Digitalisierung

DigitalRadar | Ergebnisse der ersten nationalen Reifegradmessung deutscher Krankenhäuser

(Zwischenbericht)

1.624 Krankenhäuser (91% aller Plankrankenhäuser) gaben im vergangenen Jahr eine Selbsteinschätzung u.a. zu ihren klinischen Prozessen, den Gegebenheiten des Informationsaustausches oder der Patient:innenpartizipation ab. Deutschland leistet damit Pionierarbeit. Denn: Kein Land der Welt hat diesbezüglich eine ähnlich umfassende Datenbasis in Hinblick auf den Digitalisierungsgrad seiner Krankenhauslandschaft. Die Ergebnisse der ersten Erhebung geben Anhaltspunkte für die zu erarbeitende Digitalstrategie des Gesundheitswesens und weisen die offenen Handlungsfelder aus. Die Reifegradmessung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds.

Zu den Ergebnissen online | Zum Zwischenbericht als PDF

Von den 1.624 befragten Krankenhäusern befinden sich 33,7 % in öffentlicher, 37,4 % in freigemeinnütziger und 28,9 % in privater Trägerschaft. Der durchschnittliche DigitalRadar Score (DR-Score) liegt bei 33 von 100 möglichen Punkten. Die Mehrheit der Häuser (70 %) verzeichnet dabei Werte zwischen 23 und 44 Punkten. Öffentliche Krankenhäuser schneiden auf Ebene des DR-Score am besten ab, gefolgt von privaten und freigemeinnützigen. Am weitesten digitalisiert sind Krankenhäuser in Berlin, Hamburg und Brandenburg. Die höchsten Werte erreichten die Krankenhäuser im Durchschnitt in der Dimension „Strukturen und Systeme“, den niedrigsten Erreichungsgrad verzeichneten sie bei den Themen „Patientenpartizipation“ und „Telehealth“.

Mit Blick auf die unterschiedlichen Dimensionen erzielen die öffentlichen Krankenhäuser fast durchgängig die besten Ergebnisse. Lediglich bei „Patientenpartizipation“ und „Organisatorische Steuerung und Datenmanagement“ erreichen die privaten Krankenhäuser höhere Scores. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass eine zentrale Organisation, wie sie bei Krankenhausketten und -verbünden erfolgt, in diesen Dimensionen den höchsten Mehrwert hat. Mit Blick auf die Krankenhausgröße ist zu sehen, dass die größeren Häuser auch innerhalb der Dimensionen besser abschneiden als kleinere. Darüber hinaus zeigte eine Varianzanalyse, dass die wichtigsten Prädiktoren für den DR-Score Bettenklasse, Breitbandausbau, der Status als Lehrkrankenhaus, die Anzahl der mobilen Workstations pro Mitarbeiter:in und die Notfallstufe sind. Die meisten Krankenhäuser haben Fördermittel in den Fördertatbeständen „Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation“, „Patientenportale“ und „Digitales Medikationsmanagement“ beantragt. Damit scheinen sie bereits einige Defizite – vor allem bei der Patient:innenpartizipation – erkannt zu haben.

„Der DigitalRadar zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich im guten Mittelfeld liegt. Noch werden jedoch viele Potenziale der Digitalisierung nicht ausgeschöpft“, resümiert Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung für Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG). „Hier setzt der Krankenhauszukunftsfonds an: Als Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des BMG stellt er die Weichen, damit die Digitalisierung die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung im stationären Bereich weiter verbessert.“

Die Messung des digitalen Reifegrades gemäß der Anforderungen des Krankenhauszukunftsgesetzes, ist für die Krankenhäuser obligatorisch, die sich basierend auf den neun Fördertatbeständen um Förderung bewarben.

„Auf Basis der individuellen Ergebnisdashboards, haben die Krankenhäuser nun die Möglichkeit ihre individuellen Handlungsbedarfe zu identifizieren und zu priorisieren sowie weitere notwendige Maßnahmen abzuleiten. Das kann zu einer teilweise notwendigen Entzerrung der Umsetzungszeitpläne innerhalb der Digitalisierungsvorhaben führen“, fügt die operative Projektleiterin, Anne Wiesmann (Principal – Lohfert & Lohfert AG), hinzu. Um den Digitalisierungsstand besser beschreiben und vergleichen zu können, wurden zudem relevante Strukturkennzahlen der Krankenhäuser erhoben, wie Ausgaben für IT-Infrastruktur und Personalkosten oder Informationen zur Breitbandanbindung, die in Deutschland bisher nicht zentral erfasst wurden.

„Aus den Ergebnissen konnten wir ebenfalls herauslesen, welche Ressourcen und Voraussetzungen für die Implementierung neuer (digitaler) Anwendungen und Prozesse benötigt werden“, ordnet Prof. Dr. Sylvia Thun (BIH – Charitè), Co-Projektleiterin des DigitalRadar, die Ergebnisse ein. „Die Möglichkeiten einer Einrichtung, positiv auf die Einführung von Innovationen hinzuwirken, werden durch die Einrichtungsgröße und die finanziellen Möglichkeiten limitiert sein. Dennoch bleibt es ein Lichtblick, dass der Veränderungswille heute deutlicher artikuliert bzw. überhaupt thematisiert wird. Darüber hinaus haben wir mit den nun repräsentativen Aussagen zur Digitalisierung deutscher Krankenhäuser eine belastbare Datenbasis geschaffen, auf der eine zukünftige Digitalstrategie an- und aufsetzen kann.“

Der Zwischenbericht kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, so Prof. Dr. Alexander Geissler, Co-Projektleiter des DigitalRadar (Universität St. Gallen), „dass die Daten des Zwischenberichts schon jetzt viele interessante Facetten der Digitalisierung deutscher Krankenhäuser aufweisen. Dennoch stehen wir erst am Anfang unserer Analysen. Weitere Auswertungen werden folgen, um beispielweise auch den Zusammenhang von Digitalisierung und Qualität der Versorgung zu untersuchen.“ Nur so ließen sich Schnittstellenprobleme und brüchige Informationsflüsse vermeiden und die Patient:innensicherheit relevant verbessern.

Zu den Ergebnissen online | Zum Zwischenbericht als PDF

Quelle: Pressemeldung des Konsortiums DigitalRadar „Pressemitteilung zur Auswertung der ersten Datenerhebung“ vom 14.09.2022
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Scholz und Dreyer für leichteren Zugang zu Gesundheitsdaten

    Gute Rahmenbedingungen für forschende Pharmaunternehmen sind nach Einschätzung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) außerordentlich wichtig für Deutschland. „Der Krieg in der Ukraine, die Pandemie und die damit zusammenhängenden Probleme in den weltweiten Lieferketten haben uns doch eines gezeigt: Bei bestimmten kritischen Produkten dürfen wir nicht abhängig sein von nur einem oder zwei Lieferanten“, sagte Scholz heute bei der Grundsteinlegung für ein neues Entwicklungszentrum bei Boehringer Ingelheim. Mehr

  • BVMed drängt auf Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz | „Gute Ansätze aus der Digitalstrategie des BMG zügig umsetzen“

    Der BVMed begrüßt, dass die vom Bundesgesundheitsminister vorgestellte Digitalstrategie sowie die Hinweise auf das angekündigte Gesundheitsdatennutzungsgesetz gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien bietet. Positiv bewertet der deutsche Medizintechnik-Verband insbesondere den verbesserten Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen sowie eine einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts. Mehr

  • Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

    Der Deutsche Ethikrat hat eine stärkere Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken angemahnt. „Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl, wenn sie nur genutzt werden können“, sagte die Vorsitzende des Gremiums, Professor Alena Buyx. Damit die Nutzung der Daten möglich sei, brauche es nicht weniger Datenschutz, „sondern dessen bessere Umsetzung“, so Buyx, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik