Körper Haut
Was ist phasengerechte Wundversorgung?
09.07.2015|
Die Wundversorgung muss die drei Haupt-Heilungs-Phasen berücksichtigen. Das Feuchthalten von Wunden ist heute Heilungs-Standard. Modernes Wundmanagement umfasst auch die Behandlung der Ursachen.
Mit dem einfachen Verbinden einer Wunde ist es heute nicht mehr getan. Schon seit den 1960er-Jahren gilt die sogenannte feuchte Versorgung einer Wunde als die beste. Eine Wundheilung vollzieht sich immer in drei wesentlichen Schritten, unabhängig von der Ursache: Nach der Reinigungs- und Entzündungs-Phase (Exsudation) kommt es zur Neubildung von Gewebe (Granulation), schließlich wird in der Regenerations-Phase (Epithelisierung) das neue Gewebe verstärkt und die Wunde ganz geschlossen.
Moderne Wundauflagen für jede Heilungsphase
Für diese drei Phasen gibt es heutzutage zahlreiche unterstützende Materialien zur Wundversorgung. Diese modernen, sogenannten hydroaktiven Produkte verbessern die lokale Wundtherapie, indem sie vor allem für ein in der jeweiligen Phase ideal-feuchtes Klima der Wunde sorgen. So können Hydrogele beispielsweise die körpereigenen Reinigungsprozesse unterstützen und der Einsatz von antimikrobiellen Wundauflagen (chemisch oder physikalisch wirkend) eine optimale Unterstützung bieten, die Keimbelastung in der Wunde zu reduzieren. Des Weiteren können spezielle Verbände überschüssige Flüssigkeit aus der Wunde aufnehmen, ohne dass diese zu trocken wird. Wenn sich die Wunde bereits mit neuem Gewebe füllt, helfen am besten Schaumverbände. In der Endphase der Heilung schützen atmungsaktive Folien die Wunde und erleichtern so den Alltag, indem sie etwa das Duschen problemlos ermöglichen. Weil die Auflagen länger getragen werden und die modernen Materialien fast gar nicht mehr mit dem neu wachsenden Gewebe verkleben, verringert sich auch die Angst der Patienten vor Schmerzen beim Verbandwechsel.
Ursachen müssen erkannt und behandelt werden
Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist es, die Ursache der gestörten Wundheilung zu beseitigen. Das heißt: Bei Durchblutungsstörungen muss der Blutfluss wieder verbessert werden – je nach Ursache durch Operationen, eine Arzneimittel-Therapie oder eine begleitende Kompressionstherapie, z.B. mit Kompressionsstrümpfen. Um den möglichen dramatischen Folgen eines diabetischen Fußes zu begegnen, die bis zu Amputationen führen können, muss der Blutzucker des Patienten so gut wie möglich eingestellt werden. Außerdem helfen richtige orthopädische Schuhe, die druckentlastend sind. Bei der Behandlung von Druckgeschwüren von immobilen und älteren Menschen muss auf eine häufig wechselnde Lagerung und gute Hautpflege geachtet werden.
Weiterführende Links
-
Weitere Artikel zum Thema
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ | Zukunftsforscher Solte: KI kann in der Wundversorgung unterstützen
Um die Möglichkeiten digitaler Lösungen und der Nutzung von Versorgungsdaten für die Diagnose und Therapie von Wunden auszuschöpfen, benötigen wir den Willen und aktiven Diskurs aller Beteiligten, darunter Politik, medizinisches Personal und Patient:innen sowie Medizintechnik-Branche. So lautet das Fazit des BVMed-Gesprächsforums „Eine Stunde Wunde“. „Egal welche Wunde ärztliches und nicht-ärztliches Fachpersonal behandelt, im Schnitt werden 6 Minuten bezahlt. Das wird insbesondere bei chronischen und schwer heilbaren Wunden den Betroffenen nicht gerecht“, beschreibt Zukunftsforscher Dr. Dirk Solte in seinem Impulsvortrag eine der vielen Herausforderungen in der Wundversorgung. Solte sieht hier viel Potenzial durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Versorgung und ihre Prozesse effizienter zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Mehr
-
7. BVMed-Wunddialog | Patient:innen sind der wichtigste Therapiefaktor
Die Versorgung von chronischen und schwer heilbaren Wunden muss individuell und patient:innenorientiert erfolgen können, nur so kann sie nachhaltig erfolgreich sein. Hierfür ist eine ausreichende Wunddiagnostik und phasengerechte Wundbehandlung notwendig. Die Wundexpert:innen auf dem BVMed-Wunddialog waren sich daher einig: Das vorgegebene alleinige Primärziel „Wundverschluss” des G-BA für den Nutzennachweis von „Sonstigen Produkte zur Wundbehandlung” ist nicht immer mit der Zweckbestimmung dieser Produkte vereinbar. „Neben Schmerz-, Keim- und Geruchsreduktion muss auch der Wunsch der Patient:innen und der Faktor Lebensqualität einen stärkeren Niederschlag finden”, forderte Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Juliane Pohl, BVMed Ambulant-Expertin: „Der G-BA muss mit Ärzt:innen, Pflegefachpersonen und Herstellern in einen Austausch treten, um gemeinsam weiterhin eine moderne, zielgerichtete und patient:innenorientierte Wundversorgung sicherzustellen“.
Mehr
-
BVMed-Forum „Eine Stunde Wunde“ | Spezialisierung ist gut – mit Daten noch besser?
„Wir brauchen für eine flächendeckende Wundversorgung in den Kollektiv- und Einzelverträgen neue Kriterien und neue Vergütungssätze. Insbesondere der Faktor Zeit muss auch an chronische und schwer heilende Wunden angepasst werden“, so das Fazit von André Lantin, Geschäftsführer der WZ-WundZentren in Düsseldorf, auf dem BVMed-Gesprächsforum „Eine Stunde Wunde“. Aus Sicht von BVMed-Expertin Juliane Pohl funktionieren neue Konzept der spezialisierten Wundbehandlung sehr gut. „Jetzt müssen die Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände in die Versorgungsverträge Einzug finden, um eine qualitative und zeitgemäße Patient:innenversorgung zu ermöglichen.“ Hier spielen auch digitale Anwendungen wie Videosprechstunde und Telemedizin eine wichtige Rolle: Denn sie fördern interdisziplinäre Arbeit. Strukturierte Daten könnten zudem einen Beitrag leisten, Qualität und Effektivität der Versorgung zu stärken und Versorgungslücken zu schließen. Sie ermöglichen darüber hinaus eine bessere Versorgungsforschung.
Mehr