Mittelstand
Die Bedeutung des MedTech-Mittelstands
21.12.2021|
Die zu
93 Prozent mittelständisch geprägte industrielle Gesundheitswirtschaft stellt eine Schlüsselindustrie für die deutsche Volkswirtschaft mit hoher Innovationskraft und Wertschöpfung dar.
57 Prozent, d. h. über die Hälfte, der MedTech-Wertschöpfung entsteht in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), für
zwei Drittel (67 Prozent) der Erwerbstätigen in MedTech sind mittelständische Betriebe Arbeitgeber.
Um die Systemrisiken zu minimieren und Deutschland weiterhin als Heimatmarkt für Gesundheitsprodukte sicherzustellen bzw. zu stärken, müssen die MedTech-KMU stärker unterstützt werden bspwl. in Form von Förderprogrammen (s. auch unter "Herausforderungen für den MedTech-Mittelstand"). Der BVMed stellt sich dieser Aufgabe und hat im November 2019 das
Referat Mittelstand und Wirtschaftspolitik gegründet.
Darin eingebettet ist das
Mittelstandsforum, welches die besonderen Interessen und Herausforderungen des MedTech-Mittelstands verstärkt in den Fokus der Verbandsarbeit stellt. Die Foren in 2021 beschäftigten sich mit dem
Umgang der Doppelbelastung durch MDR und Corona sowie mit
Förderungen für den MedTech-Mittelstands bei der Implementierung der MDR.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Nachhaltiges Lieferketten-Management
Moderne Medizintechnologien dienen den Menschen und ihrer Gesundheitsversorgung. Hierbei müssen die Lebensgrundlagen der Menschen im Blick behalten werden. Menschenrechte müssen umfassend geachtet und sichergestellt werden. Dies muss ein zentrales Anliegen in einer globalisierten Welt mit komplexen Liefer- und Warenströmen sein. Die Unternehmen der Medizintechnik stellen sich ihrer Verantwortung und arbeiten seit Jahren konsequent an einem nachhaltigeren Lieferkettenmanagement.
Mehr
-
Ukraine-Krieg | Info-Blog
Im Info-Blog zum Ukraine-Krieg informiert der BVMed über relevante Informationen und Dokumente für die MedTech-Branche.
Mehr
-
Über 34 Milliarden Euro Produktion
Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2021 um 6,3 Prozent auf 36,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,2 Milliarden Euro (plus 4,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 7,4 Prozent auf insgesamt 24,2 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 66 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller.
Mehr