Register
Register: "Qualität transparenter machen"
21.01.2016|
Die Unternehmen der Medizintechnologie setzen sich für eine stärkere Qualitätsorientierung im deutschen Gesundheitssystem ein. Zur Qualitätsoptimierung gehören klinische Studien und Risikoanalysen beim Entwicklungsprozess von Medizinprodukten, Leitlinien und Qualitätsstandards bei der Anwendung sowie Marktbeobachtungssysteme. Dabei helfen beispielsweise Register, um Qualität transparenter zu machen.
Medizinische Register sind sinnvoll und nützlich, denn Sie generieren die notwendigen medizinischen Versorgungsdaten unter Alltagsbedingungen.
- Register schaffen die Voraussetzung für einen sicheren Medizinbetrieb und für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Register schaffen Marktbeobachtungswissen und generieren wichtige Produktinformationen für die Medizinprodukte-Hersteller und Wissen für deren Marktforschung und Neuentwicklungen.
- Register bieten die Chance eines "Frühwarnsystems", um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und Schadenswiederholungen zu vermeiden.
- Register liefern Antworten auf die Fragen: Wo und warum ist der Schaden entstanden? Welche Rolle spielen Produkt, Arzt, Patient? Wo können wir dazu lernen?
Register bieten für alle Beteiligten an der Gesundheitsversorgung Vorteile:
- Die Patienten werden über die Qualität der Versorgung informiert.
- Für die Kostenträger entsteht Transparenz der Behandlungsqualität.
- Die Leistungserbringer erhalten einen Vergleichswert zur Einordnung der eigenen Qualität.
- Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften erhalten eine Informationsbasis, um die Leistungsfähigkeit neuer Techniken, neuer Produkte und neuer Anwendungsgebiete innovationsbegleitend bewerten zu können.
- Die politischen Entscheidungsträger und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) können über eine weitgehend flächendeckende Erfassung der Langzeitqualität verfügen.
- Den Herstellern steht ein Frühwarnsystem zur Verfügung, mit dem sie frühzeitig Rückmeldungen über potenzielle Probleme, Innovationsrisiken, wie auch über gute Langzeitergebnisse bewährter Medizinprodukte und Systeme erhalten.
Alles in Allem: gewonnene Erkenntnisse können unmittelbar in die Versorgungsrealität einfließen.
Ein Beispiel für das Engagement der Industrie ist das wissenschaftlich begleitete Registerprojekt zur Behandlung von Gefäßverschlüssen (PVAK) mit Stent-Systemen an. Dieses Register mit dem Namen PTAREG wird vom BVMed-Fachbereich „Periphere Gefäßmedizin“ (FBPG) mitbetreut und evaluiert.
Aufgrund der Bedeutung von medizinischen Registern für die Versorgungsforschung haben sich die Unternehmen der Medizintechnologie auch bereit erklärt, im Rahmen des
Endoprothesenregisters für Hüft- und Kniegelenkersatz eine Herstellerreferenzdatenbank zu erstellen und zu unterhalten.
-
Weitere Artikel zum Thema
-
Herzgesellschaften für Vereinfachungen bei klinischen Studien
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) fordert zusammen mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen, die Rahmenbedingungen für randomisierte kontrollierte klinische Studien (RCT) zu vereinfachen. Diese seien „oft zu komplex, zu kostspielig und zu langwierig“, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.
Mehr
-
10 Jahre EPRD als „gemeinsame Erfolgsgeschichte“ | BVMed: „Gesetzliches Implantateregister muss weiterhin den gesamten Versorgungsprozess abdecken“
Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) sorgt seit zehn Jahren für Daten und Auswertungen zur Versorgungsqualität beim Gelenkersatz. „Das EPRD ist eine gemeinsame Erfolgsgeschichte von Medizin, Herstellern und Krankenkassen zum Wohle der Patient:innen“, so BVMed-Vorstandsmitglied Marc D. Michel auf der Pressekonferenz zum Jubiläum in Berlin. „Wir messen dabei nicht nur die Sicherheit des Implantats, sondern auch die Performance der Versorgung im Zeitverlauf. Das muss unbedingt auch beim anstehenden gesetzlichen Implantateregister so sein“, forderte Michel. Zudem sei es künftig erforderlich, den Herstellern die umfassenden Registerergebnisse zur Verfügung zu stellen, um die Verpflichtung aus der neuen EU-Medizinprodukt-Verordnung (MDR) nach klinischen Daten erfüllen zu können und Erkenntnisse für Weiterentwicklungen zu gewinnen.
Mehr
-
BVMed-Institut | BVMed gründet eigenes wissenschaftliches Institut
Der BVMed hat ein wissenschaftliches Institut gegründet, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie methodischen Fragen der Nutzenbewertung und des Health Technology Assessments (HTA) von Medizinprodukten widmen wird. „Zielsetzung des Institutes ist die Aufbereitung und methodische Diskussion von Evidenz zur Stärkung und Sicherung der Patientenversorgung mit Medizinprodukten“, so die Leiterin des BVMed-Instituts, Anne Spranger, auf der Jahrespressekonferenz des deutschen Medizintechnik-Verbandes.
Mehr