Ihre Suche
Ihre Suche nach "Branche" ergab 320 Treffer
-
MedizinprodukteindustrieDokumente zur MedTech-Branche
Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Die Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 250.000 Menschen. Der Gesamtumsatz der Branche lag 2021 bei über 36 Milliarden Euro. Rund zwei Drittel der Umsätze werden durch Exporte erwirtschaftet. Die MedTech-Branche ist dabei sehr mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. Die MedTech-Branche zeichnet sich vor allem durch kontinuierliche Produktverbesserungen, sogenannten Schrittinnovationen, aus. Im Durchschnitt investieren die forschenden MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Mehr lesen -
BrancheErgebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2022 | Zusammenfassung
Die Umsatzentwicklung der Medizintechnik-Branche zeigt sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2022 mit einem prognostizierten Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Die Gewinne der MedTech-Branche werden 2022 aber aufgrund der dramatischen Kostensteigerungen bei den Transport-, Rohstoff- und Energiepreisen sowie den regulatorischen Mehraufwand durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) aber insgesamt zurückgehen. Dennoch schaffen die Unternehmen neue Arbeitsplätze und investieren in Produktionsstandorte. An der Herbstumfrage nahmen 120 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Kostensteigerungen und bürokratischen Hemmnisse durch die MDR führen zudem zu einem Rückgang der Innovationsdynamik der Branche. Der Innovationsklima-Index der MedTech-Branche ist mit 3,6 auf einer Zehnerskala auf einem Tiefstwert. Das zeigt die Dramatik der Herausforderungen für die KMU-geprägte MedTech-Branche in Deutschland auf.
13.10.2022
Mehr lesen -
BrancheGesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2021 | Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Ergebnisbericht Oktober 2022
10.10.2022
Jetzt herunterladen von: Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen 2021 | Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung -
BrancheWertschöpfung der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnik
Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten zehn Jahren mit Ausnahme des Pandemiejahres 2020 beständig gewachsen. 2021 erbrachte sie 391,8 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das entspricht 12,1 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Gerechnet auf einen Tag sind das mehr als 1 Milliarde Euro Bruttowertschöpfung. Im Jahr 2021 generierte die Herstellung von Medizinprodukten und Medizintechnik eine Bruttowertschöpfung von 15,4 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Krisenjahr 2020 hat die Branche damit wieder leicht zugelegt.
07.10.2022
Mehr lesen -
BrancheBVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar
Zu Beginn des 23. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2022 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden erforderliche Maßnahmen, um den MedTech-Standort Deutschland zu stärken.
Im Anschluss stellt der BVMed sein neu gegründetes wissenschaftliches Institut vor. Danach wird eine weltweit...
Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz und 23. Berliner Medienseminar (hybrid)
13.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr
organizer: BVMed
Schwerpunkt: Kommunikation -
MedTech-Standort DDr. Meinrad Lugan: Deutschland braucht eine innovative MedTech-Branche
Deutschland braucht eine forschungsstarke, leistungsfähige, wirtschaftlich gesunde und international wettbewerbsfähige Medizintechnik-Branche. Die Unternehmen der Medizintechnologie im BVMed erwarten von der Bundesregierung entscheidende Weichenstellungen für die im Koalitionsvertrag angekündigte Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland und die Entlastung der Unternehmen von starker Bürokratie, schreibt der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan in einem Gastbeitrag für die WELT-Beilage "Medizintechnologie".
30.08.2022
Mehr lesen -
MDRSpiFa warnt vor Versorgungsengpässen für Medizinprodukte
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sollte den drohenden Ressourcenengpass für Medizinprodukte ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen für eine zügige Neuzertifizierung in den dafür Benannten Stellen einleiten. Das hat der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) angemahnt, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online. Hintergrund ist, dass etliche Krankenhäuser und der BVMed seit Monaten vor Notlagen aufgrund fehlender Medizinprodukte warnen.
10.08.2022
Mehr lesen -
MDREU-Medizinprodukte-Verordnung: Regierung will Zertifizierungsstellen entlasten
Die europäische Medical Device Regulation (MDR) sieht für viele Medizinprodukte neue Zertifizierungen vor. Doch die Kapazität der Benannten Stellen ist begrenzt. Längere Übergangsfristen und Ausnahmeregeln, insbesondere für etablierte Produkte, stehen als kurzfristige Lösung zur Debatte. Die Diskussion um mögliche Versorgungsengpässe hatte sich zuletzt aufgeheizt. Nun nimmt die Bundesregiering zu der Thematik auf Anfrage der Abgeordneten Diana Stöcker Stellung, berichtet PZ Online.
10.08.2022
Mehr lesen -
Medizinprodukte-BrancheMedizinprodukte-Lieferketten | Bundesregierung plant nationale Sicherheitsstrategie
Die Bundesregierung will eine nationale Sicherheitsstrategie, um sicherzustellen, dass Deutschland bei Medizinprodukte-Lieferketten „nicht von einem Land, von einer Region komplett abhängig“ ist, so Bundesaußenministerin Annalena Baerbock.
02.08.2022
Mehr lesen -
MedTech EuropeMDR: Europa-Umfrage bestätigt bedenkliche Entwicklung
Der europäische Branchenverband MedTech Europe stellte im Juli die Ergebnisse einer Umfrage zu den Auswirkungen der MDR-Einführung in der Europäischen Union vor. Die europäischen Zahlen bestätigen die bedenkliche Entwicklung in dem Bereich, die sich bereits in nationalen Umfragen gezeigt hat.
02.08.2022
Mehr lesen