Medizinprodukteverordnung
BVMed-Akademie veranstaltet jährliche MDR-Branchenkonferenz
23.11.2020|142/20|Berlin|
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, führt mit dem Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) am 26. Mai 2021 eine jährliche MDR-Branchenkonferenz ein, die von der BVMed-Akademie veranstaltet wird. Die MDR- Branchenkonferenz richtet sich an politische Entscheidungsträger, verantwortliche Stakeholder sowie Vertreter aus der MedTech-Branche. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung mit Gesundheitsminister Jens Spahn am 26. Mai 2021 in Berlin steht die Frage: „Wird die MDR ihrer Zielsetzung gerecht?“ Programm und Anmeldung unter www.bvmed.de/mdr-konferenz-2021.
Das umfassende MDR-Regelwerk stellt die MedTech-Branche vor enorme Herausforderungen. Zur Umsetzung bleibt nur wenig Zeit. Die COVID-19-Pandemie mit verzögerten Audits verschärft den Druck auf alle Akteure. Die Branchenkonferenz des BVMed unterzieht die MDR einer umfassenden Bestandsaufnahme, analysiert die langfristigen Folgen der COVID-19-Pandemie auf die MedTech-Branche und wird über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die die neue Medizinprodukte-Regulierung mit sich bringt, diskutieren.
Nach einem Grußwort von Bundesgesundheitsminister
Jens Spahn folgen Statements aus europäischer, nationaler und aus Verbändesicht, die einen Rückblick auf die einstige Intention hinter der MDR geben und das neue Regelwerk bewerten. Am Nachmittag erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die konkreten neuen MDR-Regelungen. Dabei werden drei ausgewählte „Dauerbrenner“ der MDR genauer beleuchtet: EUDAMED, Guidelines und Rechtsakte sowie Benannte Stellen.
Die BVMed-Akademie geht am 1. Januar 2021 an den Start. Sie ist der Fort- und Weiterbildung der Medizinprodukte-Community verpflichtet. Der BVMed stellt über die Akademie seine MedTech-Expertise allen Beteiligten im Markt für Wissenstransfer in modernen Formaten zur Verfügung. Die Akademie-Formate sollen der MedTech-Branche in ihrer Gesamtheit eine Plattform bieten, um sich über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit für sie relevanten Stakeholdern auszutauschen sowie sich gezielt branchenspezifisches Fachwissen anzueignen.
Download des Akademie-Logos unter
www.bvmed.de/logo-akademie.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BR-Film | Neue EU-Regelung: Ein Risiko für die Gesundheitsversorgung?
Die EU fordert eine aufwändige und teure Neuzulassung bereits etablierter Medizinprodukte. Darum könnten bald rund 30 Prozent der Produkte auf dem Markt fehlen, schätzt der Branchenverband BVMed. Die EU bessert zwar nach – doch das Problem bleibt, zeigt das Bayrische Fernsehen in einem neuen Film auf. Neben Orthopäden und Kinderkardiologen kommen auch MdEP Peter Liese und ein EU-Kommissionssprecher zu Wort.
Mehr
-
Europäischer Rat beschließt Änderungen der EU-Medizinprodukteverordnung
Nach dem Europäischen Parlament hat am 7. März 2023 auch der Rat Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch die Annahme eines Vorschlags der EU-Kommission beschlossen. Die Benannten Stellen und Hersteller erhalten damit mehr Zeit für die Zertifizierung von Medizinprodukten, das Risiko von Versorgungsengpässen wird gemindert. Der Legislativvorschlag sieht neben längeren Übergangsfristen für die Anpassung an die MDR auch die Abschaffung der Abverkaufsfrist vor. Der BVMed fordert, die MDR pragmatischer umzusetzen und strategisch weiterzuentwickeln.
Mehr
-
Anhörung im Wirtschaftsausschuss | BVMed: „Chancen von IPCEI-Health nutzen und gleichzeitig Innovationshemmnisse abbauen“
Der BVMed hat sich für eine Teilnahme am europäischen IPCEI-Health-Programm („Important Project of Common European Interest“) ausgesprochen. Neben Arzneimitteln und Biotechnologien sollen künftig auch Medizintechnologien stärker gefördert werden. Gleichzeitig sollten bestehende Innovationshemmnisse abgebaut werden, um den deutschen Markt attraktiver für Investitionen zu machen, sagte die stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende Dorothee Stamm, die als Sachverständige zu einer IPCEI-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages geladen war.
Mehr