Neue Studie

Typ-1-Diabetes: Beste Diabeteseinstellung mit rtCGM und Insulinpumpe

Deutsches Ärzteblatt Online vom Medical Design Online vom 2. März 2023

Eine in 21 Ländern durchgeführte Studie deutet darauf hin, dass Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mit einer Kombination aus kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) und Insulinpumpe die beste Krankheitskontrolle erreichen. Das berichten Forschende in JAMA Network Open (2023; DOI: 10.1001/­jama­net­workopen.2023.0077), schreibt das Deutsche Ärzteblatt Online.

An der Studie nahmen 5.219 Mädchen und Jungen teil. Sie waren im Schnitt 14 Jahre alt und hatten seit 5 Jahren Typ-1-Diabetes. Der HbA1c-Wert lag im Mittel bei 7,4 %. Erstautor Klemen Dovc von der Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie an der Universitätskinderklinik in Ljubljana, Slowenien, und seine Kollegen be­richten, dass die Behandlungsmethode damit assoziiert gewesen sei, welcher Anteil an Patienten die em­pfohlenen Zielwerte erreichte.

Nachdem sie um Geschlecht, Alter, Diabetesdauer und Body-Mass-Index adjustiert hatten, kamen sie zu fol­genden Ergebnissen: In der Gruppe mit rtCGM und Insulinpumpe befanden sich die meisten Patienten min­destens 70 % der Zeit im Glukosezielbereich (36,2 %), gefolgt von rtCGM plus Injektionen (20,9 %), inter­mittierend scannendem CGM (isCGM) plus Injektionen (12,5 % [95-%-KI 10,7 %-14,4 %]) und isCGM plus Insulinpumpe (11,3 %). Die Unterschiede waren statistisch signifikant (p<0,001).

Klinische Targets werden von mehr Patienten erreicht

Ganz ähnlich verhielt es sich bei dem Target, weniger als 25 % der Zeit über dem Glukosezielbereich zu liegen. Am besten schnitt wieder die Kombination aus rtCGM und Insulinpumpe ab. Mit dieser Therapie­methode erreichten 32,5 % der Patienten dieses Ziel, gefolgt von isCGM plus Insulinpumpe (12,8 %).

Weniger als 4 % der Zeit unterhalb des Glukosezielbereichs verbrachten in der Gruppe mit rtCGM und Insulin­pumpe 73,1 % der Patienten. In der Gruppe mit isCGM und Insulinpumpe waren es 47,6 % der Patienten. Auch hier waren die Unterschiede statistisch signifikant (p<0,001). Die adjustierte Zeit im Glukosezielbereich war bei den Nutzern von rtCGM plus Insulinpumpe am höchsten (64,7 %).

Schwere Komplikationen treten seltener auf

Dovc und seine Kollegen weisen darauf hin, dass die Behandlungsmethode auch mit dem Anteil an Patienten assoziiert gewesen sei, bei denen schwere Hypoglykämien und diabetische Ketoazidosen auftraten.

Sie schlussfolgern, dass „eine Behandlung mit rtCGM und Insulinpumpe bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit assoziiert ist, dass sie die empfohlenen klinischen Targets erreichen sowie mehr Zeit im Glukosezielbereich verbringen, und dies bei einem geringeren Risiko für schwere Kompli­kationen als mit anderen Behandlungsmethoden“.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 2. März 2023
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Lauterbach will Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will durch in Gesetz zur Früherkennung von Volkskrankheiten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Diabetes aktiv und früher aufspüren. Hausärzte, Apotheker und Krankenkassen sollen dazu in einer konzertierten Aktion zusammenwirken, um Lücken bei der Diagnose von häufigen Erkrankungen zu schließen, berichtet die ÄrzteZeitung Online. Mehr

  • Welt-Diabetes-Tag am 14. November | „Mehr Investitionen in Vorsorge und moderne Technologien“

    Der BVMed hat zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November 2022 mehr Investitionen in eine bessere Diabetes-Prävention und moderne Technologien zur Diabetes-Versorgung angemahnt. Gleichzeitig schloss sich der deutsche Medizintechnik-Verband der jüngsten Kritik der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) an den gekürzten Haushaltsmitteln für Diabetes-Prävention und -Versorgung an. „Obwohl sich Diabetes immer mehr ausbreitet, ist das Bewusstsein für Ursachen und Symptome sowie die Notwendigkeit einer frühzeitigen Entdeckung und Behandlung des Diabetes noch immer nicht ausreichend etabliert. Das muss sich ändern. Wir müssen die Volkskrankheit Diabetes strategischer und interdisziplinärer angehen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Mehr

  • DDG | Haushaltsentwurf 2023 befeuert Engpässe in der Diabetesversorgung und Kostenexplosion im Gesundheitswesen

    Die Bundesregierung tritt beim Haushaltsplan 2023 auf die Kostenbremse und kürzt die ursprünglich vorgesehenen drei Millionen Euro jährlich für die Diabetes-Prävention und Versorgung um 64 Prozent, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Damit werden sich Versorgungengpässe weiter verschärfen und die Kosten im Gesundheitssystems dramatisch erhöhen. 2020 noch verpflichtete sich die Bundesregierung mit einer Nationalen Diabetesstrategie Prävention zu stärken, Versorgung zu verbessern und Forschung zu fördern, um die Diabetes-Pandemie einzudämmen und eine damit einhergehende Überlastung des Gesundheitssystem zu vermeiden. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik