Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Telemedizin Jede:r zehnte Schlaganfall-Patient:in wird per Telemedizin versorgt

ArtikelBerlin, 12.11.2021

© AdobeStock 255337909 Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) spricht der Telemedizin eine zentrale Bedeutung zur Behandlung eines Schlagfalls zu. Neurolog:innen aus spezialisierten Schlaganfallzentren unterstützen über 100 Mal pro Tag per Videoverbindung Kolleg:innen aus Partnerkliniken bei der Diagnose und Behandlung, so der DSG. Davon würde inzwischen jede:r zehnte Schlaganfall-Patient:in profitieren. Immerhin zählt bei einem Schlaganfall jede Minute, um Leben zu retten und Behinderungen zu reduzieren und verhindern. Auf ihrer Online-Pressekonferenz diskutierten die DSG-Expert:innen verschiedenen Ansätze der Teleneurologie und deren Finanzierung. Zur Pressemittelung vom Oktober 2021 der DSGExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Wenn ein Mensch einen Schlaganfall erleidet, entscheidet die Zeit bis zur Diagnose und Behandlung über sein weiteres Schicksal. Das Blutgerinnsel, das sich im Gehirn gebildet hat, muss so schnell wie möglich wieder aufgelöst oder entfernt werden. Je früher Ärzt:innen feststellen, dass ein Schlaganfall vorliegt, desto eher kann mit der Behandlung begonnen werden. „Da nicht bei jedem Notruf ein spezialisierter Neurologe als erster Arzt vor Ort ist, kann es lebensrettend sein, wenn diese Experten über Video zugeschaltet werden und den behandelnden Arzt bei der Diagnose und bei seinen Entscheidungen über die nötigen therapeutischen Schritte beraten können“, erklärt Professor Dr. med. Christoph Gumbinger, Sprecher der Kommission Telemedizinische Schlaganfallversorgung der DSG. Durch die Telemedizin können Neurolog:innen an spezialisierten Zentren (Stroke-Units) Kolleg:innen im Rettungsdienst oder an kleineren Kliniken über moderne Telekommunikationsmittel unterstützen (Telekonsil). In Deutschland seien über 20 telemedizinische Netzwerke mit mehr als 200 neurologischen Kliniken miteinander verbunden.

Vor allem auf dem Land mit einer geringeren Fachärzt:innen- und Krankenhausdichte, aber auch in großen Städten würden Neurolog:innen positive Erfahrungen mit der Teleneurologie und deren Einsatz in Rettungswägen machen – so zum Beispiel in Berlin mit den Stroke-Einsatz-Mobilen (STEMOs). Diese Rettungswägen sind in der Hauptstadt bereits seit zehn Jahren im Einsatz. „Mit Hilfe dieser speziell für Schlaganfallpatienten ausgerüsteten Fahrzeuge kann die Behandlung schon am Einsatzort beginnen“, so der Neurologe Gumbinger vom Universitätsklinikum Heidelberg. „Wie Wissenschaftler der Berliner Charité nachweisen konnten, haben Patienten, die auf diese Weise behandelt wurden, eine viel bessere Chance ohne Behinderung einen Schlaganfall zu überleben.“

Spielte die teleneurologische Schlaganfallversorgung zunächst vor allem bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatient:innen eine zentrale Rolle, so würden sich inzwischen weitere Vorteile zeigen: „Vom Transport ins erstbehandelnde Krankenhaus über die Verlegung zur endgültigen Behandlung in eine spezialisierte Klinik bis hin zur Rehabilitation kann Telemedizin die Chancen für Schlaganfallpatienten auf eine gesunde und behinderungsfreie Zukunft verbessern“, so erläutert der DSG-Experte Gumbinger die Vorteile der teleneurologischen Schlaganfallbehandlung. Denn auch in der Phase der frühen Krankenhausbehandlung würde der Nutzen der Telemedizin über die Erstberatung hinausgehen. Die Partnerklinik startet häufig eine Lysetherapie und verlegt den/die Patient:in zur weiteren Therapie in ein Schlaganfall-Zentrum, meistens in eine überregionale Stroke Unit. Noch während der Krankenwagen unterwegs ist, wird in der Stroke Unit bereits die Entfernung des Blutgerinnsels geplant. Bei Ankunft wurden die CT- oder MRT-Bilder bereits elektronisch an die Teleneurolog:innen übermittelt und die Spezialist:innen vor Ort kennen den klinischen Zustand des/der Patient:in schon so genau , dass in der Stroke-Unit sofort mit dem Eingriff begonnen werden kann.

Durch die Corona-Pandemie hat die Telemedizin – und damit auch die teleneurologische Versorgung – einen weiteren Schub bekommen. Die DSG begrüßt das ausdrücklich, fordert jedoch neue Finanzierungskonzepte. „Obwohl die Telemedizin die Versorgung von Schlaganfallpatienten deutlich verbessern kann, ist ihre Finanzierung in Deutschland nicht einheitlich geregelt und einige Netzwerke sind finanziell nicht ausreichend versorgt. Die DSG fordert die Politik auf hier nachzubessern“, so Gumbinger abschließend.

Quelle: Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, Oktober 2021, Pressemittelung: Jeder zehnte Schlaganfall-Patient wird per Telemedizin versorgt – DSG-Experten fordern einheitliche Finanzierung.Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Datennutzung
    Eine Hürde weniger für ePA und Forschung: Digitalgesetze im Bundesgesetzblatt erschienen

    Das Digitalisierungsgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind im Bundesgesetzblatt veröffentlich und damit am 25. März 2024 in Kraft getreten, berichtet Ärzte Zeitung Online. Der SPD-Digitalisierungspolitiker Matthias Mieves findet: Die elektronische Patientenakte funktioniert nur gut befüllt. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die erleichterte Nutzung von Gesundheitsdaten...

    Artikel26.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    MdB Mieves beim BVMed: „Mit dem Registergesetz einen neuen Datenschatz heben“

    Das Feedback auf das Digitalgesetz (DigiG) sowie das Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz (GDNG) bezeichnete der SPD-Abgeordnete als positiv. Auch die Einführung des eRezepts habe „im Großen und Ganzen gut funktioniert, auch wenn es an mancher Stelle noch etwas ruckelt“. Damit bleibe der Gesetzgeber aber nicht stehen. Mieves kündigte für dieses Jahr noch das Gesetz zur Digitalagentur sowie das...

    Pressemeldung14.03.2024

    Mehr lesen
  • Datennutzung
    Digitalgesetze 2024: Die Regelungen im Einzelnen

    Nach dem Bundestag am 14. Dezember 2023 hat nun auch der Bundesrat am 2. Februar 2024 die beiden Digitalgesetze beschlossen. Als Kernelement des Digital-Gesetzes (DigiG) wird die elektronische Patientenakte (ePA) ab 2025 für alle gesetzlich Versicherten bereitgestellt. Sie soll den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Mit dem...

    Artikel06.02.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Artificial Intelligence Act | MDR trifft KI!

    Schon heute fließen KI-Elemente (Künstliche Intelligenz) in Medizinprodukte ein. Die Entwicklung medizinischer Software unterliegt dabei den strengen Vorgaben der Medical Device Regulation (MDR). In Zukunft wird bei der Entwicklung und Zertifizierung von KI-Medizinprodukten auch der Artificial Intelligence Act (AIA) als neue horizontale Regulierung von KI in der EU eine wichtige Rolle spielen.

    Seminardigital
    17.06.2024 14:00 - 15:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Artificial Intelligence Act | AIA
  • Webinarreihe
    DiGA-Days | Fit for DiGA

    Rund drei Jahre nach erster Listung im BfArM-Verzeichnis geht die DiGA-Reise weiter. Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens bringt Neuerungen im „Fast-Track“-Verfahren mit sich und erlaubt die Integration von digitalen Medizinprodukten der Risikoklasse IIb als DiGA. Damit wird ein schneller Zugang für neue Innovationen in die Gesundheitsversorgung ausgeweitet.

    Seminardigital
    24.09.2024 10:00 Uhr - 26.09.2024 15:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: DiGA-Days | Fit for DiGA

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen