Medizinischer Fortschritt

Förderprogramme auf EU-Ebene

Medizintechnik-Unternehmen sind ein wesentlicher Treiber des medizinischen Fortschritts. Dafür werden sehr intensive Forschungsanstrengungen unternommen. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der medizintechnische Fortschritt ist das Ergebnis einer Vielzahl kontinuierlicher Produkt- und Prozessverbesserungen. Deutschland ist dabei auf dem Weltmarkt bislang sehr erfolgreich. In diesem Artikel geben wir eine Übersicht der EU-Förderprogramme für die MedTech-Branche.

Neu: EU4Health


Am 21. November 2022 wurde das Arbeitsprogramm 2023 des EU4Health-Programms angenommen. Darin ist ein Zuschussprogramm zur Unterstützung der Entwicklung von Orphan Devices, insbesondere für pädiatrische Patient:innen enthalten.

Seit dem 15. Juli 2023 ist es für Anträge geöffnet: Call for proposals for a program on orphan medical devices, in particular targeting paediatric patients (HS-g-23-65). Am 30. Juni findet eine von der HaDEA (zuständig für die Umsetzung des EU4Health-Finanzierungsprogramms) organisierte Informationsveranstaltung zu den veröffentlichten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen auf Englisch statt: Anmeldung.

Horizont Europa


„Horizont Europa“ ist das wichtigste Finanzierungsprogramm der EU für Forschung und Innovation mit einem Budget von 95,5 Mrd. Euro. Es zielt auf die Bekämpfung des Klimawandels, soll zur Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU stärken.

Cluster 1: Health

Ziele des „Cluster 1: Health“ sind die Verbesserung und der Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens von Bürgern und Bürgerinnen aller Altersgruppen durch die Gewinnung neuer Erkenntnisse, die Entwicklung innovativer Lösungen und gegebenenfalls die Einbeziehung der Geschlechterperspektive bei der Prävention, Diagnose, Überwachung, Behandlung und Heilung von Krankheiten.

Weitere Ziele sind die Entwicklung von Gesundheitstechnologien, die Minderung von Gesundheitsrisiken, der Schutz der Bevölkerung und die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Allgemeinen und am Arbeitsplatz.

Schließlich zielt dieses Cluster auch darauf ab, die öffentlichen Gesundheitssysteme kosteneffizienter, gerechter und nachhaltiger zu gestalten, armutsbedingten Krankheiten vorzubeugen und sie zu bekämpfen sowie die Beteiligung und Selbstverwaltung der Patienten und Patientinnen zu unterstützen und zu ermöglichen.
Ein insbesondere für die MedTech-Branche relevanter Bereich des Clusters sind Instrumente, Technologien und digitale Lösungen für Gesundheit und Pflege, einschließlich personalisierter Medizin.

Unter Horizon Europe ist die Innovative Health Initiative (IHI) die erste öffentlich-private Partnerschaft in Europa, die neben dem Pharmasektor auch dem Medizintechniksektor offensteht.

Die IHI wird Konsortien aus Großunternehmen, KMU, Hochschulen, Krankenhäusern, Patienten etc. erhebliche Finanzierungsmöglichkeiten bieten, um FuE-Projekte im Rahmen der jährlich veröffentlichten Ausschreibungen durchzuführen. Über einen Zeitraum von 7 Jahren werden insgesamt 2,4 Mrd. € bereitgestellt.

IPCEI-Förderprojekt


Deutschland beteiligt sich am EU-Förderprojekt zur Stärkung der Gesundheitswirt­schaft, das sich um besonders wichtige Themen im gemeinsamen europäischem Interesse (IPCEI, Important Project of Common European Interest) kümmern soll. Die Bundesregierung will 185 Mio. Euro beisteuern. Weitere Informationen hier.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed: Medizinforschungsgesetz um Medizintechnik erweitern

    Der BVMed fordert in seiner Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz die Ergänzung von Regelungen für den Bereich der Medizinprodukte. So sollen klinische Studien vereinfacht und beschleunigt werden – und damit der Medizintechnik-Forschungsstandort Deutschland gestärkt werden. Unter anderem spricht sich der Verband dafür aus, die je nach Bundesland unterschiedlichen datenschutzrechtlichen Vorgaben zu vereinheitlichen. Außerdem sollten die einheitlichen Richtlinien zur Bewertung klinischer Prüfungen auch im Medizinprodukte-Bereich für alle Ethikkommissionen gelten, um zu einer besseren Vereinheitlichung zu kommen. Mehr

  • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 | Zusammenfassung

    Die Erträge der Medizintechnik-Unternehmen gehen 2023 weiter zurück. Zwar haben sich die Umsätze mit einem Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022 leicht erholt. Dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die MDR-Umsetzung gegenüber. Das zeigen die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023. Die Investitionen am Standort Deutschland gehen zurück. Forschungsinvestitionen werden zunehmen ins Ausland verlagert. Das Innovationsklima ist nach dem BVMed-Index auf dem Tiefpunkt. Hauptgrund für den Abwärtstrend ist die überbürokratische MDR. 53 Prozent der Unternehmen präferieren mittlerweile das FDA-System, nur 12 Prozent das MDR-System. An erster Stelle der gesundheitspolitischen Forderungen der Branche steht daher, die MDR weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mehr

  • MedTech-Forschende im Porträt: „Entbürokratisierung gegen Regulierungswut“

    Die deutlich strengeren Zulassungsanforderungen für Medizinprodukte erweisen sich „als Hemmschuh für die Entwicklung neuer Innovationen, wenn die regulatorische Schraube überdreht wird“. Das sagt Rüdiger Dworschak, Gründer und Geschäftsführer des Kunstlinsen-Herstellers und BVMed-Mitgliedsunternehmen 1stQ. „Unsere größte Herausforderung ist nicht die Technologie, sondern die Regulierung. Gerade kleinere Unternehmen werden dadurch benachteiligt“, so Dworschak weiter. Sein Porträt ist Teil der neuen Medizintechnik-Branchenkampagne des BVMed. Wie der Standort Deutschland wieder gestärkt werden kann, zeigt der BVMed in einem 5-Punkte-Plan. Mehr


©1999 - 2024 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik