Case-Study-Workshop Selektivverträge mit MedTech – eine Chance für die Industrie? Fallstudie mit ausgewählten Krankenkassen
Der Case-Study-Workshop zeigt die Verbindung zwischen einem Kollektivvertragsrecht und deren Einfluss auf das Selektivvertragssystem auf. Grundlagen und Praxis der Selektivverträge werden unter aktuellen Rahmenbedingungen diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen den Value aus der Perspektive der Kassen aufzuzeigen, den Stellenwert gesundheitsökonomischer Werkzeuge zu beurteilen und erhalten praktische Tipps für den Zugang zu Krankenkassen und für die Gesprächsführung mit diesen.
Berlin, 29.10.2025 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung
Zum Thema
Der Marktzugang und die Erstattungssituationen sind in den vergangenen Jahren für die Medizintechnik immer anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Selektivverträge als Option des Marktzugangs sind seit der Einführung des Innovationsfonds und der Verbreitung von Hybrid-DRGs im Wesentlichen auf Projekte im Rahmen des Innovationsfonds beschränkt. Dies kann eine große Chance für die Industrie darstellen, da sich aufgrund dieser Rahmenbedigungen der Personaleinsatz und die konzeptionelle Arbeit solcher Verträge durch staatliche Fördergelder finanzieren lässt. Auch personelle Resssourcen der Krankenkassen werden in diesem Rahmen finanziert. Es entsteht daher eine Zielidentität mit der Industrie, für - aus der Perspektive der Krankenversicherung - sinnvolle Selektivverträge. Der Selektivvertrag bleibt das flexibelste Instrument für vertragliches Handeln mit Krankenkassen.
Im Rahmen von geförderten Selektivvertägen, an denen Krankenkassen beteiligt sind, nehmen gesundheitsökonomische Evaluationen und die Evidenzaufbereitung aus GKV-Perspektive eine zentrale Rolle ein. Sie allein reichen jedoch für eine erfolgreiche Implementierung von Selektivverträgen nicht aus. Erforderlich sind auch eine auf Krankenkassenbedürfnisse ausgerichtete Ansprache sowie Kenntnisse über Entscheidungsprozesse von Krankenkassen.
Folgende Fragen werden bspw. beantwortet:
- Welche Anforderungen haben Krankenkassen an Verhandlungen im Selektivvertragsgeschäft?
- Was sind Erfolgsfaktoren für die Vertragsverhandlungen aus Kassenperspektive?
- Welche Gremien sind krankenkassenintern an den Vertragsvorbereitungen beteiligt und wie lange dauert die Umsetzung?
- Wie kommt es zur Förderung von Selektivverträgen durch den Innovationsfonds und wie hoch sind Fördersummen?
- Welche Rolle kann Real-World Data beim Marktzugang spielen?
- Welche Implikationen kann das neue Gesundheitsdatennutzungsgesetz auf die Evidenzgenerierung haben?
- Welche Art der Evidenzkommunikation ist besonders zielführend bei Kassen?
Zielgruppe
Der Workshop wurde speziell für Fach- und Führungskräfte im Produktmanagement, Market Access und Marketing/Reimbursement von Unternehmen der Medizintechnologie entwickelt, die den Marktzugang über das Kollektiv- und Selektivvertragssystem effizienter gestalten möchten, um ihre Marktposition auszubauen.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.
Ziele
Im Workshop wird die Verbindung zwischen einem Kollektivvertragsrecht und deren Einfluss auf das Selektivvertragssystem aufgezeigt. Die Grundlagen und Praxis der Selektivverträge werden unter aktuellen Rahmenbedingungen beleuchtet und Chancen der Evidenzgenerierung diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen den Wert einer Idee aus Perspektive der Krankenkassen aufzuzeigen, den Stellenwert von Evidenz und gesundheitsökonomischer Werkzeuge zu beurteilen und erhalten praktische Tipps für den Zugang zu Krankenkassen sowie zur Gesprächsführung mit diesen.
Der theoretische Teil wird durch eine simulierte Vertragsgestaltung mit erfahrenen Krankenkassenvertretern in Kleingruppen (Case Study) ergänzt. Die Teilnehmer:innen erhalten unmittelbar Feedback von den Vertragsverhandlern.
Referenten
-
Dr. Tino Schubert
Geschäftsführer
LinkCare GmbH | Stuttgart
-
Wencke Helfmann-Klotz
Leiterin Team Besondere Versorgungsverträge
IKK Classic | Münster -
N.N.
Krankenkassenvertreter:in angfragt KKH -
N.N.
Krankenkassenvertreter:in angfragt Mobil Krankenkasse
Moderation
-
Olaf Winkler
Leiter Referat Industrieller Gesundheitsmarkt
Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) | Berlin
Programm
Detaillierte Veranstaltung
09:30 - Kaffee-Empfang / Registrierung
10:00 - Begrüßung und Einführung in die Thematik
Olaf Winkler
10:05 - Selektivverträge der Krankenkassen und deren Potential im Rahmen des Innovationsfonds
Dr. Tino Schubert
- Kollektiv- versus Selektivvertragssystem, Selektivverträge als integraler Bestandteil des Innovationsfonds
- Beispiele erfolgreicher Verträge und interessanter Versuche, erfolgreich zu sein
- Praktische Implikationen und relevante Fördergelder
- Lessons learned
11:05 - Die Prozesse eines Selektivvertrags aus Sicht von Krankenkassen
N.N. | Krankenkassenvertreter:in
- Vom Angebot bis zur Umsetzung - Selektivverträge aus Prozesssicht
- Die internen Prozesse von Krankenkassen bei Selektivvertragsverhandlungen - Kommunikation und Evaluation anhand von Praxisbeispielen
12:15 - Mittagspause
13:30 - Wirtschaftlichkeitsbewertung eines Vertrages
Dr. Tino Schubert
- Wie belege ich die Wirtschaftlichkeit eines Vertrages anhand eines Business Case für die Krankenkasse?
- Veranschaulichung anhand eines Praxisbeispiels
- Herausforderungen beim Umgang mit Daten im Gesundheitswesen
14:00 - Case Study in Kleingruppen | Wie mit Krankenkassen erfolgreich verhandeln?
mit allen Referent:innen
- Erfolgsfaktoren in der GKV-Verhandlung
- Umsetzungszeitpläne im Kontext der Förderung durch den Innovationsfonds
15:00 - Kaffeepause
15:15 - Fortsetzung der Gruppenarbeit
mit allen Referent:innen
15:45 - Präsentation der Case Study-Ergebnisse
mit allen Referent:innen
16:00 - Ende der Veranstaltung
Teilnahmebedingungen
Anmeldung
Fotoaufnahmen
Stornierung
Die BVMed-Akademie behält sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, die die BVMed-Akademie zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Auf einen Blick
Datum
Mittwoch, 29.10.2025 10:00 - 16:00 Uhr
Ort
BVMed-Akademie | 5. Etage
Georgenstraße 25 , 10117 Berlin
Programmflyer
Preis
- 630,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
749,70 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für Mitglieder. Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen. - 740,00 € (pro Person, zzgl. 19% Mehrwertsteuer)
880,60 € (pro Person, inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Teilnahmegebühr für NICHT-Mitglieder. Inbegriffen sind Mittagessen, Tagungsgetränke sowie die Veranstaltungsunterlagen.
Frist
Melden Sie sich bis zum 22. Oktober 2025 an.