Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Patente Medizintechnik holt sich Pole-Position 2020 bei Patentanmeldungen zurück ÄrzteZeitung Online vom 16.03.2021

ArtikelMünchen, 17.03.2021

© AdobeStock 270092142 Die Medizintechnikbranche hat sich im vergangenen Jahr mit 14.295 Patentanmeldungen – 2,6 Prozent Plus im Vergleich zum Vorjahr – beim Europäischen Patentamt (EPA) in München die Pole-Position zurückerobert. Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hatte 2019 der Bereich der Digitalen Technologien an der Spitze der Patentanmeldungen in Europa gestanden.

Insgesamt wurden 2020 beim EPA 180.250 Patentanmeldungen eingereicht, womit die Zahl der Anmeldungen trotz Corona-Pandemie nahezu auf dem Niveau des Vorjahres und mit einem Rückgang von 0,7 Prozent nur leicht unter dem historischen Rekordwert von 2019 (181.532) blieb. Das geht aus dem am Dienstag in München veröffentlichten „Patent Index 2020“ hervor.

Bei der Betrachtung des medizintechnischen Patentanmeldegeschehens 2020 zeigt sich, dass die Innovationskraft dieser Branche weiterhin sehr stark von US-Unternehmen geprägt ist . 5519 Patentanmeldungen (+0,6 Prozent) stammten aus den Vereinigten Staaten, womit diese weiter Platz 1 belegen. Aggregiert folgen mit 5460 Anmeldungen (+ 0,5 Prozent) die 38 Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation (EPO) – wobei diese Auswertung der Bedeutung einzelner Erfinderländer nicht gerecht werden kann.

Deutschland bei MedTech auf Platz zwei

Denn: Nach Ländern betrachtet, verteidigt Deutschland mit 1210 Patentanmeldungen (-5,3 Prozent) seinen zweiten Platz, gefolgt von Japan (1011 Anmeldungen/+ 1,2 Prozent), den Niederlanden (709/-9,2 Prozent), Frankreich (677/+17,5 Prozent), der Schweiz (676/-13,1 Prozent), Großbritannien (436/+1,6 Prozent), China (414/+34,4 Prozent) und Südkorea (338/+13 Prozent).

Mit sechs der zehn patentfreudigsten Unternehmen verteidigen US-Unternehmen ihre dominante Stellung innerhalb der Medizintechnikbranche. Johnson&Johnson verweilt mit 781 Anmeldungen auf dem Spitzenplatz. Auf den weiteren Rängen folgen Medtronic (567 Anmeldungen), Philips (524), Bosten Scientific (319), Becton Dickinson (229), Sanofi (179) und Fresenius (136).

Hatten 2019 noch Procter & Gamble, Intuitive Surgical Operations sowie Samsung die weiteren Ränge belegt, so wurden alle drei Unternehmen aus den Top Ten gedrängt – und zwar von 3M (134 Anmeldungen), Fujifilm (117) und Edwards Lifesciences (107).

Deutliche Zuwächse bei Pharma und Biotechnologie

Wie das EPA explizit hinweist, waren im ersten Corona-Jahr besonders Erfindungen aus dem Gesundheitswesen für die Patentaktivitäten bei der Münchener Behörde verantwortlich. So verzeichnete der Life-Science-Bereich einen sprunghaften Anstieg – die Segmente Arzneimittel (8589 Anmeldungen/+10,2 Prozent) und Biotechnologie (7246 Anmeldungen/+6,3) zeigten die größte Zunahme bei den führenden Technologiefeldern.

© Tabelle: Ärzte Zeitung; Quelle: Europäisches Patentamt Die Medizintechnikbranche hat sich im vergangenen Jahr mit 14.295 Patentanmeldungen – 2,6 Prozent Plus im Vergleich zum Vorjahr – beim Europäischen Patentamt (EPA) in München die Pole-Position zurückerobert. Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hatte 2019 der Bereich der Digitalen Technologien an der Spitze der Patentanmeldungen in Europa gestanden. (Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 16.03.2021) Bild herunterladen

Insgesamt führte MedTech bei den Patentanmeldungen, gefolgt von den Digitalen Technologien, der Computertechnologie, Elektrischen Maschinen und Geräten, Energie sowie Transport. Die Pharmaindustrie belegt 2020 Platz sechs, gefolgt von der Messtechnik, der Biotechnologie, sonstigen Spezialmaschinen und der Organischen Feinchemie. Das heißt, an der Branchenzusammensetzung der Top Ten hat sich nichts geändert, es kam nur abermals zu Rangverschiebungen.

Als Trend kann das Patentgeschehen in 2020 allerdings noch nicht gewertet werden, stellt EPA Präsident António Campinos klar. „Die Zahlen zeigen noch kein vollständiges Bild der langfristigen Auswirkungen der Pandemie. Es ist jedoch unbestritten, dass der Weg zu einer gesünderen Welt und stärkeren, nachhaltigeren Volkswirtschaften über Innovation, Forschung und Wissenschaft führt. Denn Innovation, unterstützt durch ein starkes Schutzrechtsystem, ist in jeder Hinsicht ein bedeutender Motor des Aufschwungs“, so Campinos.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 16.03.2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Auftakt für die Pharma- und Medizintechnikstrategie – Bundesminister Frei: „Wir wollen den Pharma- und Medizintechnikstandort in Deutschland stärken“

    Am 12. November 2025 fand im Bundeskanzleramt unter Leitung von Bundesminister Thorsten Frei die Auftaktveranstaltung für die Entwicklung einer Pharma- und Medizintechnikstrategie statt. Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr konkrete umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche zu erarbeiten.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Zulieferer
    3D-Druck in der Medizintechnik

    Der 3D-Druck spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Medizintechnik und revolutioniert viele Bereiche der Patientenversorgung sowie die Herstellung medizinischer Produkte. Der 3D-Druck steht in der Medizintechnik für Innovation, Individualisierung, Effizienz und neue Therapieoptionen – mit spürbaren Vorteilen für Patient:innen und Behandlungsqualität.

    Artikel12.11.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Bundeskanzler Merz bei BVMed-Mitglied Ypsomed: Medizintechnik als Wirtschaftsfaktor

    Bundeskanzler Friedrich Merz hat in Schwerin das Medizintechnik-Unternehmen Ypsomed besucht, das Injektionssysteme entwickelt und herstellt. Dabei hob er die Bedeutung der produzierenden Industrie hervor. Deutschland und sein Wohlstand seien abhängig davon, so der Kanzler.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Online-Seminar
    Die Krankenhausreform | KHVVG und KHAG

    Das KHVVG führt ab 2025 die Vorhaltefinanzierung ein und stärkt so die Grundversorgung unabhängig von Fallzahlen. Über das KHAG greifen erste Anpassungen bereits vorab. Insgesamt treiben die Reformen die Modernisierung der Krankenhauslandschaft voran und erhöhen die Anforderungen an Medizintechnik.

    SeminarDigital
    22.01.2026 14:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Die Krankenhausreform | KHVVG und KHAG

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen