die schiere Dimension der Herausforderung zu verdeutlichen: Die MDR oder die DSGVO zählen jeweils als eine Verordnung. Möll: „Das werden viele Unternehmen nicht schaffen, wenn sie keine Hilfen von Verbänden bekommen und Förderprogramme aufgesetzt werden.“
  • Neben der Regulatorik müssten die Betriebe die digitale und technologische Transformation stemmen, so der Verbandsgeschäftsführer weiter. Gearbeitet werde an Schnittstellen zum Pharmabereich, zur Bio- und Nanotechnologie sowie der Einbindung von künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklungen spiegelten sich auch in einer Öffnung des Verbandes für digitale Medizinprodukte, Robotik sowie Startups wider.
  • Nicht zuletzt stehe die deutsche Medtech-Branche im globalen Wettbewerb, führte Möll aus. Hinter den USA liege sie weltweit auf Platz 2. „Aber ob wir diesen Platz halten können, ist fraglich. Wir müssen als Verband daher gegensteuern und auf einen Rechtsrahmen hinarbeiten, in dem die Unternehmen Innovationen entwickeln und im Markt bestehen können.“

Marc-Pierre Möll ist seit über 30 Jahren im politischen Geschäft tätig. Für den Zugang in die Politik müsse man langfristig Vertrauen zu den handelnden Personen aufbauen, lautet seine Erfahrung. Dafür sei nicht zuletzt ein ehrlicher Umgang mit Zahlen, Daten und Fakten die Grundvoraussetzung.

Quelle: Gesundheitsprofi Online vom 25. April 2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed und SPECTARIS schlagen bei PFAS Alarm | Pauschales Verbot gefährdet die Gesundheitsversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten

    Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patient:innenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt. Die EU-Kommission plant in einer untergesetzlichen Regelung ein umfassendes Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), von denen viele bislang unverzichtbar und alternativlos sind. EU-Rat und EU-Parlament sind dabei deutlich zu spät eingebunden worden, kritisieren BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Mehr

  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik