Krankenhaus

Einsatz und Erstattung von Medizinprodukten im stationären Bereich

Im Krankenhausbereich gilt das Prinzip der Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt, das bedeutet hier sind neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden grundsätzlich einsetzbar, solange Sie vom G- BA nach §137 c SGB nicht ausgeschlossen wurden. In der Regel werden die Produkte über das Fallpauschalensystem abgegolten. Ausgenommen von der Erstattung sind Anlagegüter, die über die duale Krankenhausfinanzierung refinanziert werden.
Vertiefende Einblicke geben Ihnen unsere Veranstaltungen in der "BVMed-Akademie".
  • Artikel
    20.01.2020

    Die beiden Einkaufsgemeinschaften GDEKK und AGKAMED werden nicht fusionieren. Nach dem rund 18-monatigen Sondierungs- und Evaluierungsverfahren habe sich am Ende herausgestellt, dass die Voraussetzungen zur Umsetzung der strategischen Konzeption beider Unternehmen aus ihrer Sicht nicht miteinander vereinbar seien, erklärte die AGKAMED in einer Pressemitteilung. Mehr

  • Artikel
    06.01.2020

    Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) hat einen neuen Generalsekretär: Jens Bussmann wurde zum 1. Januar 2020 Nachfolger von Ralf Heyder. Der 44-jährige Bussmann kam 2015 als stellvertretender Leiter zum VUD. Zuvor arbeitete er im Diakonieklinikum Hamburg, für die Deutsche Krankenhausgesellschaft und das Medizintechnikunternehmen Biotronik. Mehr

  • Artikel
    13.11.2019

    Am 13. November 2019 machte sich die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ auf die Reise in den Süden Deutschlands und besuchte gemeinsam mit dem Bayerischen Wirtschaftsstaatsekretär Roland Weigert (Freie Wähler) den größten Entwicklungs- und Produktionsstandort für Dialysegeräte von Fresenius Medical Care in Schweinfurt. Im Zentrum des Besuchs stand die Bedeutung der MedTech-Branche für den Wirtschaftsstandort Bayern. Mehr

  • Pressemitteilung
    15.10.2019
    Homecare - Parenterale Ernährung

    Der BVMed sieht beim Thema Mangelernährung in Kliniken und Pflegeheimen dringenden Handlungsbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat jüngst festgestellt, dass in deutschen Kliniken bis zu 30 Prozent der Patienten und in Pflegeheimen bis zu 25 Prozent der Bewohner mangelernährt sind. "Diese Zahlen sind alarmierend und bestätigen das, was Ernährungsexperten seit Langem sagen. Wir müssen uns dem Thema verstärkt widmen. Wir benötigen ein verpflichtendes Ernährungsscreening in Kliniken und Pflegeheimen und die Einführung verbindlicher Qualitätskriterien in den Versorgungsprozess. Enterale Ernährungstherapien können dabei einen wichtigen Beitrag leisten", sagte BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • Pressemitteilung
    30.09.2019
    Rehabilitation (2)

    Der BVMed spricht sich in seiner Stellungnahme zum MDK-Reformgesetz dafür aus, die Medizinprodukte-Unternehmen bei der Begutachtung von stationären Leistungen mit Medizinprodukten durch die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDB/MD) stärker einzubinden. "Zur Bildung einer adäquaten Informationsgrundlage ist ein strukturierter Dialog zwischen dem Medizinischen Dienst, den Anwendern und den Herstellern erforderlich", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • Artikel
    25.09.2019

    Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen immer weiter voran. Die zunehmende Vernetzung in Arztpraxen und Krankenhäusern sowie die Vielzahl an neuen digitalen Anwendungen bieten enorme Chancen, die medizinische Versorgung in Deutschland noch weiter zu verbessern. Von der Auswertung und Nutzung von Big Data bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz: All diese Fortschritte haben das Potenzial, das Gesundheitssystem zu revolutionieren. Ungeachtet der vielen neuen Möglichkeiten birgt dies jedoch auch Herausforderungen, vor allem mit Blick auf die Themen Datenschutz und Cybersicherheit. Mehr

  • Artikel
    08.08.2019

    Gemeinsam mit Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk besuchte die Initiative "Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort" am 8. August 2019 die ACQUA Klinik in Leipzig. Bei einer Führung stellte der Chefarzt, Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Gero Strauß eine Reihe an digitalen Innovationen vor. Im Anschluss tauschten sich die Teilnehmer mit Staatsminister Schenk über die Möglichkeiten der Qualitätssteigerung in der Versorgung, die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die aktuellen Herausforderungen der MedTech-Branche aus. Mehr

  • Artikel
    24.06.2019

    Gleich zwei politische Gespräche führte die Initiative „Fortschritt erLeben – Patientenversorgung vor Ort“ am 24. Juni 2019 nach Sachsen. Gemeinsam mit Gesundheitsministerin Barbara Klepsch besuchten einige Mitglieder das im Herbst 2018 eröffnete Dialysatorenwerk von B. Braun Melsungen in Wilsdruff und hatten dabei die Gelegenheit, einen Blick hinter die Fertigung von Dialysatoren, des Herzens der Dialyse zu werfen. Am Nachmittag empfing Oliver Wehner, Abgeordneter des Sächsischen Landtags und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, die Initiative in Dresden. Die Attraktivität des Standortes Sachsen für die medizintechnologische Gesundheitswirtschaft und die Vorreiterstellung des Freistaates in der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielten in beiden Gesprächen eine zentrale Rolle. Mehr

  • Artikel
    18.06.2019

    Die Welt der Medizintechnik ist groß. Allein in Europa gibt es schätzungsweise über 400.000 verschiedene Medizinprodukte, von Nähmaterial über Messgeräte bis zu Implantaten oder Prothesen. Für die Patienten haben innovative Medizinprodukte eine besondere Bedeutung, da sie beispielsweise den Genesungsprozess und die Rehabilitation beschleunigen, die Arbeitsfähigkeit und Mobilität wiederherstellen und somit die Lebensqualität deutlich steigern. Doch was genau zeichnet die MedTech-Branche für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft in den einzelnen Bundesländern aus? Mehr

  • Artikel
    14.06.2019

    Innovative Behandlungs- und Untersuchungsmethoden bieten einen erheblichen Mehrwert für die Patienten durch sichere und evidenzbasierte Versorgungskonzepte. Medizinprodukte leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag, indem sie den Genesungsprozess und die Rehabilitation beschleunigen, die Arbeitsfähigkeit und Mobilität wiederherstellen und somit die Lebensqualität steigern. Damit sind sie ein wesentlicher Bestandteil bei der Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik