Krankenhaus

Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Im Krankenhausbereich gilt das Prinzip der Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt, das bedeutet hier sind neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden grundsätzlich einsetzbar, solange Sie vom G- BA nach §137 c SGB nicht ausgeschlossen wurden. In der Regel werden die Produkte über das Fallpauschalensystem abgegolten. Ausgenommen von der Erstattung sind Anlagegüter, die über die duale Krankenhausfinanzierung refinanziert werden.
Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
  • Artikel
    19.08.2019
    Telemedizinisches System zur Fernbetreuung von Herzimplantatträgern

    NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat am 9. August 2019 seine Pläne eines Virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Beim Virtuellen Krankenhaus handelt es sich um eine digitale Plattform, die künftig die fachärztliche Expertise landesweit bündeln und besser zugänglich machen soll. Ziel sind zum Beispiel zukunftsfähige digitale Versorgungsstrukturen wie der elektronische Austausch behandlungsrelevanter Patientendaten oder Videosprechstunden, die für die Patienten eine bedarfsgerechte, ortsnahe und qualitätsorientierte Behandlung bieten. Mehr

  • Artikel
    08.08.2019

    Gemeinsam mit Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk besuchte die Initiative "Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort" am 8. August 2019 die ACQUA Klinik in Leipzig. Bei einer Führung stellte der Chefarzt, Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Gero Strauß eine Reihe an digitalen Innovationen vor. Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmer mit Staatsminister Schenk über die Möglichkeiten der Qualitätssteigerung in der Versorgung, die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die aktuellen Herausforderungen der MedTech-Branche aus. Mehr

  • Artikel
    08.07.2019

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat für das zweite Halbjahr eine Diskussion über die Qualität im Gesundheitswesen angekündigt. "Ich bin mit dem, was wir bis jetzt an Qualitätsmessungen insbesondere im stationären Bereich in den Krankenhäusern haben, nicht zufrieden", sagte Spahn bei der 15. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock. Diese Messungen müssten dann auch ökonomische Folgen haben. Mehr

  • Download
    28.06.2019
    Innovations-Newsletter "Fortschritt erLeben" - Ausgabe Juni 2019

    Schwerpunkt: Krankenhausinvestitionen, Auf einen Blick: Anteile der GKV-Ausgaben 2018, Praxisbeispiele für fortschrittliche Medizintechnologie Download

  • Artikel
    24.06.2019

    Gleich zwei politische Gespräche führte die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ am 24. Juni 2019 nach Sachsen. Gemeinsam mit Gesundheitsministerin Barbara Klepsch besuchten einige Mitglieder das im Herbst 2018 eröffnete Dialysatorenwerk von B. Braun Melsungen in Wilsdruff und hatten dabei die Gelegenheit, einen Blick hinter die Fertigung von Dialysatoren, des Herzens der Dialyse zu werfen. Am Nachmittag empfing Oliver Wehner, Abgeordneter des Sächsischen Landtags und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, die Initiative in Dresden. Die Attraktivität des Standortes Sachsen für die medizintechnologische Gesundheitswirtschaft und die Vorreiterstellung des Freistaates in der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielten in beiden Gesprächen eine zentrale Rolle. Mehr

  • Artikel
    18.06.2019

    Die Welt der Medizintechnik ist groß. Allein in Europa gibt es schätzungsweise über 400.000 verschiedene Medizinprodukte, von Nähmaterial über Messgeräte bis zu Implantaten oder Prothesen. Für die Patienten haben innovative Medizinprodukte eine besondere Bedeutung, da sie beispielsweise den Genesungsprozess und die Rehabilitation beschleunigen, die Arbeitsfähigkeit und Mobilität wiederherstellen und somit die Lebensqualität deutlich steigern. Doch was genau zeichnet die MedTech-Branche für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft in den einzelnen Bundesländern aus? Mehr

  • Artikel
    14.06.2019

    Innovative Behandlungs- und Untersuchungsmethoden bieten einen erheblichen Mehrwert für die Patienten durch sichere und evidenzbasierte Versorgungskonzepte. Medizinprodukte leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag, indem sie den Genesungsprozess und die Rehabilitation beschleunigen, die Arbeitsfähigkeit und Mobilität wiederherstellen und somit die Lebensqualität steigern. Damit sind sie ein wesentlicher Bestandteil bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Mehr

  • Artikel
    14.06.2019

    Innovative Behandlungs- und Untersuchungsmethoden bieten einen erheblichen Mehrwert für die Patienten durch sichere und evidenzbasierte Versorgungskonzepte. Medizinprodukte leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag, indem sie den Genesungsprozess und die Rehabilitation beschleunigen, die Arbeitsfähigkeit und Mobilität wiederherstellen und somit die Lebensqualität steigern. Damit sind sie ein wesentlicher Bestandteil bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Mehr

  • Artikel
    14.06.2019

    Innovative Behandlungs- und Untersuchungsmethoden bieten einen erheblichen Mehrwert für die Patienten durch sichere und evidenzbasierte Versorgungskonzepte. Medizinprodukte leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag, indem sie den Genesungsprozess und die Rehabilitation beschleunigen, die Arbeitsfähigkeit und Mobilität wiederherstellen und somit die Lebensqualität steigern. Damit sind sie ein wesentlicher Bestandteil bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Mehr

  • Artikel
    14.06.2019

    Mehr

©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik