Gesundheitswirtschaft
BDI: Standortfaktoren für Gesundheitsunternehmen verbessern
Berlin, 17.03.2021|
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die Politik aufgefordert, die Standortfaktoren für Unternehmen im Gesundheitsbereich zu verbessern. Die Bundesregierung müsse die Produktion und Entwicklung von Schutzgütern, Arzneimittel und digitalen Gesundheitstechnologien vereinfachen, heißt es in einem BDI-Strategiepapier zur industriellen Gesundheitswirtschaft.
Genehmigungsverfahren für den Bau und Betrieb von Industrieanlagen müssten demnach beschleunigt werden. Lange Planungs- und Genehmigungsverfahren seien ein „extremer Standortnachteil“ für Deutschland. Für bestimmte Anlagen und Prozesse sollte es Verfahrenserleichterungen geben, damit bestimmte Anlagentypen von der Genehmigungspflicht nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz freigestellt werden. „Alternativ käme in Betracht, Anlagen zur Erforschung und Herstellung von Arzneimitteln und Impfstoffen zur Bekämpfung der Coronapandemie über Sonder- beziehungsweise Ausnahmegenehmigungen zu priorisieren.“
Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, erklärte: „Die frühzeitige Entwicklung eines deutschen Impfstoffs darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Politik weiter an den Standortfaktoren für Unternehmen im Gesundheitsbereich arbeiten muss.“ Unternehmen mit innovativen Zukunftstechnologien drohten Deutschland zu verlassen, weil entscheidende Standortfaktoren fehlten. „Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Bundesregierung Bürokratie abstellt, Gesundheitsdaten nutzbar macht und deutlich mehr in Digitalisierung investiert.“
Quelle:
dpa/aerzteblatt.de
Download:
BDI-Strategiepapier Industrielle Gesundheitswirtschaft
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BDI-Studie zu Wachstumspotenzialen der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW): Andere Länder machen es besser
Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) hat großes Wachstumspotenzial für den Gesundheitswirtschafts-Standort Deutschland. Zu Chancen und Hemmnissen hat der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Wirtschafts- und Forschungsinstitute IGES und WifOR Standortfaktoren für die iGW analysieren. Ein Ergebnis der Studie: Der Fachkräftemangel wird für die iGW eine der größten Bremsen. Bis zum Jahr 2023 werden nach der BDI-Studie bis zu 320.000 Arbeitskräfte in der iGW fehlen.
Mehr
-
Dr. Marc-Pierre Möll: Wir brauchen eine MedTech-Strategie
BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll plädiert in einem Gastbeitrag für die ZEIT-Beilage "Zukunft Medizin" für eine ganzheitliche "MedTech-Strategie 2030", um Top-Talente im Land zu halten und Innovationen in Deutschland zu entwickeln: "Wir wollen durch eine Entbürokratisierungs-Offensive unseren Mittelstand als Innovationstreiber stützen. Wir wollen, dass forschende MedTech-Unternehmen einen besseren Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum erhalten. Wir wollen, dass Innovationen wieder schneller in den Markt kommen und Innovationshemmnisse abbauen – durch Fast-Track-Verfahren wie in den USA. Wir wollen die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und die Lieferketten stärken."
Mehr
-
Standort Deutschland
Als große Stärken des Standorts Deutschland nennen die befragten MedTech-Unternehmen in der BVMed-Herbstumfrage 2023 vor allem die gute Infrastruktur (77 Prozent), beispielsweise die Verkehrswege, sowie die gut ausgebildeten Fachkräfte (69 Prozent). Relativ häufig werden noch das hohe Versorgungsniveau der Patient:innen (47 Prozent) und gut ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen (31 Prozent) genannt.
Mehr