Datennutzung

DVPMG: Vorfahrt für die Forschung!

Gemeinsame Pressemeldung von BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI

Die acht Verbände der eHealth-Allianz – BIO Deutschland, bitkom, bvitg, BVMed, Spectaris, VDGH, vfa und ZVEI – fordern zur morgigen Anhörung des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) im Gesundheitsausschuss des Bundestages ein Antragsrecht der Unternehmen beim Forschungsdatenzentrum. "Damit Spitzenforschung möglich ist, braucht die forschende Gesundheitswirtschaft das Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum. Vorfahrt für die Forschung!", lautet der Appell der acht Verbände. Mit dem DVPMG gibt es jetzt eine weitere Chance für den Gesetzgeber an entscheidender Stelle den Fuß von der Bremse zu nehmen.

Corona hat den Blick auf Gesundheit und auf medizinischen Fortschritt verändert. Das Virus zeigt nachdrücklich, wie wichtig Forschung und eine leistungsfähige Gesundheitswirtschaft in Deutschland und Europa sind. Entscheidend für die beste Medizin von morgen sind Digitalisierung und Vernetzung der Forschung. Die hohen EU-Standards beim Datenschutz sind hierfür jedenfalls kein Hindernis: Für Forscherinnen und Forscher in der industriellen Gesundheitswirtschaft sind anonymisierte und aggregierte Patientendaten der Schlüssel.

Von der App auf Rezept über einen europäischen Datenraum bis hin zur Verwendung von Gesundheitsdaten für die öffentliche Forschung hat Gesundheitsminister Jens Spahn bereits einiges auf den Weg gebracht. Damit aber Spitzenforschung in Zukunft in Deutschland und Europa weiterhin möglich ist, muss die Politik jetzt nachlegen. Ein geregelter Zugang der Gesundheitswirtschaft zu Forschungsdaten ist dafür entscheidend.

Hintergrundinformationen:
Gemeinsam setzen sich die acht Verbände aus vier Branchen der industriellen Gesundheitswirtschaft seit Januar 2018 für die Entwicklung eines nationalen eHealth-Zielbildes und einer daraus abgeleiteten eHealth-Strategie für Deutschland ein. Zudem setzen sie sich dafür ein, die industrielle Gesundheitswirtschaft in Deutschland und Europa zu stärken. Der Zugang zu Forschungsdaten ist hierfür grundlegend.

Mehr Infos unter www.bvmed.de/digitalhealth
  • Weitere Artikel zum Thema
  • BVMed zum Datennutzungsgesetz (GDNG): „Solide Ansätze für MedTech-Entwicklungen“

    Der BVMed sieht im Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz (GDNG) solide Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien, die den Versorgungs- und Forschungsstandort Deutschland fördern können. „Der Gesetzentwurf stellt erste Weichen für eine bessere Nutzung von Gesundheitsdaten. Der BVMed begrüßt insbesondere die Tatsache, dass der Zweck der Forschung für die Nutzung von Daten anstelle des Akteursbezugs in den Vordergrund gestellt wird“, heißt es in der Stellungnahme des deutschen MedTech-Verbandes. Mehr

  • BVMed bei der Anhörung zum Digital-Gesetz: „DiGA-Regelungen müssen innovationsfreundlicher werden“

    Der BVMed begrüßt zur Anhörung des Digital-Gesetzes (DigiG) im Gesundheitsausschuss des Bundestages „die klare gesetzliche Verankerung zahlreicher in der Digitalisierungsstrategie definierter Maßnahmen“. Dazu gehören die Einführung der Opt-Out-Möglichkeit zur elektronischen Patientenakte (ePA), Maßnahmen zur Verbesserung der Interoperabilität oder die Benennung von Telemonitoring als weitere Versorgungsmöglichkeit. „Die angedachten überkomplexen DiGA-Regelungen sollten allerdings innovationsfreundlicher ausgestaltet werden, um das Potenzial von digitalen Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung besser zu nutzen“, so BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov. Mehr

  • Uniklinika: Mit Digitalgesetzen lassen sich entscheidende Weichen stellen

    Deutschlands Universitätsklinika erwarten von den geplanten Digitalgesetzen der Bundesregierung „entscheidende“ Weichenstellungen für die Patientenversorgung. „Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird dadurch einen dringend erforderlichen Schub erhalten“, sagte VUD-Generalsekretär Jens Bussmann der Ärzte Zeitung. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik