Innovationsklima
Innovationsklima
BVMed-Innovationsklima-Index sinkt weiter
10.10.2017|
Der „Innovationsklima-Index Medizintechnik“ des BVMed fiel im vierten Jahr in Folge von einem Wert von 6,2 im Jahr 2013 auf nur noch 4,5 im Jahr 2017. Als innovativsten Forschungsbereich schätzen die Unternehmen die Kardiologie ein.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Auf einer Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) bewerten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland im Durchschnitt nur noch mit 4,5. Der Index 2017 ist damit gegenüber den Vorjahren weiter rückläufig. In den Jahren 2012 und 2013 lag er noch bei 6,2 Punkten.
Als innovativsten Forschungsbereich schätzen die Unternehmen – wie im Vorjahr – die Kardiologie ein. 36 Prozent der Befragten nennen diesen Versorgungsbereich. Es folgen Onkologie (29 Prozent), Neurologie (29 Prozent), Diagnostik (27 Prozent) und Orthopädie (16 Prozent).
-
Weitere Artikel zum Thema
-
„MedTech Innovation Hall“ der BVMed-Akademie zu Frauengesundheit am 20. Juni 2023 Berlin
Gendersensible Medizin und digitale Lösungen in der Frauenmedizin stehen im Fokus der „MedTech Innovation Hall“ der BVMed-Akademie am 20. Juni 2023 in Berlin. Die Tagesveranstaltung richtet sich unter anderem an Gründer und Unternehmen der MedTech-Branche. Neben Fachvorträgen gibt es am Nachmittag auch eine „Startup-Challenge“, auf der junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen vor Vertretern aus der MedTech-Industrie, Krankenkassen und Investor:innen präsentieren.
Mehr
-
Anhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“
Der BVMed hat sich für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. Gleichzeitig sollten bestehende Innovationshemmnisse abgebaut werden, um den deutschen Markt attraktiver für Investitionen zu machen, sagte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm, die als Sachverständige zu einer IPCEI-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages geladen war.
Mehr
-
VCI zur Zukunftsstrategie der Bundesregierung | Forschung braucht Deutschlandtempo
Als ehrgeiziges Vorhaben bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die am 8. Februar 2023 vom Bundeskabinett verabschiedete „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“. Jetzt komme es darauf an, die Strategie zeitnah umzusetzen und vor allem künftige Wertschöpfung hierzulande zu generieren.
Mehr