Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
-
Artikel28.07.2020
„Hamburg ist die Gesundheitsmetropole des Nordens. Die gute Versorgung wird weiter ausgebaut“. Dazu verpflichten sich die alten und neuen Koalitionäre nach der Wahl im Februar und den langen Corona-bedingten Verhandlungen in der Hansestadt. Der neue und alte Senat hat sich in der Gesundheitspolitik viel vorgenommen. Insgesamt soll die gesundheitliche Versorgung stärker in sozialpolitischen Fragestellungen Anklang finden. Mehr
-
Artikel28.07.2020
Am 6. März 2020 haben sich einige Mitglieder der Initiative mit dem Gesundheitsexperten Boris Velter in den Räumlichkeiten des BVMed in Berlin ausgetauscht. Herr Velter ist seit 2019 Leiter der Geschäftsstelle „Gesundheitsstadt Berlin 2030“ und Sonderbeauftragter für Medizin & Forschung. Er gab den Mitgliedern der Initiative einen spannenden Einblick in seine Sicht auf die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen sowie in die Berliner Vorhaben für die Gesundheitsstadt der Zukunft. Mehr
-
Pressemitteilung27.07.2020
Das vom Koalitionsausschuss beschlossene "Zukunftsprogramm Krankenhäuser" in Höhe von 3,9 Milliarden Euro sollte nach Ansicht des BVMed einen klaren Fokus auf Zukunftstechnologien wie Robotik in der medizinischen Versorgung oder Digitalisierungstechnologien in der Patientenbehandlung haben. Es bedarf konkreter gesetzlicher Vorgaben, damit das "Zukunftsprogramm Krankenhäuser" nicht im "unkontrollierten Gießkannenprinzip" mündet, heißt es in einem neuen Positionspapier des BVMed-Fachbereichs Robotik. Mehr
-
Artikel15.06.2020
Wie können das smarte Krankenhaus und der digitale Einkauf den Erfolg unterstützen? Wie sichert ein smartes Sachkostencontrolling die Performance des Einkaufs? Diese und weitere Themen werden auf dem kostenfreien virtuellen Einkaufskongress des "Think Tank Krankenhauseinkauf 4.0" am 16. Juni 2020 diskutiert. Mehr
-
Pressemitteilung06.05.2020
Was bedeutet das kontrollierte Hochfahren der Krankenhäuser für die MedTech-Industrie? Diese Frage behandelt ein MedInform-Webinar am 19. Mai 2020. Es ist das erste Webinar einer dreiteiligen Serie zum Thema "Market Access während und nach der Corona-Krise 2020 – Herausforderungen und Chancen". Die Experten sind Prof. Dr. Michael Wilke von der Medical School Hamburg sowie Markus Rathmayer von inspiring-health. Mehr
-
Pressemitteilung22.04.2020
Der BVMed spricht sich in einem 5-Punkte-Papier zur Stärkung der Patientenversorgung in der COVID-19-Krise dafür aus, Operationen und medizinische Eingriffe in Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen rasch wieder zu ermöglichen und das DRG-System an die Sondersituation anzupassen. "Gleichzeitig müssen wir die ambulante Versorgung chronisch kranker Patienten gewährleisten, Telemedizin stärken sowie die Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Unternehmen unterstützen. Mehr
-
Pressemitteilung17.04.2020
Der BVMed hat die Äußerungen von Gesundheitsminister Jens Spahn im ARD-Morgenmagazin unterstützt, schrittweise auch in den Krankenhäusern eine neue Balance zu finden und Operationen wieder aufzunehmen, die die letzten Wochen verschoben wurden. „Wir müssen in den Kliniken wieder zu einem verantwortbaren Regelbetrieb zurückkehren“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr
-
Artikel30.03.2020
Der BVMed stellt einen Leitfaden über die Sachkostenfinanzierung im aG-DRG-System 2020 vor, der die Vergütungsregelungen für Medizintechnologien im Krankenhaus nach der Ausgliederung der Pflegekosten am Bett darstellt. Mehr
-
Pressemitteilung24.03.2020
Der BVMed spricht sich in seiner Stellungnahme zum COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz für eine schnelle Liquiditätsbereitstellung für die Krankenhäuser aus, auch um Dominoeffekte zu verhindern. "Die Liquidität der Krankenhäuser muss schnell und unbürokratisch sichergestellt werden", fordert BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. "Unsere Mitgliedsunternehmen geben uns bereits Rückmeldungen, dass die Krankenhäuser fällige Rechnungen momentan nicht zahlen oder um einen Aufschub bitten." Mehr