Infografiken
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Hier finden Sie die BVMed-Infografiken zum MedTech-Markt sowie zu aktuellen Themen und Gesetzgebungsverfahren zum Download und zur freien Verwendung.
Die europäische Medizinprodukteindustrie erzielte 2021 (ohne IVDs) einen Umsatz von rund 150 Milliarden Euro. Deutschland ist - nach Angaben des europäischen Dachverbandes MedTech Europe - mit 38,7 Milliarden Euro dabei mit Abstand der größte Markt, gefolgt von Frankreich (21,5), UK (15,6) und Italien (13,5).
26.07.2023
Jetzt herunterladen vonDer Weltmarkt für Medizinprodukte hatte nach einer Studie von Frost & Sullivan im Jahr 2020 ein Gesamtvolumen von rund 500 Milliarden US Dollar. Die größten Bereiche sind die minimalinvasive Medizin sowie die Kardiologie.
26.07.2023
Jetzt herunterladen vonBundesfinanzminister Christian Lindner will mit einem Wachstumschancengesetz die Unternehmen in Deutschland entlasten. Mit dem Gesetzentwurf sollen die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessert werden sowie Impulse gesetzt werden, um dauerhaft mehr investieren zu können. Das alles ist wichtig, um die Transformation der deutschen Wirtschaft zu begleiten und diese wettbewerbsfähiger zu gestalten.
13.07.2023
Jetzt herunterladen vonDen Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 75,5 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 75,7 Milliarden Euro gegenüber. Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben somit in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein leichtes Defizit in Höhe von 162 Millionen Euro erzielt
06.07.2023
Jetzt herunterladen vonDen Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 75,5 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 75,7 Milliarden Euro gegenüber. Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben somit in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein leichtes Defizit in Höhe von 162 Millionen Euro erzielt
06.07.2023
Jetzt herunterladen vonIn Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des BVMed. Ein Bewusstsein für das Problem Mangelernährung im Krankenhaus ist nach der aktuellen Umfrage mittlerweile bei der Mehrheit der Bevölkerung vorhanden. Rund 70 Prozent der Befragten halten konkrete Maßnahmen für sinnvoll, um mangelernährten Patient:innen – beispielsweise aufgrund einer chronischen Erkrankung – in medizinischen Einrichtungen besser helfen zu können. An der Spitze der genannten Maßnahmen stehen individuelle Therapiepläne (40,8 Prozent), eine unterstützende ernährungsmedizinische Behandlung (37,4 Prozent) und der Einsatz von geschulten Ernährungsteams (35,2 Prozent). Auch den Einsatz von geprüften Ernährungstherapien (29,3 Prozent) und ein Ernährungs-Screening bei Klinikaufnahme (25,9 Prozent) halten viele der Befragten für sinnvoll. Jeweils 23 Prozent sind für verbindliche Qualitätskriterien für Kliniken sowie für eine adäquate Bezahlung von Prävention und Therapie von Mangelernährung in medizinischen Einrichtungen.
04.07.2023
Jetzt herunterladen vonDer Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Forderung des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC), mit einem „Maßnahmenpaket Wiederbelebung“ die Überlebensrate von Menschen, die einen plötzlichen Herztod erleiden, in Deutschland zu erhöhen.
29.06.2023
Jetzt herunterladen vondie gesetzliche Krankenversicherung (GKV) finanziert sich durch Beiträge und einen jährlichen Bundeszuschuss sowie sonstige Einnahmen. Grundsätzlich werden die Beiträge von den Mitgliedern der Krankenkasse und den Arbeitgebern, Ren¬tenversicherungsträgern oder sonstigen Stellen einkommensabhängig getragen und fließen dem Gesundheitsfonds zu. Der Bundeszuschuss wird aus Steuergeldern ebenfalls an den Gesundheitsfonds gezahlt.
22.06.2023
Jetzt herunterladen vonDas Kernanliegen der Krankenhaus-Reformpläne ist die qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Der BVMed sieht in dem Konzept (Vorschlag der Regierungskommission) der Vorhaltevergütung negative Folgen für die Patientenversorgung mit hochwertigen Medizinprodukten sowie den Zugang zu medizintechnischem Fortschritt. Beides steht der Intention der Reformbemühungen entgegen.
31.05.2023
Jetzt herunterladen von