Krankenhaus

Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Im Krankenhausbereich gilt das Prinzip der Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt, das bedeutet hier sind neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden grundsätzlich einsetzbar, solange Sie vom G- BA nach §137 c SGB nicht ausgeschlossen wurden. In der Regel werden die Produkte über das Fallpauschalensystem abgegolten. Ausgenommen von der Erstattung sind Anlagegüter, die über die duale Krankenhausfinanzierung refinanziert werden.
Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
  • Pressemitteilung
    11.11.2014
    image_op_situation_2_biotronikjpg

    Der BVMed zeigt in einer Stellungnahme zum Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG), warum die Unternehmen die Regelung zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien ablehnen. Zudem seien die bestehenden Regelungen zur Bewertung und Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus ausreichend. Mehr

  • Artikel
    27.10.2014

    Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wurden 2013 knapp 52 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren bei stationären Patienten durchgeführt. 2012 waren es noch 2 Prozent weniger. Mehr

  • Pressemitteilung
    07.10.2014

    Der BVMed gibt in einem Sondernewsletter Tipps für die Antragstellung für Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB-Verfahren) im Krankenhaus. Die NUB-Anträge müssen bis zum 31. Oktober 2014 beim DRG-Institut InEK eingereicht werden. Der BVMed-Newsletter der Innovationsinitiative "Fortschritt erLeben" zeigt die wichtigsten Aspekte der DRG-Innovationsklausel auf und informiert über die anschließenden Verhandlungen mit den Krankenkassen, falls ein Innovationsantrag angenommen wird. Mehr

  • Artikel
    06.10.2014
    OP-Situation (5)

    Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden dürfen im Krankenhaus zum Einsatz kommen, solange der Gemeinsame Bundesausschuss sie nicht negativ bewertet hat. Die Prüfpraxis der Krankenkassen geht jedoch in eine andere Richtung. Möglich macht dies die jüngere Rechtsprechung des Bundessozialgerichts. Eine schlechtere und ungleiche Versorgung der Patienten ist die Folge. Es ist dringend erforderlich, dass der Gesetzgeber einschreitet. Das bevorstehende zweite Versorgungsstrukturgesetz bietet hierfür Gelegenheit. Mehr

  • Artikel
    06.10.2014

    Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat nach den Vorgaben des Krankenhausentgeltgesetzes den sogenannten Orientierungswert für Krankenhäuser veröffentlicht. Er gibt die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Krankenhauskosten wieder, die ausschließlich auf Preis- oder Verdienständerungen zurückzuführen ist. Mehr

  • Pressemitteilung
    30.09.2014
    OP-Haube

    Strategien für die Finanzierung von neuen Medizintechnologien im Krankenhausmarkt zeigt die MedInform-Veranstaltung "G-DRG-System 2015 mit innovativen Medizintechnologien" am 28. Oktober 2014 in Hamburg auf. Sie richtet sich an Mitarbeiter der Industrie, die in den Bereichen Reimbursement, Key-Account und Vertrieb tätig sind, sowie an Leistungserbringer in der strategischen Produktplanung. Mehr

  • Pressemitteilung
    24.09.2014
    BVMed-Mitgliederversammlung 2014

    Der BVMed hat einen 5-Punkte-Plan zur Nutzenbewertung von Medizintechnologien vorgelegt. Der Verband setzt sich unter anderem für eine eigene Bewertungsmethodik für Medizintechnologien und den Abschluss von Bewertungsverfahren innerhalb von zwei Jahren ein. Mehr

  • Artikel
    01.09.2014

    Im Jahr 2013 wurden knapp 18,8 Millionen Patienten stationär im Krankenhaus behandelt, das waren 0,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor (18,6 Millionen). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, dauerte der Aufenthalt im Krankenhaus durchschnittlich 7,5 Tage (2012: 7,6 Tage). Mehr

  • Artikel
    01.09.2014
    Operation

    Der AQUA-Qualitätsreport für das Jahr 2013 bescheinigt den deutschen Krankenhäusern ein konstant hohes Qualitätsniveau. Mehr als 3,2 Millionen Datensätze wurden dazu von den Krankenhäusern erhoben und zentral ausgewertet. Der Bericht umfasst 30 wesentliche Leistungsbereiche – unter anderem auch Herzschrittmacher-
    implantationen, endoprothetische Operationen und die Dekubitusprophylaxe. Mehr

  • Artikel
    01.09.2014
    Wieder mobil und schmerzfrei mit einem künstlichen Kniegelenk

    Patienten in Deutschland vertrauen Ärzten mehr, wenn sie moderne Medizintechnik verwenden, zeigt eine Umfrage des Marktforschungs-
    unternehmens Toluna im Auftrag des MedTech-Unternehmens Pentax Medical. Der Einsatz moderner Medizintechnik sei für immer mehr Patienten wichtig. In einer Online-Umfrage unter 1.000 Erwachsenen gaben 85 Prozent an, ihrem Arzt mehr zu vertrauen, wenn er bei der Behandlung moderne Geräte einsetzt. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik