Krankenhaus

Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Im Krankenhausbereich gilt das Prinzip der Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt, das bedeutet hier sind neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden grundsätzlich einsetzbar, solange Sie vom G- BA nach §137 c SGB nicht ausgeschlossen wurden. In der Regel werden die Produkte über das Fallpauschalensystem abgegolten. Ausgenommen von der Erstattung sind Anlagegüter, die über die duale Krankenhausfinanzierung refinanziert werden.
Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
  • Artikel
    10.01.2014
    schmitt_cutjpg

    Der BVMed sieht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung "zahlreiche positive Ansätze, um Anreize für eine Qualitätsverbesserung zu schaffen und die Verfahren zur Innovationseinführung zu forcieren". In einer Erklärung zum Jahreswechsel 2013/14 sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt: "Um die Finanzierung unseres noch immer ausgezeichneten Gesundheitssystems in Deutschland zukunftssicher zu machen, müssen wir die Versorgungsprozesse effizienter gestalten und die Versorgungsqualität weiter verbessern" Mehr

  • Pressemitteilung
    18.12.2013

    Der BVMed sieht im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung "zahlreiche positive Ansätze, um Anreize für eine Qualitätsverbesserung zu schaffen und die Verfahren zur Innovationseinführung zu forcieren", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt. "Um die Finanzierung unseres noch immer ausgezeichneten Gesundheitssystems in Deutschland zukunftssicher zu machen, müssen wir die Versorgungsprozesse effizienter gestalten und die Versorgungsqualität weiter verbessern", sagte Schmitt in einer Erklärung zum Jahreswechsel 2013/14. Mehr

  • Pressemitteilung
    10.12.2013

    Immer mehr Krankenhäuser erkennen die Bedeutung von Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) für die Beschaffungsprozesse und wollen sie für Prozessoptimierungen nutzen. Verbesserungen sind vor allem durch standardisierte elektronische Prozesse erreichbar. Projektberichte zu erfolgreichen Implementierungen und drei Diskussionspanels zu Einkaufsgemeinschaften, Lieferanten und Dienstleistern bietet die 16. eCommerce-Konferenz von MedInform mit dem Titel "So geht's effizienter! eCommerce und eStrategien zwischen Krankenhäusern und Lieferanten" am 25. Februar 2014 in Frankfurt/Main. Mehr

  • Artikel
    06.12.2013
    schmitt_281113_cutjpg

    Chirurgen und Unternehmen der Medizintechnologie stehen vor der gemeinsamen Herausforderung, die klinische Datenlage zum Nachweis des Nutzens einer neuen Behandlungsmethode zu verbessern. Das verdeutlichten die Experten der BVMed-Innovationskonferenz "Fortschritt erLeben" unter dem Titel "Mehr Sicherheit und Transparenz – Neue Lösungsansätze in der Versorgung am Beispiel der Chirurgie" in Berlin. Mehr

  • Artikel
    06.12.2013
    podium2__031213_cutjpg

    Homecare-Dienstleistungen sind für die Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln, Verbandmitteln und Ernährungstherapien beim Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung unverzichtbar. Das verdeutlichten der Krankenhausarzt Prof. Dr. Bernd Reith vom Klinikum Konstanz und der niedergelassene Arzt Olav Heringer auf der MedInform-Konferenz "Homecare – eine ambulante Perspektive?" in Berlin. Mehr

  • Pressemitteilung
    04.12.2013

    Homecare-Dienstleistungen sind für die Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln, Verbandmitteln und Ernährungstherapien beim Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung unverzichtbar. Das verdeutlichten der Krankenhausarzt Prof. Dr. Bernd Reith vom Klinikum Konstanz und der niedergelassene Arzt Olav Heringer auf der MedInform-Konferenz "Homecare – eine ambulante Perspektive?" am 3. Dezember 2013 in Berlin. MedInform ist der Informations- und Seminarservice des BVMed. Nach Meinung der Experten sei es wichtig, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen festzuschreiben und die Einhaltung der Qualitätsstandards zu kontrollieren. Mehr

  • Artikel
    28.11.2013
    lugan_herbsttreff13jpg

    Der BVMed sieht in den Regelungen des Koalitionsvertrages zum Gesundheitsbereich zahlreiche positive Ansätze, aber auch noch viele offene Fragen. Positiv bewertet der BVMed beispielsweise den neuen "Innovationsfonds" zur Förderung innovativer sektorübergreifender Versorgungsformen und für die Versorgungsforschung. Mehr

  • Pressemitteilung
    28.11.2013

    Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, sieht in den Regelungen des Koalitionsvertrages zum Gesundheitsbereich zahlreiche positive Ansätze, aber auch noch viele offene Fragen. Positiv bewertet der BVMed beispielsweise den neuen "Innovationsfonds" zur Förderung innovativer sektorübergreifender Versorgungsformen und für die Versorgungsforschung. "Der Innovationsfonds sollte auch für innovative Medizintechnologien und Versorgungsstudien genutzt werden", sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf dem gesundheitspolitischen Herbsttreff des Verbandes am 27.November 2013 in Berlin. Mehr

  • Artikel
    22.11.2013
    daenzer_alfred_portr_cutjpg

    Immer mehr deutsche Krankenhäuser schreiben rote Zahlen, so das "Krankenhaus-Barometer" des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), das auf dem 36. Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf vorgestellt wurde. Im Jahr 2012 machte mehr als jede zweite Klinik (51 Prozent) Verluste, im Jahr zuvor waren es 31 Prozent. Mehr

  • Artikel
    15.11.2013
    heyder_vud_03_cutjpg

    Der Anstieg der Operationszahlen in Deutschland ist in erster Linie "Ausdruck der Leistungsfähigkeit unserer Kliniken. Wir können immer mehr Menschen immer besser helfen." Das sagte Ralf Heyder, Generalsekretär des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) im Interview mit dem BVMed-Innovations-Newsletter "Fortschritt erLeben". Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik