MedTech-Fortschritt

"Kosten werden überschätzt"

ÄrzteZeitung vom 19. März 2015

Der medizinisch-technische Fortschritt (MTF) wird in seiner Bedeutung für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen überschätzt. Zugleich deuteten "viele Anzeichen auf positive Auswirkungen des MTFs sowohl auf die Gesundheit der Bevölkerung als auch auf die volkswirtschaftliche Entwicklung hin". Zu diesem Ergebnis kommt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag. Die Beratungsinstitution hat im Auftrag des Forschungsausschusses eine Expertise zum Thema "Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen: Quelle für Kostensteigerungen oder Chance für Kostensenkungen?" vorgelegt.

Bislang werden in Studien 40 bis 60 Prozent der Ausgabensteigerungen im Gesundheitswesen auf den MTF zurückgeführt. Der Beitrag des MTF werde damit "systematisch überschätzt".

In Fallstudien untersuchen die Autoren, wie Innovationen etwa mit einem positiven Kosten-Nutzen-Verhältnis früher erkannt werden können, um deren zügige Verbreitung in der Versorgung zu fördern. Als ein Beispiel für ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis wird das DMP Diabetes Typ 2 angeführt. Es habe den Versorgungsprozess und die -qualität verbessert. Allerdings gebe es im DMP noch ungenutzte Potenziale wie etwa die Förderung des Patientenselbstmanagements.

Bei Innovationen mit unklarem Kosten-Nutzen-Verhältnis bestehe die Herausforderung darin, die Evidenzbasierung in der realen Versorgung zu verbessern. So könne etwa die "bedingte Zulassung" von Arzneimitteln Anreize schaffen, valide Daten aus der Versorgungsforschung zu generieren. Insgesamt müsse das Monitoring der Verbreitung von Innovationen verbessert werden, auch um Leistungen systematischer als bisher auch aus dem GKV-Leistungskatalog streichen zu können.

Download:
Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung (TA):
Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen: Quelle für Kostensteigerungen oder Chance für Kostensenkungen?
vom 11. März 2015


Quelle: ÄrzteZeitung vom 19. März 2015
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Mehr

  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • BVMed-Positionspapier: Medizintechnik-Standort Deutschland stärken

    1. Bedeutung der Medizintechnik-Branche | 2. Die aktuellen Herausforderungen der Medizintechnik-Branche in Deutschland | 3. Wirtschafts-, gesundheits- und forschungspolitische Forderungen der Medizintechnik-Branche | 3.1 Person für industrielle Gesundheitswirtschaft beauftragen | 3.2 Lieferketten stärken und Resilienz erhöhen | 3.3 Fachkräfte gewinnen | 3.4 Investitionen und Versorgung sicherstellen | 3.5 Bürokratie abbauen und Innovationen fördern | 3.6 Digitale Transformation und Datennutzung vorantreiben | 3.7 Grüne Transformation unterstützen Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik