F&E

VCI zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung | Forschung braucht Deutschlandtempo

Als ehrgeiziges Vorhaben bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die am 8. Februar 2023 vom Bundeskabinett verabschiedete „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“. Jetzt komme es darauf an, die Strategie zeitnah umzusetzen und vor allem künftige Wertschöpfung hierzulande zu generieren.

Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Wissenschaft, betont: „Deutschland darf den Anschluss nicht verlieren. Die Zukunftsstrategie muss im viel beschworenen Deutschlandtempo Fahrt aufnehmen. Denn der heimische Innovationsstandort bedarf einer grundlegenden Modernisierung. Forschung und Entwicklung dürfen nicht länger im Bummelzug fahren. Der internationale Wettbewerbsdruck ist zu hoch, um nur vom Erreichten zu leben.“

Als positiv bewertet der Chemieverband, dass die Bundesregierung auf Technologieoffenheit setzen will, um Fortschritt zu beschleunigen. „Es wird Zeit, die Forschungsförderung von ideologischen Scheuklappen zu befreien“, sagt Zimmer. Auch der Abbau bürokratischer Hürden für eine einfachere Gründung von Start-ups sei ein wichtiges Signal, um den deutschen Forschungsstandort zu stärken.

Außerdem müsse der Transfer von Innovationen auf den Markt schneller vorankommen. Viel zu viele Projekte schaffen nicht den Sprung von der Grundlagen- in die anwendungsnahe Forschung, kritisiert der VCI. Notwendig sei daher eine zeitnahe Anschlussfinanzierung des Staates. Ein weiterer Show-Stopper sind die zähen Genehmigungsverfahren für Forschungsanlagen, so der Chemieverband, und fordert, diese zu beschleunigen: So könnten beispielsweise Pilot- und Demonstrationsanlagen künftig ohne Beteiligung der Öffentlichkeit genehmigt werden.

Die neue Zukunftsstrategie Forschung und Innovation wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Die Zukunftsstrategie bildet das ressortübergreifende Fundament für die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Sie dient dazu, unsere Anstrengungen und Ressourcen zu bündeln und auf die großen Herausforderungen auszurichten. Sie trägt dazu bei, die Forschungs- und Innovationspolitik weiterzuentwickeln, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, die Resilienz der Gesellschaft zu stärken und die eigene Wirtschaftskraft zu gewährleisten. Wichtig dabei ist, dass wir offen sind für neue Technologien. Neue Ideen sind notwendiger denn je. Und alle guten Ideen sollten einbezogen werden. Wir wollen Chancen schaffen, wo noch keine sind, und Chancen ergreifen, wo andere zögern. Genau dafür steht unsere Zukunftsstrategie.“

Mehr zur neuen Zukunftsstrategie der Bundesregierung: www.bmbf.de/Zukunftsstrategie
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 | Zusammenfassung

    Die Erträge der Medizintechnik-Unternehmen gehen 2023 weiter zurück. Zwar haben sich die Umsätze mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022 leicht erholt. Dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die MDR-Umsetzung gegenüber. Das zeigen die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023. Die Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Forschungsinvestitionen werden zunehmen ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf dem Tiefpunkt. Hauptgrund für den Abwärtstrend ist die überbürokratische MDR. 53 Prozent der Unternehmen präferieren mittlerweile das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System. An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen der Branche steht daher, die MDR weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt: „Entbürokratisierung gegen Regulierungswut“

    Die deutlich strengeren Zulassungsanforderungen für Medizinprodukte erweisen sich „als Hemmschuh für die Entwicklung neuer Innovationen, wenn die regulatorische Schraube überdreht wird“. Das sagt Rüdiger Dworschak, Gründer und Geschäftsführer des Kunstlinsen-Herstellers und BVMed-Mitgliedsunternehmen 1stQ. „Unsere größte Herausforderung ist nicht die Technologie, sondern die Regulierung. Gerade kleinere Unternehmen werden dadurch benachteiligt“, so Dworschak weiter. Sein Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed. Wie der Standort Deutschland wieder gestärkt werden kann, zeigt der BVMed in einem 5-Punkte-Plan. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt | „Deutschland wieder zu einem attraktiven Technologiestandort machen“

    Krisen wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie schnell globale Lieferketten abbrechen und Produkte in Europa knapp werden können. „Deshalb müssen wir die Forschung und Produktion in Deutschland stärken und wertvolles Know-how sichern, um nicht von anderen abhängig zu sein“, fordert die Medizintechnik-Forscherin Sofia Binias vom BVMed-Mitgliedsunternehmen Biotronik. Ihr Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed unter www.medtech-germany.de. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik